Altbergbau paar Schritte westlich der Wasserkuppe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4425
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Altbergbau paar Schritte westlich der Wasserkuppe

    Vielleicht hatte ich diese Frage schon mal im Forum gestellt, finde dato aber besagten Thread nicht mehr. Weiß jemand um welche Gruben es sich westlich ganz nahe der Wasserkuppe gehandelt hatte? Diese waren 1944 auf div. Karten schon als Altbergbau deklariert.
    Da muss ich immer an den Film "Cascadeur" denken
    Angehängte Dateien
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • Sir Quickly
    Heerführer


    • 24.01.2010
    • 3165
    • Rhain-Mein
    • Oculus Rift

    #2
    Geht's dir um den Schwerspatabbau? Da gibts noch den "Schaustollen" am Großen Auersberg. Da ums Eck hab ich bucklige Verwandschaft...

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4425
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      Zitat von Sir Quickly
      Geht's dir um den Schwerspatabbau? Da gibts noch den "Schaustollen" am Großen Auersberg. Da ums Eck hab ich bucklige Verwandschaft...
      Was ich meine müsste eigentlich noch die Wasserkuppe sein (siehe Dateianhang)
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • ghostwriter
        Moderator

        • 24.09.2003
        • 12048
        • Großherzogtum Baden
        • Suchnadeln

        #4
        interessante recherche!!

        es bräuchte hier aber etwas bessere karten …
        genau die habe ich, bisher leider noch nicht gefunden!?

        trotzdem zwei links …

        vermutlich zu nördlich:


        für weitere recherchen:

        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

        dr. koch - "1984"
        😲

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4425
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #5
          https://forum.untertage.com/viewtopi...erkuppe#p70212
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4425
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #6
            Bernsteine in Rhöner Bergwerken?
            Norman Zellmer
            Rhön Wegen einer Schatzkarte vermutet ein Kunstfälscher das Bernsteinzimmer in der Rhön. Durch die Region selbst erhält der Mythos weiter Nahrung: Hier gibt es viele verfallene Stollen inmitten dichter Vegetation.
            Geheimnisvolle graue Säulen und Mauern im Wald, eingestürzte Decken, Fundamente unter Schlingpflanzen, rostige Eisenträger unterm Laub – die Kulisse könnte für einen Abenteuerfilm wie „Indiana Jones“ dienen, in dem Schatzsucher nach Beute suchen. Die Mauern, Säulen und Fundamente sind aber ganz reell – und stehen in der Rhön nahe der Wasserkuppe. Sie sind Teil eines verschütteten Bergwerks. „Ich kann verstehen, dass in der Gegend das Bernsteinzimmer vermutet wird“, sagt einer, der sich in den vergangenen Tagen die Plätze angeschaut hat, wo es vermutet wird. Seinen Namen will er in der Zeitung aber nicht lesen, er selbst glaube nämlich nicht daran, dass es in der Rhön vergraben wurde.
            Aber die dichte Vegetation, die hohen Berge, wenig Bevölkerung, das Image als Hessisch-Sibirien, verlassene Bergwerke, Höhlen, ein Flugplatz, auf dem im Zweiten Weltkrieg ein großes Transportflugzeug landete, und eine Schatzkarte – sie vermengten sich zu etwas wie einem Mythos, das die Gedanken anregen könne.
            Offenbar auch die des Kunstfälschers Andreas Uckert aus Gransee (Landkreis Oberhavel) nördlich von Berlin. Er will eine Schatzkarte entdeckt haben, der zufolge sich das wohl legendärste Zimmer der Welt im „Depot Kühnstein“, am gleichnamigen Berg bei Gersfeld-Obernhausen befindet.
            In dessen Nähe, am Südhang der Wasserkuppe, sowie an anderen unzähligen Bergen in der gesamten Rhön gab es in den zurückliegenden Jahrhunderten kleine Bergwerke, in denen unter anderem Basalt, Baryt und Braunkohle abgebaut worden ist. Weil der Abbau unrentabel wurde oder die Vorkommen zur Neige gingen, wurden die Stollen aufgegeben und verfielen. Am Kühnstein beispielsweise gab es bis vor dem Zweiten Weltkrieg ein Bergwerk, in dem Tuffstein, abgebaut wurde. Heute ist nur noch ein Trichter im Gelände zu sehen, an deren Ende sich der Eingang zum Stollen befunden hat, und heute an eine Quelle erinnert. Am Ausgang des Trichters ist eine Abraumhalde zu erahnen, sowie etwas entfernt Fundamente eines Gebäudes.
            Mittlerweile ist auch Gert Dietrich Schmidt, Mitstreiter von Schatzsucher Uckert und Hobby-Historiker, skeptisch geworden: Da schon vor dem Krieg der Stollen verfallen war, kann es hier nicht versteckt worden sein. Er hält den Truppenübungsplatz Wildflecken wegen seiner Bunker für eine vielversprechende Spur. Eine Erkundung sei aber von der Standortverwaltung abgelehnt worden. Die Suche nach dem Bernsteinzimmer geht weiter ...
            Glück Auf
            Horst
            Quelle: https://forum.untertage.com/viewtopi...erkuppe#p92832

