Ordensburg Crössinsee
Hallo "Blitzkrieg",
als wir 1999 die Ordensburg für einen ganzen Tag besichtigen durften, befand sich eine Panzereinheit der polnischen Armee in der Anlage. Wir wurden vom damaligen Kommandeur begrüßt und zusammen mit einigen polnischen Offizieren durch die gesamte Anlage geführt. Einschränkungen gab es so gut wie keine, das Filmen von militärischen Einrichtungen und Objekten wurde untersagt und ein Offizier achtete streng darauf, daß wir uns daran hielten.
Einige der "Kameradschaftshäuser" sind noch im Zustand, wie vor 60 Jahren. Selbst die Spinde sind noch aus der NS Ära...
Die beiden charakteristischen Türme sind weithin sichtbare Heiztürme. Durch Treppen im Inneren gelangt man auf begehbare Aussichtspunkte (damals auch als Beobachtungsposten gedacht) von denen aus die pommersche Landschaft kilometerweit zu betrachten ist.
Übrigens hat die alte Heizanlage bis vor wenigen Jahren ihren Dienst getan und wurde erst vor kurzem gegen eine neue Anlage ausgetauscht. Das war noch Wertarbeit!
Die reetgedeckte Ehrenhalle wurde beim Einmarsch von der Roten Armee gesprengt. Nur der Sockel mit Relief am Sportplatz und ein weiteres Relief in der Kommandantur erinnern an die Nutzung als Ordensburg im 3. Reich. Interessanterweise geben sich die heutigen Nutzer des Komplexes recht geschichtsbewußt und sanieren alle Objekte so, daß der ursprüngliche Zustand erhalten bleibt. In der BRD hingegen werden steinerne Dokumente des NS Regimes abgerissen und für immer entsorgt.
Ich schaue mit leichtem Unbehagen auf die ungewisse Zukunft der Ordensburg Vogelsang. Sobald die belgische Armee abgezogen ist und der Bund um eine Immobilie reicher ist, wird man sehen, ob die Abrißbirne oder die Vernunft siegen wird...
Servus
Knut
Hallo "Blitzkrieg",
als wir 1999 die Ordensburg für einen ganzen Tag besichtigen durften, befand sich eine Panzereinheit der polnischen Armee in der Anlage. Wir wurden vom damaligen Kommandeur begrüßt und zusammen mit einigen polnischen Offizieren durch die gesamte Anlage geführt. Einschränkungen gab es so gut wie keine, das Filmen von militärischen Einrichtungen und Objekten wurde untersagt und ein Offizier achtete streng darauf, daß wir uns daran hielten.
Was war denn drin als ihr gefilmt habt - auch schon Armee?
Die beiden charakteristischen Türme sind weithin sichtbare Heiztürme. Durch Treppen im Inneren gelangt man auf begehbare Aussichtspunkte (damals auch als Beobachtungsposten gedacht) von denen aus die pommersche Landschaft kilometerweit zu betrachten ist.
Übrigens hat die alte Heizanlage bis vor wenigen Jahren ihren Dienst getan und wurde erst vor kurzem gegen eine neue Anlage ausgetauscht. Das war noch Wertarbeit!
Die reetgedeckte Ehrenhalle wurde beim Einmarsch von der Roten Armee gesprengt. Nur der Sockel mit Relief am Sportplatz und ein weiteres Relief in der Kommandantur erinnern an die Nutzung als Ordensburg im 3. Reich. Interessanterweise geben sich die heutigen Nutzer des Komplexes recht geschichtsbewußt und sanieren alle Objekte so, daß der ursprüngliche Zustand erhalten bleibt. In der BRD hingegen werden steinerne Dokumente des NS Regimes abgerissen und für immer entsorgt.
Ich schaue mit leichtem Unbehagen auf die ungewisse Zukunft der Ordensburg Vogelsang. Sobald die belgische Armee abgezogen ist und der Bund um eine Immobilie reicher ist, wird man sehen, ob die Abrißbirne oder die Vernunft siegen wird...
Servus
Knut
Kommentar