Conti Limmer -Impressionen-

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25913
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #241
    sicher ...

    ... ein "Franz Jäger, Berlin" ...

    Feines Stück!
    ... Schlüssen zufällig dran??

    Zwecks Wiederverwendung ...
    Oder: Ist die Rückwand der Tür zufällig mit ein paar Schrauben gehalten?
    Dann käme man ans Schloß bzw. das Schließgestänge, um ne neue Schließung zu montieren.

    Wäre halt schade um das Ding.
    ... obwohl das sicher nicht mehr die Originallackierung ist.

    Gruß
    J.
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25913
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #242
      Nachtrach:

      ... der Unterschrank ist sicher aus Holz, oder??

      Das Oberteil dürfte so schlappe 4 Zentner wiegen
      ... hier bei mir steht so´n Ding nämlich noch rum - allerdings fachmännisch mit der Flex von hinten geknackt ...

      Schränkerfix
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Robbells († 2021)
        Heerführer


        • 11.08.2004
        • 2823
        • Berlin
        • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

        #243
        schönes Ding...

        gabs auch in Berliner Raum .Das gleiche Modell.

        Bekannte haben ein solches Stück noch voll Funtionstüchtig.Die Außenfarbe war einmal im gleichen Holzimitatmalermeisteranstrich.

        P.S. Ihr wohnt da aber auch in einer Interssanten Ecke.
        Ist natürlich immer gut wenn viele Leute über eine Anlage sprechen können die sie alle kennen.

        Bye Robbells

        ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

        Robbels hat uns am 10.08.2021
        völlig überraschend für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #244
          @Oelfuss: Und das Dir, wo Du doch mit jedem Backstein und jeder Schraube auf dem Gelände "per Du" bist. Den Tresor sieht man wirklich nicht gleich auf Anhieb; über den Standort können wir uns ja heute Abend beim Stammtisch unterhalten.

          @Sorgnix: Franz Jäger, Berlin? Egon Olsen lässt grüßen! Du hast Recht, der Unterschrank ist aus Holz, der Tresor (samt Verzierung) aus Metall. Beides ist passgenau aufeinander abgestimmt. Die Schlösser und Riegel wurden jedoch schon demontiert (siehe Foto).
          Angehängte Dateien
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • mauerspecht
            Anwärter


            • 08.09.2004
            • 19
            • Neustadt, Region Hannover

            #245
            Hallo zusammen,
            anlaesslich einer kleinen Familienfeier habe ich mich mit einem Cousin unterhalten, der ueber 50 Jahre im Werk Limmer gearbeitet hat und auch das Werk gut kennt. Zuerst die traurige Nachricht: ueber Luftschutzbunker unter dem Werk ist nicht bekannt.

            Definitiv ist jedoch, dass es im 2. WK drei Flakstellungen gab. Die waren wohl nicht sehr effektiv, da ausser enem Uffz. die Stellungen von Werksangehoerigen mit bedient wurden. Sie befanden sich auf den Fahrstuhlschaechten der Gebaeude 19, 51 und 24 (siehe Bilder in dieser Reihenfolge).

            Definitiv ist auch, dass Teile der Produktion in einen ehemaligen Asphaltstollen am sog. Asphaltberg in Ahlem ausgelagert waren. Der Vater meines Cousins war auch dort beschaeftigt und der musste desoefteren mit einem Flurfoerderfahrzeug Material dort hinbringen und abholen. Diesen Stapler kenne ich auch noch. Der wurde von Opel gebaut und fuhr ungefaehr 60 !!km/h. Das Luftbild zeigt, dass dieses Gebiet heute dicht bebaut ist. Oben erkennt man die Harenberger Strasse links oben die Endstation der Linie 10 in Ahlem. Suedlich der Strasse war angeblich der Stollen.

            So. bleibt noch die Aufloesung des Raetsels: In den Kantinen ( drei Stueck: die grosse Kantine nahe der Schlosserei an der noerdlichen Mauer (steht noch) war hauptsaechlich fuer die gewerblichen Leute. Eine zweite vorn am Haupteingang, dort wo der kleine Parkplatz ist. Die wurde irgendwann einmal einfach auf das vorhandene Gebaeude drauf gesetzt. Und eine dritte, ganz kleine in der 1. Etg. Geb. 19. Die hab ich nicht mehr wieder gefunden. So, dort gab es an Getraenken Milch (1/2 ltr. fuer 25 Pfg.), eine gelbe Vitaminhaltige Brause (heute nennt man sowas Isodrink) und Lindener Bier in den kleinen, bauchigen 1/3-ltr-Flaschen. Von den Arbeitern wurde praktisch nur Bier getrunken, die Beweise in Form von Kronenkorken findet man mengenweise ausserhalb des Gelaendes, ueberall dort, wo Fenster sind.
            Nun hatte das Werk einen Vertrag mit der Holsten-Brauerei, dass Freitags ausschliesslich Holsten-Bier verkauft werden durfte. Aber das mochte eigentlich keiner, sodass Freitags der Bierkonsum praktisch gegen Null ging und so auch wesentlich weniger Unfaelle passierten.

