Auf den Spuren des alten Mannes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #1

    Auf den Spuren des alten Mannes

    Bilder einer Tour durchs Zorger-Wiedaer Bergbaurevier.
    Heute durchgeführt und naß geworden.

    Bild 1 der Carlsstollen

    Glückauf Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team
  • HarryG († 2009)
    Moderator

    Heerführer

    • 10.12.2000
    • 2566
    • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
    • Meine Augen

    #2
    Zorge von oben
    Harry
    Angehängte Dateien
    Glück Auf!
    Harry

    Nur die Harten kommen in den Garten!
    Und ich bin der Gärtner

    Harry hat uns am 4.2.2009
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • HarryG († 2009)
      Moderator

      Heerführer

      • 10.12.2000
      • 2566
      • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
      • Meine Augen

      #3
      Alter Eigenlöhner Bergbau auf Roteisenstein.

      Harry
      Angehängte Dateien
      Glück Auf!
      Harry

      Nur die Harten kommen in den Garten!
      Und ich bin der Gärtner

      Harry hat uns am 4.2.2009
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Wimmi
        Heerführer

        • 17.01.2002
        • 1456
        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

        #4
        Ein wenig Hintergrund zum Carlsstollen:

        Angeschlagen wurde dieser Stollen im Jahr 1744 während der Regentschaft
        Carls des Ersten von Braunschweig. Er war der längste und tiefste Wasserlösungsstollen
        des gesamten Zorger Bergbaureviers. Vorgetrieben wurde er bis in die erste Hälfte des
        19ten Jahrhunderts und entwässerte die Grubenfelder Mainzenberg, Wilhelm ( am Wäschekopf)
        und den Schacht Rotbruch ( Am Kaiserweg). Seine größte Teufe erbrachte der Carlsstollen
        am Wilhelmschacht mit 50 Lachtern, seine Länge beträgt circa 23 Maaßen und 16 Lachter (1,3km).

        Der Carlsstollen ersetzte damit den Meisterzecher Stollen, dessen Mundloch sich im Wagnerstal
        befindet und den Alten Mainzenberger Stollen, der auch Cellescher Stollen genannt wurde.
        Letzter Stollen befand sich ca. 400m westlich des Carlsstollens und ist am Mundlich verbrochen.
        Der Cellesche Stollen wurde um 1660 von Christian Ludwig von Celle angelegt worden.

        Heute dient der Carlsstollen der Trinkwasserversorung von Zorge.
        Angehängte Dateien
        Der Wimmi

        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Harry´s Erfrischungspause

          von 20° auf 8°C. Und auch das Eis durfte nicht fehlen
          Angehängte Dateien
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • Ruebezahl
            Geselle

            • 04.03.2001
            • 99
            • Ostfalen
            • Withe`s

            #6
            Hi,
            passt zwar nicht ganz zum Thema aber trotzdem die Frage:
            Sind eigentlich noch Gebäude der ehemalige Maschinenfabrik Zorge vorhanden ?
            Dort wurden ja bekanntlich die ersten deutschen Dampflokomotiven gebaut.
            Gut Fund
            Ruebezahl

            Kommentar

            • HarryG († 2009)
              Moderator

              Heerführer

              • 10.12.2000
              • 2566
              • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
              • Meine Augen

              #7
              Es gibt noch den alten Bahnhof.
              Er ist als Gaststädte umgebaut. Im inneren kann man dann einiges über den Bau der ersten deutschen Eisenbahn erfahren, die ja bekanntlich von Nürnberg nach Fürth führte.

              Gruß Harry
              Glück Auf!
              Harry

              Nur die Harten kommen in den Garten!
              Und ich bin der Gärtner

              Harry hat uns am 4.2.2009
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Ruebezahl
                Geselle

                • 04.03.2001
                • 99
                • Ostfalen
                • Withe`s

                #8
                Die erste deutsche Staatseisenbahn ging von Braunschweig nach Wolfenbüttel (1835)

                Der Bahnhof in Zorge muß westentlich jünger sein, denn die in Zorge gebauten Lokomotiven wurden zerlegt auf Pferdefuhrwerken nach Braunschweig gebracht.

                Schade, daß von der Maschinefabrik nichts erhalten ist.
                Angehängte Dateien
                Gut Fund
                Ruebezahl

                Kommentar

                • Wimmi
                  Heerführer

                  • 17.01.2002
                  • 1456
                  • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                  #9
                  Also soweit ich bisher herausfinden konnte, wurde die "Zorge" mit der Betriebsnummer 5 gefertigt.

                  1842 wurde die erste Lok, Bautyp 1A1 gefertigt.

                  Ein zusammenhängendes Bahnnetzt gab es damals nicht.

                  ABER, ich bin kein Bahnexperte ...



                  Glück Auf
                  Der Wimmi

                  Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                  Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                  (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                  Kommentar

                  • Eifelgeist
                    Ehren-Moderator
                    Heerführer

                    • 13.03.2001
                    • 2593
                    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                    #10
                    Erste deutsche Eisenbahn

                    Nun, dann will ich euer geschichtliches Weltbild mal gehörig umwälzen ... :

                    Die erste deutsche Eisenbahn fuhr bereits am 7. September 1827! Sie war völkerübergreifend zugleich die erste tschechische Eisenbahn (Eisenbahn im Sinne eines eisernen Rad-Schiene-Verkehrssystems)!

                    Wer weiß des Rätsels Lösung?

                    Kleine Hilfe: Seit 1806 gab es keinen deutschen Gesamtstaat mehr. Der Wiener Kongress bescherte den Deutschen am 8. Juni 1815 lediglich ein lockeres Staatenbündnis aus rund 40 souveränen Einzelstaaten und Freien Städten. Das Gebilde nannte sich Deutscher Bund und hatte bis zum Deutschen Krieg 1866 Bestand.

                    Gruß
                    Eifelgeist
                    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                    Wer hier vorüber geht, verweile!
                    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                    Deutschland zerfällt in viele Teile.
                    Das Substantivum heißt: Zerfall.

                    Was wir hier stehn gelassen haben,
                    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                    auf den ein Volk gekommen ist.


                    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                    Kommentar

                    • Ralf
                      Banned
                      • 10.03.2001
                      • 2915
                      • Essen/Ruhrgebiet

                      #11
                      Hmmmm,

                      bisher ist mir bekannt, das die Bahn Nünberg -Fürth die erste Personen-befördernde war.
                      Einige Jahre vorher fuhr bereits eine..und zwar hier in Essen.
                      Diese beförderte allerdings Kohlen und son Zeugs.

                      Was aber meinst Du?

                      Kommentar

                      Lädt...