notstrom-diesel ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herr F. aus K.
    Ritter


    • 09.05.2004
    • 352
    • K- / LEV-
    • -

    #1

    notstrom-diesel ...

    hallöchen ...

    ich hab bei nem freund was gefunden, was ich euch nicht vorenthalten möchte ...


    es sind ein paar komplette stromagregate-einheiten (foto 1)

    und noch ein teilzerlegtes (foto 2). der hersteller JUNKERS ist deutlich erkennbar.

    die dazugehörigen schaltkästen sind auch noch da (foto 3)
    die anschrift auf der plakette lautet:
    kurt loose kg
    elektrotechnik
    karl marx stadt
    lutherstraße 53

    die sollen auch nochmal in betrieb gehen!
    *hoff*

    nun noch ne kleine frage dazu ...
    die motoren sehen mir so nach vorkriegsware aus ...
    (rein optisch und technisch)
    die schaltkästen haben aber ne DDR-beschriftung ...
    oder hat junkes die dinger in der "zone" nach dem krieg gebaut ???
    wer kennt so motoren und kann das baujahr genauer einschätzen?


    mfg. f.
    Angehängte Dateien
    mfg. f.
    _________________
    Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.
  • Alfred
    Heerführer

    • 23.07.2003
    • 3840
    • Hannover/Laatzen
    • Augen, Nase, Tastsinn

    #2
    Also, es muss sich ja nicht um die Junkers Flugzeugwerke handeln, sondern es koennte ja durchaus auch die Heizungsfirma sein...

    Der Schaltkasten muss nicht zwangslaeufig und urspruenglich mit den Agregaten zu tun haben, sondern kann nachtraeglich mit den alten Agregaten verwendet worden sein...

    Apropos: Was ist eigentlich aus Deinen Zahnraedern geworden? Da gabs keinerlei Reaktion...
    Schoen´ Gruss

    I would never want to be a member of a group whose symbol was a
    guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

    Kommentar

    • Herr F. aus K.
      Ritter


      • 09.05.2004
      • 352
      • K- / LEV-
      • -

      #3
      hallo alfred ...

      das mit den zahhrädern wird echt problematisch!

      ich habe einen gefunden, der mir die dinger aus ALUblech herauslasern können will ...
      ich glaub da aber noch nicht so ganz dran!

      das ist echt KLEIN !

      na, mal abwarten und sehen ......
      mfg. f.
      _________________
      Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.

      Kommentar

      • Oelfuss
        Heerführer

        • 11.07.2003
        • 7794
        • Nds.
        • whites 3900 D pro plus

        #4
        Den Motor würde ich auf auf die Kriegs- bzw. Vorkriegszeit datieren. Das Hitzeschutzblech am Auspuff hat die damals typische Kreuzlochung.
        bang your head \m/

        Kommentar

        • Herr F. aus K.
          Ritter


          • 09.05.2004
          • 352
          • K- / LEV-
          • -

          #5
          ach alfred ...

          nochwas - die motorenwerke junkers, die fluzeugwerke und die heizungsfirma waren nach meinen informationen alle von dem "GROßEN" junkers.

          da er eigentlich gar keinen bock auf den krieg hatte, und er diese sachen (flugzeuge + motoren) mehr oder weniger zwangsweise gebaut hat, hat er sich nach dem krieg nur noch auf den heizungsbau beschränkt ( lässt sich schlecht missbrauchen ) .

          einige jahre später hat er den ganzen ramsch an bosch verschachert, die aber die firma (den namen) junkers bis heute am leben erhalten.







          in meinem haus hängen noch 6 gasgeräte der firma JUNKERS aus den 50er jahren ... ( die schönen - fast runden ... noch runder wie das hier abgebildete)


          was soll ich sagen - wenn der schornsteinfeger kommt und die geräte sieht, schlägt er erstmal die hände über dem kopf zusammen, und schreit "oh-gott, die müssen aber dringend erneuert werden.... bla-bla-bla ..."
          nach der messung sagte er dann erstaunt und kleinlaut ... "hmmm ... alles OK !"