            Bis demnaechst, Gerhard
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Alfred
              Heerführer

              • 23.07.2003
              • 3840
              • Hannover/Laatzen
              • Augen, Nase, Tastsinn

              #246
              Hallo Mauerspecht,

              die Sache mit dem Bier ist schon hart Unglaublich, das das damals offiziell erlaubt war. Ich habe vor ueber 20 Jahren mal ein paar Wochen bei VW gejobt, da gingen in der Mittagspause immer die Kofferraeume auf den Parkplaetzen auf und dann wurden die Kannen an den Hals gesetzt! Aber offiziell erlaubt war´s nicht...

              Zu den Flakstellungen hatten wir an anderer Stelle in diesem Thread ja auch schon einiges geschrieben.

              Was die Verlagerung in die Asphaltgruben (Objekt Döbel) angeht, so kannst Du hier was drueber nachlesen...

              ps: Bist Du jetzt schlauer was Deine Kamera betrifft (Empfindlichkeit...)?
              Schoen´ Gruss

              I would never want to be a member of a group whose symbol was a
              guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

              Kommentar

              • Oelfuss
                Heerführer

                • 11.07.2003
                • 7794
                • Nds.
                • whites 3900 D pro plus

                #247
                Wenn es dort die drei beschriebenen Flak-Stellungen gab, was war denn das für ein Objekt auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes (z.Zt. eingerüstet)? Ein Brandmelderstand? (Bild 1) - Frag doch bitte mal nach.

                Die Kleine Kantine befindet sich tatsächlich in der 19. Allerdings ganz rechts, auf der 2.oder 3. Etage. In der Küche hat es gebrannt. Das Bild ist leider etwas fehlbelichtet. (Bild2)

                Direkt daneben liegt der Speise- oder Pausenraum, mit Suppenautomat. Das Bild zeigt die Tür, vom Raum aus gesehen (Bild 3)
                Angehängte Dateien
                bang your head \m/

                Kommentar

                • niemandsland
                  N/A
                  • 17.08.2003
                  • 1679

                  #248
                  @ Mauerspecht

                  Ich hab das bereits vor gut einem Jahr hier im Forum geschrieben, wußte sicher jedoch nur von zwei Stellen. Die hatte mir mein Vater genannt. Gebäude 19 hab ich nur vermutet, aufgrund 'ner Art (Gas?)Schleuse relativ weit oben (fast direkt unter dem Dach). War mir da aber nicht sicher...

                  Gebäude 24 klickt jetzt wieder... dachte erst, das wäre 2 oder 3 gewesen. Weil auf dem Verwaltungsgebäude ja auch was war (Oelfuss hat ja bereits das Bild gepostet).

                  @ Oelfuss

                  Wieso glaubt mir eigentlich nie jemand??? Mein Vater war schließlich bis zu seiner vorzeitigen Rente im Jahre 1986 fast 40 oder sogar 42 Jahre in Limmer.

                  Hier der Thread: --LINK--

                  -NL-
                  Zuletzt geändert von niemandsland; 04.11.2004, 07:59.

                  Kommentar

                  • niemandsland
                    N/A
                    • 17.08.2003
                    • 1679

                    #249
                    Skizze vom Gelände!

                    Anbei eine Skizze vom Gelände!

                    Vielleicht hat irgendjemand den -NERV- die fehlenden Stellen einzutragen.

                    Hoffe, das da keine Fehler enthalten sind.

                    -NL-
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • niemandsland
                      N/A
                      • 17.08.2003
                      • 1679

                      #250
                      Nachdem ich jetzt etwa zwei Monate das gesamte Gelände nicht mehr abgegangen bin, hatte ich gestern im Rahmen einer kompletten Führung die Möglichkeit, die Veränderungen auf dem Gelände zu dokumentieren...

                      Da wäre zuerst einmal der Hinweis: Die Halle 67 gab es mal. Nachdem bei meinem letzten Besuch mit dem Teilabriss begonnen wurde und sich auch noch Reste des Kesselhauses fanden, gehört dies alles der Geschichte an.

                      Dafür befindet sich jetzt auf dem ehem. freien Platz zwischen Halle 66, 84 und 72 ein riesiger Haufen geschredderter Steine, der locker die Höhe von Halle 84 hat.

                      Die Fläche der Halle 67 wird zum Teil inzwischen zum lagern von Altmetall etc. genutzt. Ein weiterer Berg findet sich direkt vor der Halle 72.

                      Alles sieht danach aus, als wenn als nächtes der Hallenkomplex 98 (kleines Hochregallager), 97 + 72 dran glauben muss. Das ist der Hallenkomplex zwischen dem ehem. Kesselhaus, Gebäude 51 und Gebäude 24 (alt).

                      Also der Größte Hallenkomplex auf dem gesamten Gelände. Zum Teil wurde bereits die Metallverkleidung entfernt und auch drinnen bereits diverse Einbauten entfernt.

