“VEB Stern-Radio Berlin
Kassettenrecorder und Hi-Fi-Anlagen bestimmen das Produktionsprofil des VEB Stern-Radio Berlin. Haupterzeugnisse sind die Stereo-Kassettenrecorder SKR 550 und SKR 700/ 701, der Mono-Kassettenrecorder KR 2000 sowie die Hi-Fi-Anlagen HMK 100 und der Stereo-FM-Empfänger SR 10 “Nante”. Der Betrieb hat für die Versorgung mit hochwertigen Konsumgütern insbesondere 400.000 Kassettenrecorder zu produzieren. Dazu erfüllen die Facharbeiter, Meister und Ingenieure anspruchsvolle Aufgaben, da nicht nur die Endmontage der Recorder, sondern auch die Herstellung aller Plastteile, Metallteile und der Hauptbaugruppen wie Leiterplatten und Kassettenlaufwerk in den Betriebsteilen Marzahn und Weißensee erfolgen. [...]”
"VEB Stern-Radio Berlin, gehört zum RFT-Warenzeichenverband. Ex (Opta) Phonetika. Loewe (Opta) mit Betrieben in Berlin-Steglitz und Berlin-Weissensee ist nach dem Krieg geteilt - Betrieb Weissensee liegt im Ostteil. Als Opta-Phonetika stellen beide Werke Radioröhren her. 1948 (Teilung) heißt das Ostwerk Phonetika Radio GmbH; 1950 Enteignung und VEB Phonetica Radio Berlin. Ab 1951 VEB Stern-Radio Berlin; 1962 DDR-Alleinhersteller mobiler Radios; 1990 verlieren alle 3300 Mitarbeiter ihre Arbeit."
Fotos vom August 2005.
Kassettenrecorder und Hi-Fi-Anlagen bestimmen das Produktionsprofil des VEB Stern-Radio Berlin. Haupterzeugnisse sind die Stereo-Kassettenrecorder SKR 550 und SKR 700/ 701, der Mono-Kassettenrecorder KR 2000 sowie die Hi-Fi-Anlagen HMK 100 und der Stereo-FM-Empfänger SR 10 “Nante”. Der Betrieb hat für die Versorgung mit hochwertigen Konsumgütern insbesondere 400.000 Kassettenrecorder zu produzieren. Dazu erfüllen die Facharbeiter, Meister und Ingenieure anspruchsvolle Aufgaben, da nicht nur die Endmontage der Recorder, sondern auch die Herstellung aller Plastteile, Metallteile und der Hauptbaugruppen wie Leiterplatten und Kassettenlaufwerk in den Betriebsteilen Marzahn und Weißensee erfolgen. [...]”
"VEB Stern-Radio Berlin, gehört zum RFT-Warenzeichenverband. Ex (Opta) Phonetika. Loewe (Opta) mit Betrieben in Berlin-Steglitz und Berlin-Weissensee ist nach dem Krieg geteilt - Betrieb Weissensee liegt im Ostteil. Als Opta-Phonetika stellen beide Werke Radioröhren her. 1948 (Teilung) heißt das Ostwerk Phonetika Radio GmbH; 1950 Enteignung und VEB Phonetica Radio Berlin. Ab 1951 VEB Stern-Radio Berlin; 1962 DDR-Alleinhersteller mobiler Radios; 1990 verlieren alle 3300 Mitarbeiter ihre Arbeit."
Fotos vom August 2005.
Kommentar