Isolatorenfabrik in Nea Makri / Griechenland

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #16
    Die großen "Mühlsteine" sehen mir eher nach Tanks oder Kugelmühlen aus.

    Und diese Pumpe samt Sicherungskasten und Steuerung nach made in Germany ?!


    (Um dieses Thema mal mit dem anderen heißen Thema zu verbinden...weis nicht ob es gut ist im Ausland genauso zu werke zu gehen wie hierzulande,hier weis man ja zumindest halbwegs ab wann man sich strafbar macht und was man dann so zu erwarten hat,aber wer weis schon so genau wie das in Griechenland oder sonstwo auf der Welt gehandhabt wird,ich persönlich hätte jedenfalls kein Bock den Urlaub wegen soeiner Besichtigung in einem griechischen Gefängnis zu verbringen,oder die Urlaubskasse als Kaution hinlegen und nach hause fahren zu müssen... )
    Zuletzt geändert von Bastler; 17.08.2005, 00:16.

    Kommentar

    • ruine13
      Landesfürst


      • 07.02.2005
      • 780
      • Duisburg

      #17
      Also, Tanks waren das wohl nicht, wäre doch etwas zu massiv ... dass sich über jedem Gerät ein Durchlass ins Erdgeschoss befindet spricht meiner Meinung nach auch eher für Mühlsteine, ich habe noch ein Foto eines Teils eines abgebauten Gerätes, mich würde aber auch interessieren, was das genau war.
      Ob die Pumpe ein deutsches Fabrikat ist kann ich leider nicht sagen, ich habe halt in Ermangelung eines Geleuchts einfach ein paar mal in die dunklen Ecken geblitzt.

      @Bastler : Natürlich bin ich im Ausland noch vorsichtiger als hier, allerdings war dies hier wirklich nur eine Brachfläche ohne jede Sicherung (nicht einmal Reste eines Zauns ...), das Außengelände wurde teilweise als Müllkippe genutzt, in den hinteren Schuppen lebte wohl ein Obdachloser, Schafe wurden da auch schon gehalten, ansonsten verrottete alles still vor sich hin. Auch leerstehende Wohnhäuser weden dort nicht gesichert, sondern einfach stehen gelassen bis sie zusammenbrechen. Prinzipiell hast du natürlich Recht, über Zäune würde ich dort auch wahrscheinlich nicht klettern, aber in dem Strandoutfit auf dem Gelände habe ich mir einfach überhaupt keine Sorgen gemacht.

      Wenn du übrigens immer noch den Plan vom Industriepark haben willst (sorry, hatte ich ganz vergessen...), schick mir doch mal ne PM mit deiner Mailadresse, Fotos kann man hier über die Mailfunktion wohl nicht anhängen.

      Gruß

      Markus
      Angehängte Dateien
      IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #18
        Bei den Ramenbedingungen wäre ich da auch gucken gegangen...versteht sich...
        Aber mit Zaun und so,würde ich mir im Ausland verkneifen.

        Das Auf dem Foto könnte gut ein Mahlstein sein,aber gehört sicher nicht zu den "Tanks" auf dem anderen Foto.
        Sieht so aus als wären die drehbar gelagert,und an einer Seite noch der Zahnkranz vom Antrieb drann,da wurde also was drinn gemischt,oder halt Kugelmühle(rotirender Kessel mit Kugeln drinn,kann man besonders fein mit mahlen)

        Ja der Plan interessiert mich noch,will da demnächst eh nochmal hin,Mailadresse kommt per PN.

        Kommentar

        • Marc0815
          Einwanderer


          • 16.08.2005
          • 4
          • Franken
          • leider noch keinen....

          #19
          Hallo erstmal !

          Bin neu hier im Forum und habe mich die ersten Tage auf´s mitlesen beschränkt. Aber dieses Thema finde ich unheimlich interessant, ich arbeite in einem Keramikbetrieb - und das sieht es zum Teil noch genauso aus, nur sauberer.....;-)

          Die großen Trommeln sind sog. Massemühlen, diese wurden durch Bodenöffnungen im oberen Stockwerk mit den einzelnen "Zutaten" befüllt und als "Schlicker" gemahlen. Anschließend wird der Schlicker entnommen und getrocknet - normalerweise wird bei der Isolatorenfertigung die Masse ähnlich wie Knete stranggepresst.....

          Wir haben im Keller auch noch solche Mühlen, allerdings außer Betrieb.....

          So, das war´s erstmal!!

          Grüße ans Forum

          Marc0815
          "Wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet, muß auch mit natürlicher Dummheit rechnen."

          Kommentar

          • ruine13
            Landesfürst


            • 07.02.2005
            • 780
            • Duisburg

            #20
            Hallo Marc !

            Erst einmal herzlich willkommen im Club !

            Ich finde leider nichts zum Prinzip der Massemühle - ich denke aber doch, dass das Mahlgut von der Aussenseite der Steine zermahlen wird, oder ?
            Falls dir noch etwas zu den kleineren Öfen oder anderem einfällt - klär uns doch bitte auf !
            IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

            Kommentar

            • Marc0815
              Einwanderer


              • 16.08.2005
              • 4
              • Franken
              • leider noch keinen....

              #21
              Ich denke hier wurden die Rohmaterialien bereits in Pulverform in die Massemühlen eingefüllt (ähnlich Betonmischer) und mit Wasser gemischt.
              Die Löcher im Boden / Obergeschoß sind doch recht klein....also keine Steine o.ä.

