Bruchsteinmauer-"Terasse" im Wald?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Strix
    Bürger


    • 02.10.2004
    • 119

    #1

    Bruchsteinmauer-"Terasse" im Wald?

    Sooo jetzt frage ich erstmal was...beschäftigt mich schon ewig und drei Tage....

    Und zwar geht es um eine fast kreisrunde Fläche, Durchmesser ca. 3 Meter (aus grober Erinnerung), ca. 1/2 bis 3/4 Meter höher als der umliegende Waldboden.

    ca. 3/4 der Fläche sind von einer Bruchsteinmauer umgeben bis auf eine Höhe von...hm....knapp unter einem Meter vielleicht. Da wo keine Mauer ist, führen Treppenstufen nach oben. Das Ganze ist überwuchert von Moos und Efeu und steht auf einem ehemaligen Zechengelände mitten im Wald. Dort finden sich (zumindest bis vor einigen Jahren) auch alte Tore/Schienen etc. aber in größerer Entfernung. In dem Teil des Waldes sieht man ansonsten nur...hm..."Schornsteine" aus dem Boden ragen, rechteckig, reichen bis knapp über den Boden. Ich vermute mal, die hängen mit der alten Zeche zusammen.

    Aber was zum Teufel ist diese komische "Plattform" oder wie auch immer man das nennen soll?

    Bilder kann ich im Moment nicht liefern. Bin mit dem Ding in meiner Nähe aufgewachsen, hab immer mal drüber gerätselt, aber hab nie Grund für Fotos gesehen. Jetzt bin ich seit einer Weile umgezogen und ärger mich
    Glaub nen Teil der alten Mauern/Tore/Gleise hat man vor ein oder zwei Jahren einfach weggerissen ausm Wald, weil man einen Bach "renaturieren" mußte....also riesige Schneise in den Wald gekloppt und das Bachbett mit Kies vollgeschüttet


    kA ob das hierhin gehört oder woanders?
    Die Bruchsteinmauer sieht fast so aus wie diese "typischen" im Kreis gestapelten Sandsäcke von der Form. Erinnert also an milit. Nutzung. Aber Bruchstein?
  • curious
    Heerführer


    • 25.04.2004
    • 3859
    • Köln
    • tesoro/ebinger

    #2
    Hi, könntest du anhand des Bewuchses und der Baume das Alter eingrenzen?

    Gruß Alex
    Gruß Alex

    Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
    Woddy Allen
    यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

    Kommentar

    • iris_
      Ritter


      • 04.09.2004
      • 477
      • Ruhrgebiet
      • brain

      #3
      Vielleicht ...

      "nur" das Fundament mit Restgemäuer eines alten Schornsteins!?! Auf alten Zechen und Hüttenbrachen findet man oft derartige Gemäuer. Schornsteine hatten oft im Untergeschoß Treppenstiege.
      |

      "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)

      Kommentar

      • Strix
        Bürger


        • 02.10.2004
        • 119

        #4
        Hmm....noch eine Angabe, die ich vergessen hatte: stärke der Mauer ist ca. 20-30 cm, behaupte ich mal aus der Erinnerung, zumindest nicht viel mehr.

        Schornstein halte ich für ausgeschlossen, Maschinenhallen etc. stehen alle noch bzw. sind "frisch renoviert" (Waltrop)

        Das Alter des Bewuchses...tjoar öhm da hätten wir Efeu...der wird locker über 1000 Jahre *g*...ansonsten Eichen und Buchen bunt gemischt. Anhand der alten baumbewachsenen Bombentrichter im Wald und der Größe der Bäume schätze ich mal, daß da nach dem 2. WK groß aufgeforstet wurde...es gibt nur ziemlich wenige wirklich alte Bäume in dem Wald, mein Tip geht so Richtung 40-50 Jahre, diese Steinkonstruktion scheint aber älter zu sein, behaupte ich mal anhand des sehr intensiven Moosbewuchses und der vielen netten Blümchen im Sommer ;-) - Stein ist kaum noch zu erkennen.

        Hm...hier im Forum gabs doch jemanden aus Brambauer? Ich denke, dem könnte ich ne relativ genaue Wegbeschreibung geben, ist ja direkt nebenan ;-)

        Da ich selbst eh keine Digicam hab müßte ich auf Dia fotografieren usw.
        Das dauert ewig.
        Hm na ja andererseits rätsel ich seit fast 20 Jahren rum, was das wohl sein kann *g*
        Soo wichtig isses auch nicht, also kein zweites Stonehenge, allzuviele Bernsteine und Goldbarren wohl auch nicht. Nur nen hübscher Platz, der mich halt neugierig macht...

        Kommentar

        • Strix
          Bürger


          • 02.10.2004
          • 119

          #5
          Ahhh schon wieder was vergessen: obere "Abbruchkante" ist sehr glatt...spricht für mich persönlich dagegen, daß das Dings mal höher war.

          Hm und wenn, dann kann ich mir das eigentlich nur als relativ kleinen Ofen oder so vorstellen.....aber für ne Ziegelei oder so viel zu klein, außerdem war die einige Kilometer weg damals. Mini-Brennofen? oO
          Hmmmm wobei...die Zeche gab es seit ca. 1915 oder so.....der Lehnemannshof etwas weiter war früher Stall für Grubenpferde (heute isses Vereinsheim und wird vermietet/in Besitz der Stadt und total verfallen und mit Anbau verschandelt *grrr*). Hatten Grubenpferde Hufeisen? Wie sahen Schmiedeöfen damals aus? ^^
          Ich mein...später wurde ja alles in die Maschinenhalle etc. auf dem Gelände zusammengefasst, wo jetzt Manufactum ist (für die ortskundigen)...ich schätze mal die Entfernung "Ding" <-> Standort Grubenpferde auf ca. nen Kilometer.


          Iris? Hatte ich das richtig gelesen, du bist auf der Suche nach Industrieruinen für Photos? Da hättest mal vor so 10 Jahren in Waltrop sein sollen....komplettes Zechengelände abgewrackt, altes Hebewerk noch ziemlich am Boden, ...
          Heute is das alles blitzblank und mit "Kunst" vollgestopft....

          Aber vielleicht steht ja mein altes Tor im Wald noch mit den Gleisen...dann geb ich dir bescheid. Ist allerdings SEHR zerstört. Und wenn die Bach-Renaturierungs-Fuzzis da drüber sein sollten, findet man wohl garnix mehr wieder. Die Renaturieren nicht, die Terraformen

          Kommentar

          • iris_
            Ritter


            • 04.09.2004
            • 477
            • Ruhrgebiet
            • brain

            #6
            Ja ...

            ... sag mal bescheid, wenn im Walde noch was zu sehen ist. Ist auch von mir aus nicht sehr weit.

            Hast Du eigentlich mal an den Heimatverein, das örtl. Museum oder die Stadt gedacht? Die geben eigentl. auch Auskunft über alte "Ruinen", denn gerade alte "Industrie"fragmente kennen die.
            Zuletzt geändert von iris_; 07.10.2004, 19:48.
            |

            "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)

            Kommentar

            Lädt...