          DAS WAR (ist) NOCH QUALITÄT !!!
          (nur die ersatzteilversorgung wird LANGSAM kritisch!!)
          Zuletzt geändert von Herr F. aus K.; 15.08.2004, 20:20.
          mfg. f.
          _________________
          Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6
            Bei der Schalttafel bin ich mit ziemlich sicher das die von irgendwo zwischen ´55 und ´65 ist,auf der Rückseite der Instrumente und auf Kondensatoren sollte sich das genaue Baujahr finden.

            Kommentar

            • blackbird
              Einwanderer

              • 24.09.2002
              • 6
              • Thüringen

              #7
              Hallo Herr F.,

              bei den Motoren handelt es sich um Junkers- Gegenkolben- Zweitaktdiesel,
              sie wurden bei den Junkers- Motorenwerken vor und im Krieg zur Verwendung
              als Notstromversorgung in Luftschutzbunkern etc. hergestellt, fanden aber
              auch auf kleinen Schiffchen und, ich glaube, sogar in Traktoren Verwendung.
              Ursprünglich ist das Prinzip von Junkers wegen seines sehr guten Massen-ausgleichs und der absoluten Laufruhe für den Antrieb von Luftfahrzeugen entwickelt worden, es gab in den 30´gern entsprechende Triebwerke, aber auch große Probleme mit der Gußtechnologie und den verwendeten Werk-stoffen. (Jumo 605??)
              Nach dem Kriege sind die reichlich vorhandenen Aggregate sicherlich ver-
              schiedentlich in neue Anlagen integriert worden, im Junkersmuseum Dessau
              kann man einige besichtigen und sogar selbst mit der Kurbel starten.

              bb

              Kommentar

              • parthejung
                Lehnsmann


                • 12.02.2008
                • 41
                • taucha / sachsen

                #8
                der schaltschrank ist aus der DDR der motor aus der vor bzw kriegszeit junkers hatte keine heizungsfirma er ist der erfinder der gastherme gruß parthejung

                Kommentar

                • VR6Treter
                  Heerführer


                  • 26.10.2004
                  • 2644
                  • Berlin
                  • XP DEUS X35 28 RC WS4

                  #9
                  Zitat von blackbird
                  Hallo Herr F.,

                  bei den Motoren handelt es sich um Junkers- Gegenkolben- Zweitaktdiesel,
                  sie wurden bei den Junkers- Motorenwerken vor und im Krieg zur Verwendung
                  als Notstromversorgung in Luftschutzbunkern etc. hergestellt, fanden aber
                  auch auf kleinen Schiffchen und, ich glaube, sogar in Traktoren Verwendung.
                  Ursprünglich ist das Prinzip von Junkers wegen seines sehr guten Massen-ausgleichs und der absoluten Laufruhe für den Antrieb von Luftfahrzeugen entwickelt worden, es gab in den 30´gern entsprechende Triebwerke, aber auch große Probleme mit der Gußtechnologie und den verwendeten Werk-stoffen. (Jumo 605??)
                  Nach dem Kriege sind die reichlich vorhandenen Aggregate sicherlich ver-
                  schiedentlich in neue Anlagen integriert worden, im Junkersmuseum Dessau
                  kann man einige besichtigen und sogar selbst mit der Kurbel starten.

                  bb

                  Haben die Motoren eckige Kolben?

                  gruß

                  Jörg
                  Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

                  "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

                  Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

                  Kommentar

                  • VR6Treter
                    Heerführer


                    • 26.10.2004
                    • 2644
                    • Berlin
                    • XP DEUS X35 28 RC WS4

                    #10
                    Ich glaube da hab ich auch noch was!

                    Gruß

                    Jörg
                    Angehängte Dateien
                    Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

                    "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

                    Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

                    Kommentar

                    • Baron
                      Heerführer


                      • 17.12.2007
                      • 1140
                      • 74740 Sennfeld

                      #11
                      Der Junkers Deckel passt vom Zustand her nicht ins Gesamtbild, sie aus wie ein Ursus mit Lanz Deckel.

                      Gruß
                      Micha
                      Ebinger 410
                      Ebinger 728

                      Kommentar

                      Lädt...