Bahnbetriebswerk Goslar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #1

    Bahnbetriebswerk Goslar

    Moin moin!

    Heute möchte ich euch mal einige Impressionen vom ehemaligen BW Goslar kredenzen. Einen historischen Abriss des Werkes kann ich leider nicht mitliefern, da mich mich mit der Geschichte der Gebäude leider garnicht auskenne (kannte die Anlage bis vor einigen Wochen noch nicht mal ).

    Leider sind die Bilder durchs resizen qualitativ nicht mehr wirklich ansehnlich, deshalb hoffe ich man kann erkennen worum es sich handelt.

    Auf dem Gelände sind neben kleineren Baracken, die ich uns jetzt mal schenke weil sie nichts besonderes bieten, als Hauptattraktion eine Drehscheibe und ein Ringlokschuppen mit ehemals 20 Ständen vorhanden. Leider ist die Bausubstanz ziemlich marode, zum Teil auch schon eingestürzt . Man kann sich aber ein relativ gutes Bild von vergangenen Tagen machen, und beeindruckend sind die Gebäude alle mal. Also los gehts:

    Fangen wir mit der Drehscheibe an.

    1. Gesamtansicht
    2. nochmal Gesamtansicht, Blick in die Grube
    3. eine der beiden Antriebseinheiten
    4. Notfallkurbel zum stromlosen Betrieb
    Angehängte Dateien
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #2
    BW Goslar

    immer noch die Drehscheibe:

    5. Antriebseinheit, von rechts: Motor mit Zahnraduntersetzung, mitte: Kette der Notfallkurbel, links: Zahnraduntersetzung am Laufrad
    6. Übergang von der Drehscheibe zum Schienenstrang
    7. Blick in die Grube, Laufkranz für die Drehscheibe
    8. Schienenstränge zwischen Drehscheibe (rechts) und Lokschuppen (links)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von raw-fan; 12.07.2005, 08:20.

    Kommentar

    • raw-fan
      Landesfürst


      • 27.06.2005
      • 725
      • Göttingen

      #3
      BW Goslar

      Verlassen wir die Drehscheibe und wenden uns dem Ringlokschuppen zu:

      1. Anbau an der Giebelseite des Lokschuppens
      2. nochmal Giebelseite, das Dach des Anbaus (auf dem wir grade stehen) ist zum Teil eingestürzt
      3. Tore an der zur Drehscheibe gerichteten Hallenseite
      4. Teilweise sind über den Toren noch die Nummern der Lokstände zu erkennen, hier 16
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • raw-fan
        Landesfürst


        • 27.06.2005
        • 725
        • Göttingen

        #4
        BW Goslar

        weiter um den Ringlokschuppen

        5. wegen der üppigen Bewachsung ist leider keine gute Gesamtansicht der Halle zu bekommen
        6. Giebelseite der Halle
        7. Rückseitige Ansicht der Halle
        8. Teilansicht des Daches des Lokschuppens
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • raw-fan
          Landesfürst


          • 27.06.2005
          • 725
          • Göttingen

          #5
          BW Goslar

          So, jetzt sind wir einmal rumgelaufen. Noch ein kurzer Blick in die Halle gefällig? Dann bitte folgen:

          9. Innenansicht des Lokschuppens
          10. Eingestürztes Dach
          11. Innenansicht der Hallentore
          12. weitere Innenansicht der Halle
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • raw-fan
            Landesfürst


            • 27.06.2005
            • 725
            • Göttingen

            #6
            BW Goslar

            weiter im Innern:

            13. Innenansicht
            14. Fundamente in der Halle, vielleicht für einen Kessel?
            15. Rauchabzüge über jedem Lokstand
            16. Innenansicht der rückseitigen Fassade
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • raw-fan
              Landesfürst


              • 27.06.2005
              • 725
              • Göttingen

              #7
              BW Goslar

              Das wars für den Lokschuppen. Jetzt nochmal kurz ins direkt angrenzende Verwaltungsgebäude beim Werkmeister vorbeigeschaut:

              1. Aussenansicht des Verwaltungsgebäudes
              2. nochmal Verwaltungsgebäude, rechts der Lokschuppen
              3. Erdgeschoss, ziemlich verwüstet (wie das gesamte Gebäude)
              4. Reste des Treppenhauses
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • raw-fan
                Landesfürst


                • 27.06.2005
                • 725
                • Göttingen

                #8
                BW Goslar

                Gleich sind wir durch. Hier die letzten vier aus dem Verwaltungsgebäude.

