(Lebensmittel-?) Fabrik in Spanien

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iris_
    Ritter


    • 04.09.2004
    • 477
    • Ruhrgebiet
    • brain

    #1

    (Lebensmittel-?) Fabrik in Spanien

    Hola!
    Auch zur Urlaubszeit gibt´s immer mal wieder interessante Objekte. Habe in Spanien, an einem Ortsrand, in Hanglage (die Fabrik liegt fast ganztägig im Schatten), folgendes Objekt gefunden.
    Hat jemand eine Idee, was dort verarbeitet, produziert wurde?
    Die gefließten "Mahlwerke" finden sich außen (überdacht) und in den Gebäuden. Anschließend wurde gebrannt/erhitzt und in den riesigen Tongefäßen abgefüllt.

    Freu mich auf Eure Ideen! :-)
    Angehängte Dateien
    |

    "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)
  • iris_
    Ritter


    • 04.09.2004
    • 477
    • Ruhrgebiet
    • brain

    #2
    ...Fabrik ....

    ...weitere Bilder ...
    Angehängte Dateien
    |

    "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)

    Kommentar

    • Finilipi
      Ritter


      • 24.02.2005
      • 439
      • Da wo es schön ist !

      #3
      Was hälst du denn von einer Olivenöl - Mühle ?
      Gibt es in Spanien doch häufiger anzutreffen , oder ?

      Finilipi , der auch schon ein paar mal in Spanien war .
      Fisch oder Aal , daß ist hier die Frage ?!

      Kommentar

      • iris_
        Ritter


        • 04.09.2004
        • 477
        • Ruhrgebiet
        • brain

        #4
        Nee...

        ... kann ich mir nicht vorstellen,
        a) war nix "oelig" in der Fabrik
        b) ist das Mahlwerk zu grob - außerdem werden Oliven zudem gepreßt - Pressen gibt es dort nicht
        Angehängte Dateien
        |

        "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)

        Kommentar

        • dirk ganster
          Landesfürst


          • 13.01.2005
          • 856
          • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

          #5
          Tippe auch auf Olivenöl. Das auf dem Bild scheint mir auch kein Mahlwerk sondern eher eine Förderschnecke zu sein. Bin gespannt was dabei rauskommt!
          Gruß,
          Dirk
          Glück auf,

          Dirk

          Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

          Kommentar

          • linux_blAcky
            Heerführer


            • 10.09.2004
            • 4898
            • Köln / NRW
            • Bounty Hunter Tracker 1D

            #6
            hi...

            in welcher ecke von spanien befindet sich denn diese fabrik ???
            teilweise gibt es da ja auch ortstypische industrien.

            mfg,

            blAcky

            *3 jahre in beneficio gewohnt hat*
            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              Zitat von iris_
              Hola!
              Die gefließten "Mahlwerke" finden sich außen (überdacht) und in den Gebäuden.
              Hallo Iris

              Das sind keine Mahlwerke. Ganz normale Förderschnecken.
              Die nimmt man zum Transport schwerfliessender Güter.
              Interessant wäre zu sehen wohin diese Schnecken die Güter befördert haben um vielleicht zu klären was da verarbeitet/produziert wurde.

              Anbei Zeichnung einer industriell gefertigten Förderschnecke um mal die Funktion zu dokumentieren

              Gruß
              matthias
              Angehängte Dateien
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • iris_
                Ritter


                • 04.09.2004
                • 477
                • Ruhrgebiet
                • brain

                #8
                Förderschnecke

                Hallo Matthias und Dirk,

                ja, das mit der Förderschnecke stimmt schon, aber was nicht zu sehen ist: unter der Förderschnecke verläuft etwas ähnlich ausschauendes, deshalb bin ich von einem Mahlwerk ausgegangen. Leider konnte ich nicht alle Details fotografieren.
                Anbei ein ungefährer Querschnitt des Hauptgebäudes.
                Zuerst habe ich auch eine eine Olivenoelfabrik gedacht, auch wegen der Rinnen im Boden, aber dazu passen zudem nicht die Türchen/Öffnungen in den riesigen Tongefäßen!? Habe durch die kleine Maueröffnung auch nirgends Zuleitungen entdecken können, noch irgendwelche Beschrifungen oder den Firmennamen.
                Weil vieles zugemauert war konnte ich nicht in die untere Etage.
                @linux blacky: Felanitx

                Gruß
                Iris
                Angehängte Dateien
                |

                "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)

                Kommentar

                • dirk ganster
                  Landesfürst


                  • 13.01.2005
                  • 856
                  • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                  #9
                  Hmmm...Tonbehälter sprechen aber auch für Oel. Zumindest nichts, was gären und dabei Schäden am Tonbehälter anrichten würde. Auf jeden Fall aber eine Flüßigkeit, und zwar immer dieselbe, schon alleine aus Reinigungsgründen.

                  Gruß,
                  Dirk
                  Glück auf,

                  Dirk

                  Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                  Kommentar

                  • Matthias45
                    Heerführer


                    • 28.10.2004
                    • 4300
                    • Damme, Niedersachsen
                    • MD3009, Der Schrottfinder..

                    #10
                    Also wohl doch Olivenöl oder ähnliches.
                    Obwohl.. Werden die nicht gepresst??

                    der immer nur kaltgepresstes Olivenöl benutzt
                    Matthias
                    Glück Auf!
                    Matthias

                    Kommentar

                    • dirk ganster
                      Landesfürst


                      • 13.01.2005
                      • 856
                      • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                      #11
                      Doch, Olivenöl wird gepresst. Entweder kalt = wenig Ausbeute, hohe Qualität oder heiß = größere Ausbeute, weniger gute Qualität. Aber wie die Apparaturen dafür aussehen...hmmm, keinen blassen Schimmer.

                      Gruß,
                      Dirk
                      Glück auf,

                      Dirk

                      Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                      Kommentar

                      Lädt...