Brauereiruine im Pott

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ruine13
    Landesfürst


    • 07.02.2005
    • 780
    • Duisburg

    #1

    Brauereiruine im Pott

    Ich habe den freien Tag heute einmal genutzt um mir ein Objekt anzusehen, das ich schon länger ins Auge gefasst hatte. Es handelt sich dabei um eine der zahlreichen, alten Kleinbrauereien, die größtenteils Anfang der 70er geschlossen wurden. Diese hier verfällt seit mittlerweile fast 40 Jahren vor sich hin, wenn ich richtig informiert bin ist dort bald Totalabriss und Neubau angesagt (der Abriss dürfte sich ansonsten bald von selbst erledigen...). Welche Brauerei das wo ist werde ich natürlich nicht näher erläutern, ich hoffe auch sehr dass sich hier kein Schlaumeier mit "ey cool, das ist doch die Schlachmichtotbrauerei in Hassenichgesehen !" profilieren muss.

    Zuerst ein paar Außenansichten und die ersten Räume :
    Angehängte Dateien
    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI
  • ruine13
    Landesfürst


    • 07.02.2005
    • 780
    • Duisburg

    #2
    Weiter geht's innen mit ein paar Einbauten und Tanks :
    Angehängte Dateien
    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

    Kommentar

    • ruine13
      Landesfürst


      • 07.02.2005
      • 780
      • Duisburg

      #3
      Weitere Innenaufnahmen :
      Angehängte Dateien
      IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

      Kommentar

      • ruine13
        Landesfürst


        • 07.02.2005
        • 780
        • Duisburg

        #4
        Über einen wirklich gewagten Weg gelangt man doch endlich zum Ziel, den Kesseln :
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von ruine13; 01.11.2005, 14:14.
        IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

        Kommentar

        • ruine13
          Landesfürst


          • 07.02.2005
          • 780
          • Duisburg

          #5
          Noch drei Bilder der insgesamt vier Kessel, dann ist Schluss. Sollte jemand bei den Bildern schon einmal den LKW gestartet und das Schweissgerät eingeladen haben : sinnlos, ist mitten im Wohngebiet, die Kessel stehen da nicht umsonst seit 40 Jahren unbeschadet rum !

          Schönen Feiertag noch !

          Gruß aus DU

          Markus
          Angehängte Dateien
          IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

          Kommentar

          • Trümmerwelt
            Ritter


            • 27.05.2005
            • 322
            • Rhein-Main
            • keine

            #6
            Schöne Brauerei hast du da entdeckt - echt erstaunlich wie manche Anlagen einen solch langen Dornröschenschlaf überleben.

            Kommentar

            • Lars Draug
              Ratsherr


              • 12.02.2005
              • 216
              • Dresden

              #7
              Wirklich ein sehr schöner Ort im Dornröschenschlaf... Ist das auf dem einem Bild tatsächlich noch ein kompletter Kupferkessel oder nur rostiger Stahl?

              Kommentar

              • ruine13
                Landesfürst


                • 07.02.2005
                • 780
                • Duisburg

                #8
                Das Problem an dem Raum war, dass man sowohl von vorne als auch von hinten gesehen werden konnte - hinten hing gerade jemand auf dem Balkon Wäsche auf, vorne wurden Fenster geputzt, ich kam mir da doch etwas beobachtet vor. Daher habe ich mir die Kessel leider nicht genau angesehen, sondern nur schnell ein paar Bilder gemacht und dann den Rückzug angetreten ... ich schätze aber, sie sind komplett aus Kupfer.
                Zuletzt geändert von ruine13; 01.11.2005, 17:08.
                IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                Kommentar

                • Lars Draug
                  Ratsherr


                  • 12.02.2005
                  • 216
                  • Dresden

                  #9
                  Auf jeden Fall eine echte Rarität in den heutigen Zeiten, bleibt zu hoffen, dass auch weiterhin wäscheaufhängende Anwohner den Angriff der Buntmetallfreunde verhindern.

