Hallo Schatzsucher, eine Erkundung des alten Asphaltbergwerkes und der ehemaligen U-Verlagerung steht an. Es kann spannend werden, da kein Zugang mehr besteht und was findet man da noch. Ein Antrag von mir vor 30 Jahren an den Bezirksrat zur Öffnung wurde vom Bezirksvorsitzenden der SPD abgelehnt, da eventuell noch etwas Unerfreuliches aus der Geschichte dieser Stollen zum Vorschein kommen könnte.
U-Verlagerungen Ahlem
Einklappen
X
-
Stimmt Heinrich....da drohen 100 Grundstücke einzustürzen.....
https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-...hen-abzusacken..... Kann ich nicht Lesen, habe kein Abo
Es grüßt der Michael
Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten. -
Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!Kommentar
-
Abwarten.
Zitat aus dem Schreiben der Stadt: "Es kann derzeit also nicht ausgeschlossen werden, dass für die baulichen
Anlagen oberhalb der ehemaligen Grubenbaue und in einem 15 m-Radius hierum eine
konkrete Gefährdung der Standsicherheit gegeben ist. Andersherum ist es allerdings auch
möglich, dass dies nicht so ist, also die ehemaligen Asphalt-Gruben weiterhin standsicher
sind."
Eine böse Überraschung für die Hausbesitzer. Die von mir vor Jahren angesprochenen Bewohner waren völlig ahnungslos.
Von den Industrieabfällen im ehemaligen Tagebaubereich hörte ich in den Medien noch nix, da kenne ich aber auch nur Gerüchte. Über das Zeug würde ich mir eher Gedanken machen.
Glückauf!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Moin.
Nicht ganz verständlich. Üblich ist es, dass beim Grundstücksverkauf der Verkäufer im Kaufvertrag zusichert, dass ihm keine "Altlasten" bekannt sind oder er konkret die Dinge im Untergrund kennt und nennt. Sofern die Grundstücke von der Stadt erworben wurden, sollte jetzt kein Hausbesitzer auf ahnungslos machen; die hätten es eigentlich wissen können und müssen, genauso wie der Verkäufer.
Wahrscheinlich haben die auch vor Bau auf ein (fast immer sinnvolles) Baugrundgutachten verzichtet. Das könnte sich jetzt ggf. rächen...
Glückauf!Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Kommentar
-
Ach, was Verkäufer so alles an Märchen auftischen...und da ist es kaum ein Unterschied, ob da ein Privatmann verkauft...oder eine öffentliche Verwaltung. Bekannte Altlasten werden "vergessen", die Existenz gar frech in der Öffentlichkeit geleugnet.
Tatsächlich wollen viele Käufer aber auch die rosarote Brille nicht absetzen.
Die verfüllten Tagebaue wurden scheinbar um 2005 von Fachleuten untersucht. Ob und was da gefunden (oder eben auch nicht) wurde, ist mir leider nicht bekannt. An einen Skandal in der Presse erinnere ich mich jedenfalls nicht.
Zumindest ist das Gestein im Untergrund von Ahlem mir als besonders hart beschrieben worden. Erdarbeiten für Versorgungsleitungen oder Fundamente wurden als Quälerei bezeichnet.
Glückauf! Thomas"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Die "Vergesser" von damals könnten später, im Fall der Fälle, Probleme bekommen.Meine Beiträge stellen lediglich meine private Meinung sowie ggf. Transparenzinformationenen dar. Ich gebe grundsätzlich weder Steuer- noch Rechtsberatung. Warnhinweis: Ich bitte zu beachten, dass ich auch "einfach nur unsinnige" Beiträge schreibe.
Kommentar
-
Zu meinem Erstaunen wollen Stadt und Land ja für eventuell anfallende Kosten aufkommen.
Der aktuelle rapide Wertverlust und ein eventueller Baustopp für und auf den betroffenen Grundstücken macht den Eigentümern aber genug Probleme.
Glückauf!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Ich dachte immer, alt wäre der Tagebau gewesen, und die Stollen erst zur U-Verlagerung von Rüstungsbetrieben angelegt worden sind.
In wieweit waren den schon dafür Ausbauten geschaffen worden...?Gruß OlliKommentar
-
Bekannt schon. Aber das Gelände wurde als Bauland verkauft. Verfüllt wurden vermutlich nur die Schächte und die Tagebaubereiche. Untersucht wurden die Hohlräume auch nicht.
Frommer Wunsch: Es wird schon nix passieren.
PS: Ich persönlich, würde ein geschenktes Haus in Ahlem gern annehmen. In Ronnenberg hingegen...bin aber weder Geologe noch Markscheider.
Glückauf!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Glück Auf zusammen,
Um das besser einschätzen zu können: Wie viel Überdeckung haben die Grubenbaue?
Wie hoch sind die Grubenbaue, spricht wie groß sind die Hohlräume? Wurde etwa wegen Materialmangel, hier sogar ein Raubbau betrieben und dabei die Standfestigkeit als eher "unwichtig" betrachtet um schneller mehr abbauen zu können?
Edit: "Nach Information des LBEG haben die Grubenbaue eine Breite von jeweils 3 - 4 m und eine Höhe von ebenfalls 3 - 4 m. Die Baue sind nach den vorhandenen Unterlagen nicht verfüllt.
Die Überdeckung liegt teilweise nur bei ca. 17 m, wobei die oberen 5 m Überdeckung lediglich aus Lockermassen bestehen." Quelle: PDF der Stadt.
Klingt spannend.
Best regards,
AndreasKommentar
Kommentar