                      Mehr sieht man auf den Fotos... leider sind die beiden Fotos vom Hallenkomplex nix geworden. Sorry!

                      -NL-
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • niemandsland
                        N/A
                        • 17.08.2003
                        • 1679

                        #251
                        Und eins hab ich noch vergessen...

                        Der Berg!!!!

                        -- Nachtrag --

                        Achja, der Verbindungsgang von Halle 66 in Halle 67 steht (nein, es handelt sich dabei nicht um einen Container!) im hinteren Teil neben Halle 66! *staun* Sieht fast aus wie neu!

                        -NL-
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von niemandsland; 07.11.2004, 07:50.

                        Kommentar

                        • niemandsland
                          N/A
                          • 17.08.2003
                          • 1679

                          #252
                          -- Nachtrag --

                          Gebäude 51!

                          Oben auf der Plattform befinden sich zwei Rohre; Dazwischen etwa 100 - 150 cm Platz. Achja, es handelt sich um die Plattform, wo wir bereits vor einiger Zeit eine ehem. Flakstellung vermutet hatten. Die zwei Rohre führen in einen Schacht. Im Schacht selbst (hab ich auch erst nach einem Hinweis entdeckt) führt eine Führungsschiene rechts und links der Wand, nach oben. Das ganze geht durch bis in den Keller, etwa 2 m neben dem eigentlichen Treppenhaus.
                          Achja, dieser Schacht hat etwa folgende Abmessungen ~200 x ~100 cm (geschätzt nicht gemessen).

                          Vielleicht ein ehem. Munitionsaufzug?

                          Ein Luftschacht würde bei den vielen Fenstern nicht wirklich Sinn machen. *find*

                          Wir waren gestern spät Abends nocht mit Taschenlampen bewaffnet auf dem Gelände. Superschön so allein. *g*

                          -NL-
                          Zuletzt geändert von niemandsland; 07.11.2004, 09:15.

                          Kommentar

                          • mauerspecht
                            Anwärter


                            • 08.09.2004
                            • 19
                            • Neustadt, Region Hannover

                            #253
                            Nachtrag zu 'Bunker'

                            N'abend zusammen. Niemandsland fragte ich in einer PN nach einem Bunker in der Naehe des Stockhardtwegs. Ich habe mich darauf hin nochmal bei meinem Cousin schlau gemacht und der hat mir folgendes gesagt:

                            Ich habe hier nochmal das Bild von Beitrag 248 geladen. Das Bild wurde vom hinteren rechten Fahrstuhlschacht des Geb. 19 gemacht, der sehr bequem zugaenglich ist. Hier sieht man zwei kleinere Gebaeude. Das rechte ist das neue Schalthaus und das linke ist unsere ehemalige Werkstatt. Diese Werkstatt wurde im allgemeinen 'der Bunker' genannt und das war wohl auch wirklich mal einer, allerdings wurde dort Ende der 50'er eine Etage draufgesetzt. Das sieht man auf dem Bild auch deutlich (die roten Klinkersteine). Auf der Rueckseite (also zwischen Geb. und Mauer) muss eine Nische sein. Dort hatten wir die Kabel gelagert, bei denen die Trommel zu gross und zu schwer war, um sie oben zu lagern. In dem unteren Geschoss war eigentlich, wenn man reingeht nur rechts der Wasch-/Duschraum und links war glaub ich eine Toilette, sonst nichts. Ich bin jetzt am ueberlegen, dass die unten genutzte Flaeche in keinster Weise der oberen Flaeche entspricht, selbst wenn man die rueckseitig genutzte Nische mit dazuzaehlt. Folglich halte ich es nicht fuer ausgeschlossen, dass dort unten noch irgendetwas sein muss, was nicht zugaenglich ist. Sollte man vielleicht noch einmal genau in Augenschein nehmen.

                            Gruss Gerhard
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • niemandsland
                              N/A
                              • 17.08.2003
                              • 1679

                              #254
                              @ Mauerspecht

                              Kannst Du dir bitte mal die Skizze (drei, vier Beiträge weiter oben) ansehen. Und ggfs. ein wenig anpassen? Ich denke dabei gerade an die Hallen/Gebäude die in der Mitte des Werkgeländes stehen, bezeichnen? Und eben auch die anderen Gebäude, die noch offen sind.

                              -NL-

                              Kommentar

                              • niemandsland
                                N/A
                                • 17.08.2003
                                • 1679

                                #255
                                ...Conti fast dicht!

                                Inzwischen ist man wohl daran interessiert, die Leute draussen zu halten:

                                Der Weg am Kanal ist durch ein zugeschweisstes Tor gesichtert; das Haupttor war heute Nachmittag wieder verschlossen; das Tor II ist ebenfalls dicht. Die meisten Löcher wurden in den vergangenen Tagen (Wochen?) systematisch verschlossen...! Es sind zwar bisher keine neuen Schilder aufgestellt worden, aber es sieht ziemlich bescheiden dort aus! *malanmerk*

                                -NL-

                                Kommentar

                                Lädt...