                  Kommentar

                  • ruine13
                    Landesfürst


                    • 07.02.2005
                    • 780
                    • Duisburg

                    #10
                    Ich glaube, da muss man sich keine Sorgen machen, es ist dort wirklich eine sehr ruhige Ecke mit aufmerksamen Anwohnern, ich habe ein paar Meter weiter geparkt und wurde dabei schon argwöhnisch von solch einem kipperauchenden Fensterhänger (original mit Kissen auf dem Rahmen) beäugt. Ausserdem sind die Dinger eingemauert und jeglicher Versuch sie zu zerteilen würde wohl im Ansatz an den Nachbarn scheitern... wie gesagt, sie stehen seit ca. 40 Jahren dort, sogar von der Straße aus sichtbar.
                    Zuletzt geändert von ruine13; 01.11.2005, 17:25.
                    IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                    Kommentar

                    • Trümmerwelt
                      Ritter


                      • 27.05.2005
                      • 322
                      • Rhein-Main
                      • keine

                      #11
                      Zitat von Lars Draug
                      Wirklich ein sehr schöner Ort im Dornröschenschlaf... Ist das auf dem einem Bild tatsächlich noch ein kompletter Kupferkessel oder nur rostiger Stahl?
                      Also ich würde jetzt behaupten, das die nicht aus Kupfer sind, der wurde, so glaube ich, nicht genietet, auch in anderen stillgeleten Brauerein habe ich nur noch Stahlkessel gesehen.

                      Kommentar

                      • Lars Draug
                        Ratsherr


                        • 12.02.2005
                        • 216
                        • Dresden

                        #12
                        Zitat von Trümmerwelt
                        Also ich würde jetzt behaupten, das die nicht aus Kupfer sind, der wurde, so glaube ich, nicht genietet, auch in anderen stillgeleten Brauerein habe ich nur noch Stahlkessel gesehen.
                        Ich meinte vor allem den Kessel auf Bild #19, sonst stimmt das mit den Nieten natürlich. Im Grunde ist es für unsereins auch nicht wichtig ob nun Kupfer oder nicht, vor dem geistigen Auge sehe in in alten Brauereien nur immer große, polierte Kupferkessel.

                        Kommentar

                        • ruine13
                          Landesfürst


                          • 07.02.2005
                          • 780
                          • Duisburg

                          #13
                          OK, die Kessel sind nicht aus Kupfer, ich war noch einmal dort, sie sind aus total verrostetem Stahl, allerdings dick kupferfarben lackiert, daher der Eindruck. Da ich heute etwas ungestörter war, gibt es noch ein paar Bilder der Maschine (ich denke einmal, das war eine Waschmaschine für die Flaschen, lasse mich da aber gerne belehren, D.R. Patent dürfte ja eigentlich Deutsches Reichspatent geheissen haben) und eine Innenaufnahme :
                          Angehängte Dateien
                          IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNI

                          Kommentar

                          • Lars Draug
                            Ratsherr


                            • 12.02.2005
                            • 216
                            • Dresden

                            #14
                            Da scheint ja wirklich Hopfen und Malz verloren zu sein aber auf jeden Fall eine klasse Fotolocation.

                            Kommentar

                            • Der Flieger
                              Ritter

                              • 04.11.2003
                              • 395
                              • Essen

                              #15
                              Zitat von ruine13
                              Welche Brauerei das wo ist werde ich natürlich nicht näher erläutern, ich hoffe auch sehr dass sich hier kein Schlaumeier mit "ey cool, das ist doch die Schlachmichtotbrauerei in Hassenichgesehen !" profilieren muss.
                              Hmm, in anderen Foren nennst du doch selber Namen & Ort der Brauerei

                              Grüße, Thomas
                              Zuletzt geändert von Der Flieger; 06.11.2005, 13:05.

                              Kommentar

                              Lädt...