Wer war schon mal in Crössinsee?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Knut Hamsun
    Einwanderer


    • 04.08.2004
    • 14
    • Westfalen

    #16
    Ordensburg Crössinsee

    Hallo "Blitzkrieg",
    als wir 1999 die Ordensburg für einen ganzen Tag besichtigen durften, befand sich eine Panzereinheit der polnischen Armee in der Anlage. Wir wurden vom damaligen Kommandeur begrüßt und zusammen mit einigen polnischen Offizieren durch die gesamte Anlage geführt. Einschränkungen gab es so gut wie keine, das Filmen von militärischen Einrichtungen und Objekten wurde untersagt und ein Offizier achtete streng darauf, daß wir uns daran hielten.
    Was war denn drin als ihr gefilmt habt - auch schon Armee?
    Einige der "Kameradschaftshäuser" sind noch im Zustand, wie vor 60 Jahren. Selbst die Spinde sind noch aus der NS Ära...
    Die beiden charakteristischen Türme sind weithin sichtbare Heiztürme. Durch Treppen im Inneren gelangt man auf begehbare Aussichtspunkte (damals auch als Beobachtungsposten gedacht) von denen aus die pommersche Landschaft kilometerweit zu betrachten ist.

    Übrigens hat die alte Heizanlage bis vor wenigen Jahren ihren Dienst getan und wurde erst vor kurzem gegen eine neue Anlage ausgetauscht. Das war noch Wertarbeit!

    Die reetgedeckte Ehrenhalle wurde beim Einmarsch von der Roten Armee gesprengt. Nur der Sockel mit Relief am Sportplatz und ein weiteres Relief in der Kommandantur erinnern an die Nutzung als Ordensburg im 3. Reich. Interessanterweise geben sich die heutigen Nutzer des Komplexes recht geschichtsbewußt und sanieren alle Objekte so, daß der ursprüngliche Zustand erhalten bleibt. In der BRD hingegen werden steinerne Dokumente des NS Regimes abgerissen und für immer entsorgt.

    Ich schaue mit leichtem Unbehagen auf die ungewisse Zukunft der Ordensburg Vogelsang. Sobald die belgische Armee abgezogen ist und der Bund um eine Immobilie reicher ist, wird man sehen, ob die Abrißbirne oder die Vernunft siegen wird...

    Servus
    Knut

    Kommentar

    • blitzkrieg
      Bürger


      • 23.06.2005
      • 173
      • Herford, NRW
      • meine Hände

      #17
      Danke für Deine ausführliche Info, Knut.

      Meinst Du, daß man so eine Besichtigung heutzutage auch noch auf die Beine stellen kann - kann man sich da an Dich wenden für Vorbereitungen?

      Dein Unbehagen im Hinblick auf Vogelsang teile ich mit Dir. Ich war vor einer Woche auf dem Obersalzberg und da ist geschichtlich sooo viel gebrechstängelt worden...

      Schade! Gruß, daPat
      Solange der Weg stimmt ist die Richtung egal!
      Gruß, daPat!

      Kommentar

      • Greenhorn
        Ritter


        • 15.02.2005
        • 346
        • Gohrisch

        #18
        Ja das ist auch mein Problem mit der Abriss-Birne. Niemand will etwas mit seiner Vergangenheit oder sagen wir mal " Kulturerbe" zu tun haben. Es sind damals sehr viele Verbrechen bgegangen worden. Von deutscher Seite als auch von den Seiten der Alliierten das darf man nicht vergessen. Wenn in diesem Lande jemand sagt er sei stolz auf sein Land , dann ist er gleich ein Nazi. Meine güte in Amerika wird der Patriotismuss so hoch gehalten da einem ja Angst werdern müßte und hier ?? Gebäude und Anlagen aus der NS-Zeit müßten meiner Meinung nach erhalten werden. In 50 Jahren weiß doch von der Jugend sonst keiner mehr was damals war.
        Ich war im Urlaub vor 2 Wochen in Peenemünde und mußte feststellen das man da mehr erfahren hat als in irgendwelchen Büchern. Man konnte sogar Exponate bestaunen welche eine Atmosphäre verbreiteten die nicht ganz ohne ist. Ich würde sagen in den Originalgemäuern dieser Zeit fühlt man einfach anders und kann sich irgendwie in zeit zurück versetzen. Außerdem kann man mit Solchen Institutionen auch Geld verdienen. ( Eintritt, Bücher etc.) Aber na ja wir Sitzen halt nicht am großen Hebel.

        *erleichterterweise*
        Dirk
        Zuletzt geändert von Greenhorn; 20.07.2005, 22:45.
        Semper Parati ! SAR ich war dabei und weis es ist wichtig!

