Ende September hatte ich mit meiner Familie ein paar Urlaubstage im wunderschoenen Dresden verbracht.
Man kann ihn eigentlich gar nicht uebersehen wenn man an den Bruehlschen Terassen an der Elbe lustwandelt. Er ueberragt die halbe Stadt und steht als duesterer grauer Klotz im Hintergrund.
Eine Eingeborenenbefragung ergab, das es sich um den alten Speicher der Stadt Dresden handelt. Nach einem kleinen Strassenbahnausflug in die Richtung, stand er dann vor uns: Alt, grau und runtergekommen.
Fuer die Dresdner gewohntes Stadtbild, fuer mich: Jede Menge Beton
Ich will euch ein paar Fotos davon nicht vorenthalten. Leider nur von aussen, aber es gibt auch Webseiten, auf denen Innenansichten gezeigt werden.
Der Speicher, nach dem Erbauer auch Erlweinspeicher genannt, steht seit Jahrzehnten leer und befindet sich direkt neben dem neuen megaverglasten Congresszentrum
nahe dem Innenministerium.
Interessant: Er wurde 1913 nach Plänen von Stadtbaurat Hans Erlwein erbaut und war wohl einer der ersten echten Stahlbetonbauten ueberhaupt. Um den 40m hohen und 70 m langen Kasten nicht ganz so monstroes erscheinen zu lassen, hat man die Linien mit verwinkelten Ecken und Erkern etwas entschaerft. Vielleicht koennen unsere Dresdner ja noch ein bisschen was dazu erzaehlen...
Uebrigens wird das Gebaeude jetzt zu einem Maritim Luxushotel umgebaut. Somit sind das hier wahrscheinlich einige der letzten Bilder in diesem Zustand.
Naja, seht selbst...
Man kann ihn eigentlich gar nicht uebersehen wenn man an den Bruehlschen Terassen an der Elbe lustwandelt. Er ueberragt die halbe Stadt und steht als duesterer grauer Klotz im Hintergrund.
Eine Eingeborenenbefragung ergab, das es sich um den alten Speicher der Stadt Dresden handelt. Nach einem kleinen Strassenbahnausflug in die Richtung, stand er dann vor uns: Alt, grau und runtergekommen.
Fuer die Dresdner gewohntes Stadtbild, fuer mich: Jede Menge Beton
Ich will euch ein paar Fotos davon nicht vorenthalten. Leider nur von aussen, aber es gibt auch Webseiten, auf denen Innenansichten gezeigt werden.
Der Speicher, nach dem Erbauer auch Erlweinspeicher genannt, steht seit Jahrzehnten leer und befindet sich direkt neben dem neuen megaverglasten Congresszentrum
nahe dem Innenministerium. Interessant: Er wurde 1913 nach Plänen von Stadtbaurat Hans Erlwein erbaut und war wohl einer der ersten echten Stahlbetonbauten ueberhaupt. Um den 40m hohen und 70 m langen Kasten nicht ganz so monstroes erscheinen zu lassen, hat man die Linien mit verwinkelten Ecken und Erkern etwas entschaerft. Vielleicht koennen unsere Dresdner ja noch ein bisschen was dazu erzaehlen...
Uebrigens wird das Gebaeude jetzt zu einem Maritim Luxushotel umgebaut. Somit sind das hier wahrscheinlich einige der letzten Bilder in diesem Zustand.
Naja, seht selbst...



++++

Kommentar