                5. Dachgeschoss, die Holzböden sind im gesamten Gebäude ziemlich marode bis garnicht mehr vorhanden
                6. Blick vom Erdgeschoss über das erste bis ins Dachgeschoss
                7. Heizungsanlage im Keller
                8. Tanks für Betriebsstoffe, rechts Petroleum, links unbekannt
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Petepit
                  Heerführer


                  • 17.06.2004
                  • 3240
                  • Bad Lauterberg
                  • MD 3006, Whites 3900

                  #9
                  Wirklich imposante Bilder. jetzt bleibt nur noch zu hoffen, daß Du mit dem RAW Göttingen genau so viel Erfolg hast.

                  Gruß

                  Peter
                  Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

                  Kommentar

                  • Obelix
                    Heerführer


                    • 02.03.2004
                    • 1841
                    • Hemmingen-Arnum
                    • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                    #10
                    Klasse

                    [QUOTE=Petepit... jetzt bleibt nur noch zu hoffen, daß Du mit dem RAW Göttingen genau so viel Erfolg hast...[/QUOTE]

                    Moin,

                    da will ich doch mal gleich zu beitragen.

                    Kenne die Anlage aus der Zeit, als ich noch mit dem PKW dienstlich durch die Lande gefahren bin.
                    Schön, dass es dieses Objekt immer noch gibt, auch wenn es in den letzten Jahren schon ganz schön gelitten hat.

                    Klasse Bilder.


                    Gruß


                    Obelix
                    In Freiheit dienen!

                    Kommentar

                    • raw-fan
                      Landesfürst


                      • 27.06.2005
                      • 725
                      • Göttingen

                      #11
                      @Petepit
                      vielen Dank, ich bleibe dran... Und nochmals tausend Dank für den Tip mit Goslar!


                      @obelix
                      du hast nicht zufällig Bilder aus den Tagen?


                      Gruss,
                      Markus

                      Kommentar

                      • Obelix
                        Heerführer


                        • 02.03.2004
                        • 1841
                        • Hemmingen-Arnum
                        • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                        #12
                        Bilder

                        Zitat von raw-fan
                        @obelix
                        du hast nicht zufällig Bilder aus den Tagen?


                        Gruss,
                        Markus
                        Ne. leider nicht.
                        War noch das Zeitalter, in dem an DigiCams noch nicht zu denken war.

                        Hätte da für Dich aber noch ein anderes Objekt, was Du mal ablichten könntest. Liegt in Richtung Langelsheim. Schick mir eine PN, wenn Du Lust hast. Ist wie gesagt nicht mehr meine Ecke.

                        Gruß

                        Obelix
                        In Freiheit dienen!

                        Kommentar

                        • Trümmerwelt
                          Ritter


                          • 27.05.2005
                          • 322
                          • Rhein-Main
                          • keine

                          #13
                          Wirklich gut dokumentiert!
                          Hat jemand eine Ahnung wofür man solche mengen Petroleom dort benutzt hat?

                          Kommentar

                          • Oelfuss
                            Heerführer

                            • 11.07.2003
                            • 7794
                            • Nds.
                            • whites 3900 D pro plus

                            #14
                            Der Petroleum-Behälter ist mir auch gleich aufgefallen. Schönes Stück und sehr alt.

                            Du hast Dir einige schöne Perspektiven für die Bilder ausgesucht, stimmungsvoll
                            bang your head \m/

                            Kommentar

                            • raw-fan
                              Landesfürst


                              • 27.06.2005
                              • 725
                              • Göttingen

                              #15
                              @oelfuss
                              Vielen Dank! Ist garnicht so leicht, gezielte Fotos zu machen wenn man das erste Mal in einem neuen Objekt ist. Da will man gleich alles auf einmal ablichten.


                              @trümmerwelt und oelfuss
                              Was das Petroleum angeht: Ich konnte heute einen Blick in das Buch werfen welches es über das BW Goslar gibt. Beim flüchtigen Überfliegen leider nichts Entscheidendes gefunden. Aber vielleicht eine grobe Spur: In dem an das Verwaltungsgebäude anschliessenden Anbau war seiner Zeit eine Schmiede und Dreherei untergebracht (mehr oder weniger direkt über den Tanks). In der Schmiede wurden Achslager ausgegossen und zur Weiterbearbeitung an die Dreherei gegeben. Für den Lagerguss wurden als Standardwerkstoffe hauptsächlich Weissmetalllegierungen WM10 bzw. WM80 verwendet. Für die Gleitplatten an den Achslagerkästen wurde i.d.R. Rotguss verwendet, nach dem 2. WK teilweise auch Kunststoff. Vielleicht können die Chemiker bzw. Legierungs- oder Materialfachleute unter den Lesern dieses Forums hieraus irgendeine Verbindung zum Petroleum ableiten???

                              Nur so nebenbei: Vor einem der Tanks war auch eine nette kleine Ölkanne abgestellt, grade so als wärs gestern gewesen. Manchmal übersehen auch die Vandalen etwas...

                              Gruss,
                              Markus
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...