Historischer Bergbau in Recke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Biblio
    Landesfürst


    • 03.08.2011
    • 622
    • Ba-Wü

    #1

    Historischer Bergbau in Recke

    Der Heimatverein Recke/NRW stellt den ehemaligen Kohleabbau in einer kleinen Broschüre vor:



    Glückauf!

    Biblio
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19522
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Wettbewerb der Todesmutigen? Bei den historischen Fotos?
    Nun, Erfahrung werden sie genug gehabt haben...passt schon.


    Danke!
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25924
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Ach Du meine Güte ...

      So wie die Stempel abgeknickt sind, nennt man das wohl "Querkraft" ...
      Zwar Druck von oben, aber Hauptsächlich Schub von der Seite??

      Bei reinem Druck von oben wäre das ganze Ding doch platt gewesen, oder?

      Und da noch reinkriechen für ein Foto??
      Muß wohl wirklich mit Erfahrung zu tun haben ...


      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19522
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Ich kenne Fotos von Förderstrecken aus Betriebszeiten, da passt gerade so noch der Förderwagen unter der Kappe durch. Zu 80 % durchgebrochen, aber scheinbar kein Grund zur Panik.
        Und wenn es "regnet", kann damit ein Dauerhagel von kleinen Steinen gemeint sein. Die Alten meinten dann: "Jetzt ist noch gut, aber in 3 Stunden ist die Strecke zu."

        Gelegentlich wurde für den ersten Ausbau Nadelholz verwendet. Und wenn die Stempel nicht mehr in kurzer Zeit völlig verformt waren, hatte sich das Gebirge beruhigt. Und erst dann kam der endgültige Ausbau aus Eichenholz rein.


        Persönlich kenne ich so stark verformtes Grubenholz eher nicht. Unser Feind ist die Fäulnis, nach 4-5 Jahren kannst du in die Stempel problemlos ein Loch mit deinem Finger reinstossen.
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25924
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          Ich weiß jetzt gar nicht, ob es Wolfgang oder Jürgen waren - aber die Kollegen hatten da aus DDR-Zeiten
          so ein nettes Anstrichmittel in unserem Schacht verarbeitet, da hat sich dann NIX mehr ans Holz rangetraut ...
          aber absolut NIX ...
          Mußte sein, als so nach 2 Jahren irgendwie so weiße Fäden sich ausbreiteten ...
          Hat etwas komisch gerochen, aber hielt Jahre ... - hatte wohl mal einen Gesundheitspreis gewonnen ...

          ... ich glaub´ wir hatten dann meist Handschuhe an, wenn´s rein ging ...


          Gruß
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19522
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Telegrafenmasten sind so getränkt...da hat man vor Pilzen Ruhe. Aber der Geruch! Von den eventuellen Auswirkungen auf die Lunge , vermute ich mal nix positives.
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Sorgnix
              Admin

              • 30.05.2000
              • 25924
              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

              #7
              Ne, sowas war das nicht ...

              Ich erinnere ja noch an ein Sommerfest, wo 2 ca. 30 cm lange Stücken Bahnschwelle im
              Lagerfeuer landeten - auf der Feuerstelle wuchs knapp 2 Jahre kein Gras mehr, was sonst
              eine Sache von 4-6 Wochen nach dem Fest war ...

              Gruß
              Jörg
              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

              (Heiner Geißler)

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19522
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Ich war dabei. Und seitdem verstärkter Haarausfall...

                Dürfte bei Bahnschwellen und Masten das gleiche Tränkmittel sein.
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Haldenschreck
                  Bürger


                  • 25.03.2008
                  • 199
                  • Nds.

                  #9
                  Zitat von Sorgnix
                  I
                  Hat etwas komisch gerochen, aber hielt Jahre ... - hatte wohl mal einen Gesundheitspreis gewonnen
                  Dieses Zeug wurde vermutlich auch Übertrage reichlich an Gartenhölzern appliziert - das würde erklären, warum die "neuen" Bundesländer von Corona bislang auffällig verschont werden.
                  Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.

                  Kommentar

                  Lädt...