Gravur Schlägel und Eisen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #1

    Gravur Schlägel und Eisen

    Auf ner Bergkuppe in der Pfalz bin ich über ein Bergbauzeichen gestolpert. In einen flach am Boden liegenden Sandsteinbrocken hat da jemand eine Gravur angebracht. Sieht jetzt durchaus "offiziell" aus.

    Frage: War das normale Vorgehensweise? Markiert das etwas bzw. sagt das was aus wie z.B. "Wir haben hier probegegraben, nachgeforscht, den berg abgehakt o.ä.?

    Gruss Zappo
    Angehängte Dateien
  • Biblio
    Landesfürst


    • 03.08.2011
    • 622
    • Ba-Wü

    #2
    Das ist ein sog. 'Lochstein' - Begrenzung eines Grubenfeldes. Hier eine gute Erklärung:



    Die Buchstaben weisen auf den Besitzer des Grubenfeldes hin. (Abkz.)

    Glückauf!

    Biblio

    Kommentar

    • Zappo
      Heerführer


      • 28.04.2006
      • 2428
      • Baden

      #3
      Zitat von Biblio
      Das ist ein sog. 'Lochstein' - Begrenzung eines Grubenfeldes. Hier eine gute Erklärung....
      Danke für die Erklärung.

      Das heisst also, hier (drunter) hat irgendjemand mal gegraben - oder wollte da?

      Gruss Zappo

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        ergänzend zum erstklassigen sde-link:

        Als Lochstein bezeichnet man im Bergbau einen Grenzstein, der die Eigentumsgrenze an einem Bergwerk markiert.
        Lochsteine wurden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts oberirdisch nach einer markscheiderischen Vermessung gesetzt
        und zeigten an, wie weit der unterirdische Abbau gehen durfte. Sie zählen zu den letzten oberirdisch sichtbaren Zeugen
        eines ehemaligen Bergbaus.


        zusatz:

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • Zappo
          Heerführer


          • 28.04.2006
          • 2428
          • Baden

          #5
          Aber sind das dann nicht "richtige" aufgestellte Steine? Oder hat man auf die verzichtet, wenn die Vermessung auf nem Felsen "landete"?

          Gruss Zappo

          Kommentar

          • Deistergeist
            Moderator

            • 24.11.2002
            • 19525
            • Barsinghausen am Deister

            #6
            Wenn da schon massiv Stein ist, brauchst du doch keinen extra Stein aufstellen?!
            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

            Kommentar

            • Biblio
              Landesfürst


              • 03.08.2011
              • 622
              • Ba-Wü

              #7
              Gravur Schlägel und Eisen???

              Bei dem von Zappo vorgestellten Sandstein mit 'verdächtigen' Bergbauzeichen
              handelt es sich um einen sog. Ritterstein. Er trägt die Nr. R II8 und weist nach der Zusammstellung des Pfälzer Wald-Verein (PWV) " Zur Dicken Eiche".

              Diese Rittersteine sind überwiegend ab ca. 1920 durch den PWV in Pflege genommen worden, teilweise ersetzt und registriert, die älteren Expl. tragen die Bezeichnung PWV.

              Einige sind dem Bergbau zuzuschreiben und unter folg. Link einsehbar:


              Die Sammlung des PWV ist mit gleicher Adresse mit der Endnummer 275641
              erreichbar.

              Diese Rittersteine sind voll in den Wander-Tourismus integriert!!!

              Glückauf!

              Biblio

              Kommentar

              • Zappo
                Heerführer


                • 28.04.2006
                • 2428
                • Baden

                #8
                Zitat von Biblio
                Bei dem von Zappo vorgestellten Sandstein mit 'verdächtigen' Bergbauzeichen
                handelt es sich um einen sog. Ritterstein. Er trägt die Nr. R II8 und weist nach der Zusammstellung des Pfälzer Wald-Verein (PWV) " Zur Dicken Eiche".....
                Sorry, ich fürchte, Du hast Dich da von der R118 fehlleiten lassen - der von Dir gemeinte Ritterstein 118 (ohne "R") "Dicke Eiche" sieht anders aus. Und ist auch woanders. - Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:...icke-Eiche.JPG

                Wo ich war, ist der Kesselberg - der liegt im Edenkobener Tal nahe des Forsthauses Heldenstein. Da gibts zwar auch einige Rittersteine in der Nähe, aber eben nicht AUF dem Kesselberg.

                Gruss Zappo

                PS: Ne gute Seite zu den Rittersteinen ist auch

                Kommentar

                • Haldenschreck
                  Bürger


                  • 25.03.2008
                  • 199
                  • Nds.

                  #9
                  Zitat von Zappo
                  ... bin ich über ein Bergbauzeichen gestolpert.
                  Mmmh,

                  Moin,

                  ist das überhaupt ein Bergbauzeichen? Ich sehe gekreuzte Linien, an deren allen Enden sich jeweils eine Querlinie befindet. Das Schlägel-und-Eisen-Emblem weist nur zwei Querlinien, also die Köpfe des Gezähes auf. Ich sehe aber 4 (OK. 3,5, die eine ist etwas undeutlich und verwittert). Insgesamt sieht das wie ein (allg.) Vermessungskreuz aus. Untertage wäre es ein Markscheidekreuz, aber die sind kleiner.
                  Darüberhinaus stehen bei einem Grubengrenzstein immer noch die Bergwerksnamen/Gerechtsame auf dem Stein, manchmal auch abgekürzt. Sehe ich hier nicht.

                  Kurz: Das Teil hat m.E. nichts mit Bergbau zu tun.

                  Glückauf!
                  Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.

                  Kommentar

                  • Zappo
                    Heerführer


                    • 28.04.2006
                    • 2428
                    • Baden

                    #10
                    Zitat von Haldenschreck
                    ist das überhaupt ein Bergbauzeichen? Ich sehe gekreuzte Linien, an deren allen Enden sich jeweils eine Querlinie befindet.
                    Hmmm ... bei näherem Betrachten hast Du wohl recht - vielleicht doch ein Vermessungszeichen o.ä. ....

                    Danke und Gruss Zappo

                    Kommentar

                    • Deistergeist
                      Moderator

                      • 24.11.2002
                      • 19525
                      • Barsinghausen am Deister

                      #11
                      Scharfe Augen, verdammt scharf. Respekt!
                      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                      Kommentar

                      Lädt...