        Kommentar

        • Knut Hamsun
          Einwanderer


          • 04.08.2004
          • 14
          • Westfalen

          #19
          Ordensburg Crössinsee

          Ahoi "Blitzkrieg",
          es ist zur Zeit eine Gruppe ehemaliger Eliteschüler in Pommern unterwegs, die einen Tag Crössinsee besuchen werden. In diesem Jahr hat es aber extreme Schwierigkeiten gegeben. Es war bis vor einigen Tagen nicht klar, ob eine Erlaubnis für die Besichtigung gestattet wird. Deshalb sehe ich auch so gut wie keine Möglichkeit ein weiteres Mal zu arrangieren. Sobald ich nach der Rückkehr der Gruppe weitere Infos habe können wir nochmal darüber sprechen.

          Meinst Du, daß man so eine Besichtigung heutzutage auch noch auf die Beine stellen kann - kann man sich da an Dich wenden für Vorbereitungen?
          Berchtesgaden ist nun einmal ein Musterbeispiel, wie man es nicht machen soll. Alljährlich sinken die Gästezahlen und mit einem wahnsinnigen Aufwand wird "Das häßliche Hotel" am Obersalzberg installiert. Nichts aus der Zeit von 1933 bis 1945 soll mehr an die Vergangenheit des Ortes erinnern. Die Besucher werden "kanalisiert" und durch die Dokumentation am Obersalzberg "zeitgeistkonform" belehrt. Das Problem ist nur, daß kaum ein Urlauber sich gerne "belehren" lassen will. Erst wenn der Gast echte Schuldgefühle hat, kann er seinen wohlverdienten Urlaub so richtig genießen.
          So bekommt der Begriff "Buß-reisen" eine ganz neue Bedeutung.

          Dein Unbehagen im Hinblick auf Vogelsang teile ich mit Dir. Ich war vor einer Woche auf dem Obersalzberg und da ist geschichtlich sooo viel gebrechstängelt worden...
          Oft sind es die Schreiberlinge der Journaille, die den Stein ins Rollen bringen und eine objektive Annäherung an ein Thema im Voraus blockieren. (s. Anlage)

          Servus
          Knut
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • blitzkrieg
            Bürger


            • 23.06.2005
            • 173
            • Herford, NRW
            • meine Hände

            #20
            Aloha Knut!

            Das hört sich ja nicht erfreulich an. Was sind denn das für Eliteschüler und welchen Bezug stellen diese zu ihrem Besuch her?

            Zu Vogelsang: Hoffen wir nicht, daß die eifrigen Investoren nach 5 Jahren pleite sind, dann alles verfällt und wir in 30 Jahren - nach dem Abbruch - in die Dokumentation Vogelsang gehen werden!

            PS: Warum Dein NicName? Hast Du viel davon gelesen, bist Du fasziniert oder heißt Du etwa wirklich so wie der Dichter?
            Solange der Weg stimmt ist die Richtung egal!
            Gruß, daPat!

            Kommentar

            • Knut Hamsun
              Einwanderer


              • 04.08.2004
              • 14
              • Westfalen

              #21
              Ordensburg Crössinsee

              Ahoi "Blitzkrieg",
              die NS Ordensburgen dienten zunächst dem Parteiführernachwuchs als Unterkunft während ihrer Ausbildung. Dies betraf Männer ab 25 Jahren, die in Gliederungen der Partei als Führungskräfte eingesetzt werden sollten. Die meisten dieser Ordensjunker sind jedoch im Krieg gefallen. Die Reisegruppe besteht aus ehemaligen Adolf-Hitler-Schülern, die ersatzweise in den Ordensburgen untergebracht worden waren, weil eigene Bauwerke nicht bezugsfertig waren. Die Planung ist über die Grundsteinlegung verschiedener Schulen nicht hinausgekommen.

              Vogelsang - warten wir es ab...

              In der Tat habe ich (fast) alle Bücher von Knut Pedersen (Pseudonym: Hamsun) gelesen und bin davon seit Jahren sehr angesprochen. Hamsuns positive Einstellung zu Deutschland hatte dazu geführt, daß norwegische "Gutmenschen" ihn internierten und so seinen Lebensabend nicht gerade angenehm gestalteten. (Buch: Auf überwachsenen Pfaden) In diesem Buch schildert er die Umstände und Bedingungen. Heute tut es den meisten Norwegern wohl leid, mit einem der größten Schriftsteller des Nordens so umgegenagen zu sein.

              Ein schönes WE wünscht
              Knut

              Kommentar

              Lädt...