            Kommt mir bekannt vor aus einem Film, welchen Stunt-Männer mal gedreht hatten:


            Quelle: https://www.ebay.de/itm/375540677833...cda91bc0b5dd01

            "Da wo sich Anfang und Ende kreuzen, liegt die Quelle des Wassers" .... Dann fiel das riesige Hakenkreuz auf eine Reichskarte. => Anfang: Braunau, Ende Berlin. Der Kreuzungspunkt zeigt, wo das Bernsteinzimmer unterirdisch aufgebaut wurde und die Leiche von A. H. und E. B. aufgebahrt wurde, inkl. Schäferhund Prinz ... denn die Leichen wurden von Hanna Reitsch und Beate Uhse aus Berlin damals noch ausgeflogen

            Genau diese o. g. Quelle im Zitat kommt dann auch im Film vor. Naja, da glaube ich ja mehr an den DDR-Film. Mit der Codierung in der Göltztalbrücke. Da sah man, das Bernsteinzimmer wurde in einem Saal vom Schloss Reinhardsbrunn aufgebaut und wie in St. Petersburg damals von den Russen, durch Tapeten abgetarnt. Später, als der Saal restauriert wurde, wurde es versehentlich durch die Restaurierungsfirma rausgerissen und gelangte auf die Bauschutt-Deponie

            ...bevor jetzt wieder jemand Hirnfasching bekommt...hier geht es um Filme!

            Nur eines würde mich brennend interessieren. Wie hieß gleich noch mal der Titel von dem DDR-Film?
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              bettlektüre … danke!!

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19529
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Reinhardsbrunn?

                Was der Sozialismus übrigließ – Teil V der WELT-Serie: Jagdschloß Reinhardsbrunn von PETER SCHMALZ Ein Jagdschloß in Thüringen erschien den Nationalsozialisten geeignet als Pendant zur ostpre…


                Und hier der Film, nicht mehr ganz DDR...

                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • trilobit
                  Heerführer


                  • 01.09.2009
                  • 3058
                  • thüringen

                  #9
                  ich vermute schon seit jahren die einlagerung vom bz genau hier......

                  Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

                  -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
                  (SirQuickly)

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4425
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #10
                    Zitat von trilobit
                    ich vermute schon seit jahren die einlagerung vom bz genau hier......

                    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Marienglash%C3%B6hle
                    U-Verlagerung "Unze" - die Kristall-Höhle ist ja fast das Miniatur-Wunderland der Crystal-Cave aus Mexiko

                    War das von Dir jetzt nur ein wenig Spaß bzgl. noch vorhandenen Einlagerungen in der Höhle, oder was lässt Dich zu dem Schluss kommen? Wäre eine Einlagerung von Kunst- und Kulturgut auf Grund der hygroskopischen Gegebenheiten damals möglich gewesen? ....eigentlich wäre das jetzt ein eigenen Thread wert
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • Zardoz
                      Heerführer


                      • 27.02.2004
                      • 4040
                      • Hasufurth
                      • 6.Sinn

                      #11
                      Kann ich mir anhand der Ausführung unter "Neueröffnung" nicht vorstellen !!