              Danach gibt es zwei Möglichkeiten:

              a.) Trocknung des Schlickers und Aufreiben des Schlickerkuchens in Granulat
              b.) Verwendung als Gießmasse

              Zu b.) passt Bild "05 formen 1", das müssten Gipsformen für den Guß sein...

              Der große Ofen dient zum Brennen der Keramik bei ca. 1.300 Grad, die kleineren sind m. M. sog. Glasurbrandöfen (siehe braune Glasur - Nahaufnahme des Isolators). Diese brennen bei ca. 600 Grad.

              Gibt es noch ein Bild, auf dem die Beschriftungen der Isolatoren erkennbar sind ? Nein - ich kann nicht griechisch, aber einen Versuch ist es wert....

              Waren bestimmt Isolatoren hergestellt in Siemens-Lizenz...
              "Wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet, muß auch mit natürlicher Dummheit rechnen."

              Kommentar

              • ruine13
                Landesfürst


                • 07.02.2005
                • 780
                • Duisburg

                #22
                Wie werden die Massemühlen denn befüllt ? Öffnung in der Seite oder wird jeweis das ganze Gerät demontiert ? Werden dann wie bei einer Kugelmühle noch Kugeln zum Mahlgut gegeben ?

                Meine Mail nach Griechenland wurde bisher leider noch nicht beantwortet, wenn ich näheres zu Produktionszeitraum oder anderem erfahre gibt's das natürlich hier.

                Vielleicht kannst du ja etwas mit den Bildern anfangen, ich habe einmal einige Bilder vergrößert & bearbeitet, Qualität ist allerdings nicht optimal ... von den Dingern auf Bild 3 lagen dort auch noch hunderte rum.
                Die Signatur lautet meiner Meinung nach : Epsilon-Beta-Eta-Pi - Jahreszahl - Typ

                Gruß

                Markus
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von ruine13; 23.08.2005, 16:22.
                IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                Kommentar

                • ruine13
                  Landesfürst


                  • 07.02.2005
                  • 780
                  • Duisburg

                  #23
                  Ok, das sind so etwas wie Kugelmühlen. Und daher werden sie mit dem Mahlgut sowie Steinen o.ä. befüllt - alles hier



                  sehr schön zu erkennen, dort gibt es auch andere nette Bilder aus der Produktion.
                  IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                  Kommentar

                  • Marc0815
                    Einwanderer


                    • 16.08.2005
                    • 4
                    • Franken
                    • leider noch keinen....

                    #24
                    Hallo Ruine,

                    wird ja ein richtiger "Markus"-Thread....;-)

                    Siehst Du die Löcher in der Decke über den Trommeln ? Bei manchen Firmen wird im Obergeschoß das bereits gemahlene Rohmaterial abgewogen und zusammengeschüttet und dann per Rohr direkt in die Mischer befüllt. Die Trommeln müssten dazu eine Öffnungsluke an der Seite haben (auf dem Bild also direkt unter den Löchern). Ob mit Kugeln oder nicht - da gibt´s beide Varianten, je nach Beschaffenheit des Rohmaterials.

                    Dein 3. Bild ist ja hochinteressant - die Firma hat nicht nur Isolatoren hergestellt ! Bei diesen Teilen könnte es sich um Sicherungssockel handeln, wie sie in alten Sicherungskasten eingebaut wurden (Fassung für alte Drehsicherungen). Diese Bauteile wurden (und werden heute noch) im Trockenpressverfahren hergestellt. Ich meine auch Lampensockel und Anschlußsteine für Herdplatten erkennen zu können..

                    Zwecks Beschriftung der Isolatoren komme ich auch nicht weiter - meine Verbindung nach Griechenland hat noch Urlaub....

                    Ich bleib am Ball !

                    Marcus
                    "Wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet, muß auch mit natürlicher Dummheit rechnen."

                    Kommentar

                    • faba
                      Lehnsmann


                      • 08.01.2005
                      • 32
                      • Hannover

                      #25
                      @Marc0815:
                      Die alten Dehsicherungen, denkemal du meinst die Keramikteile, nennen sich Diazed Sicherungen. (Diametral abgestufter zweiteiliger Edison-Schraubstöpsel) Ich frag mich, wer sich das ausgedacht hat.
                      Die neue kleinere Version davon heißt Neozed, da steht das Neo für neu.
                      Man ich hab doch noch was behalten von meiner Ausbildung.
                      Naja ist ja noch nichtmal nen Jahr her....


                      greetz faba

                      Kommentar

                      • Marc0815
                        Einwanderer


                        • 16.08.2005
                        • 4
                        • Franken
                        • leider noch keinen....

                        #26
                        @faba

                        Guckst Du hier.....;-)

                        Wenn ich mir aber jetzt die Fassung so ansehe.....

                        Gruß

                        Marcus
                        Angehängte Dateien
                        "Wer mit künstlicher Intelligenz arbeitet, muß auch mit natürlicher Dummheit rechnen."

                        Kommentar

                        • faba
                          Lehnsmann


                          • 08.01.2005
                          • 32
                          • Hannover

                          #27
                          Jo das sind DIAZED Sicherungen.

                          greetz faba

                          Kommentar

                          Lädt...