                      Zitat:

                      "In den Jahren 1952 und 1953 suchten Bergleute vom VEB Schachtbau Nordhausen in der verwahrlosten Anlage nach Kupfermulm, lockeres, mit anderen Metallen durchsetztes Kupfererz, das als Farbstoff Verwendung fand. Da das Vorkommen für einen Abbau nicht mächtig genug war, wurde nach einem Gesamtvortrieb von 312 Metern die Suche eingestellt. 1964 begannen im Auftrag des Rates der Stadt Friedrichroda die Vorarbeiten zur Wiederinbetriebnahme der Marienglashöhle. 1965 drangen Bergleute des VEB Thüringer Spat- und Eisenerzgruben in Schmalkalden in den eingestürzten Stollen ein und bis zur Höhle vor. Die Feuerwehr Friedrichroda legte die Höhle mit leistungsstarken Pumpen trocken. Eine umfassende Restaurierung erfolgte in den Jahren 1967 und 1968 und dauerte insgesamt 16 Monate. Dabei wurde ein künstlicher Wasserfall angelegt, dessen Wasser vom Höhlensee in der unteren Sohle hochgepumpt wird. Es wurde auch ein Ausgangsstollen angelegt, so dass der Besucher einen Rundweg begehen kann. Der Eingangsstollen, der Herzog-Ernst-Stollen, wurde neu gemauert und mit fünf sogenannten geologischen Fenstern versehen, in dem die Besucher einen Eindruck vom geologischen Aufbau erhalten. Im gleichen Jahr wurde die Kristallgrotte als geologisches Naturdenkmal unter Schutz gestellt. Am 30. November 1968 konnte das Schau- und Lehrobjekt wieder für Besucher geöffnet werden. 1974 wurde ein weiterer, aus dem 18. Jahrhundert stammender Stollen freigelegt. Die Höhlenanlage wurde ständig verbessert und den Bedürfnissen der Besucher angepasst."

                      Gruß
                      Zardoz
                      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                      Kommentar

                      • BOBO
                        Heerführer


                        • 04.07.2001
                        • 4425
                        • Coburg
                        • Nokta SimpleX+

                        #12
                        Waren da Bingo und TID nicht mal an was dran - oder habe ich das falsch in Erinnerung. Irgendwas mit der go229?

                        ....jetzt wird es aber schon ein wenig Off Topic

                        Während des Zweiten Weltkriegs befand sich ein Teil der Produktionsstätte der Gothaer Waggonfabrik in der Höhle. Dort wurden auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern Teile für das Jagdflugzeug Focke-Wulf Ta 152 hergestellt.[10] Zu Beginn des Krieges konnte die Höhle noch besichtigt werden. Im Frühjahr 1943 wurde sie jedoch geschlossen, weil für ihre Unterhaltung kein Geld mehr vorhanden war. Nach dem Krieg wurden keine Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Alle Hohlräume liefen mit Wasser voll, da das Abpumpen unterblieb, und der Zugangsstollen stürzte ein.
                        Quelle: Wikipedia

                        Klar, Gothaer Waggonfabrik .... wie kommt man aber auf go229 und ab 8/43?
                        MfG BOBO

                        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                        Kommentar

                        • trilobit
                          Heerführer


                          • 01.09.2009
                          • 3058
                          • thüringen

                          #13
                          ne das war durchaus ernst gemeint...!
                          da denke ich schon seit jahren drüber nach...!

                          ich meine es gab mal ein querverweis das es kurzeitig im schloss lag!
                          und wenn ich die vorliebe vom koch bedenke ...das schloss ist nicht grade hässlich....die höhle gleich um die ecke.....kurze wege und gleise...zeitmangel usw..!
                          wenn du dich mal über die höhle bisschen einließt wirst du verstehen was ich meine!
                          bernstein kommt mit wasser besser klar als mit feuer...
                          aussderm den gothaer waggonbau nicht ausser acht lassen...und die horten stand nur paar km weiter in der scheune!


                          und mal ehrlich eln besseres versteck als ein schaubergwerk????
                          Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

                          -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
                          (SirQuickly)

                          Kommentar

                          • Zardoz
                            Heerführer


                            • 27.02.2004
                            • 4040
                            • Hasufurth
                            • 6.Sinn

                            #14
                            Du meinst bestimmt die HO 229 😉
                            deckname unze - untertageverlagerung in die marienglashöhle bei gotha


                            Gruß
                            Zardoz
                            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                            Kommentar

                            • trilobit
                              Heerführer


                              • 01.09.2009
                              • 3058
                              • thüringen

                              #15
                              ohh wir sind schon beim gwb!😂
                              Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

                              -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
                              (SirQuickly)

                              Kommentar

                              Lädt...