Hallo Forum,
genaugenommen handelt es in diesem Beitrag nicht um eine Industrieruine im engsten Sinne, da der Abbau in dem abgebildeten Steinbruch bis dato nicht abgeschlossen ist. Habe jedoch ein Bild von einer betagten Splitterschutzzelle angehängt, was dem Beitrag hoffentlich zu einer Daseinsberechtigung in einem " Forum für Vergangenes" verhilft.
Dieser und benachbarte Kalksteinbrüche bilden im Raum Wuppertal/Wülfrath eine wahre Kraterlandschaft. Sie alle liegen auf einem Kalkgestein-Sattel, welcher sich etwa vom Vorsauerland bis hin zur rechten Rheinebene erstreckt. Der industrielle Abbau eines Jahrhunderts hat dieser Gegend ein neues Gesicht gegeben.
Schon im Mittelalter wurde im hiesigen Raum Branntkalk erzeugt, welcher u.a. auf Eseln gepackt zum Rhein transportiert, nach Köln verschifft , und dort am Dom verarbeitet wurde. Aufgrund von Münzfunden, etc, ist davon auszugehen, daß schon den Römern, die in diesem Raum nur linksrheinisch siedelten, die Vorkommen bekannt waren und sie auch nutzten.
Bilder von den weiterverarbeitenden Anlagen folgen in Kürze, hier meine ersten Eindrücke.
Schöne Grüße,
sugambrer
genaugenommen handelt es in diesem Beitrag nicht um eine Industrieruine im engsten Sinne, da der Abbau in dem abgebildeten Steinbruch bis dato nicht abgeschlossen ist. Habe jedoch ein Bild von einer betagten Splitterschutzzelle angehängt, was dem Beitrag hoffentlich zu einer Daseinsberechtigung in einem " Forum für Vergangenes" verhilft.

Dieser und benachbarte Kalksteinbrüche bilden im Raum Wuppertal/Wülfrath eine wahre Kraterlandschaft. Sie alle liegen auf einem Kalkgestein-Sattel, welcher sich etwa vom Vorsauerland bis hin zur rechten Rheinebene erstreckt. Der industrielle Abbau eines Jahrhunderts hat dieser Gegend ein neues Gesicht gegeben.
Schon im Mittelalter wurde im hiesigen Raum Branntkalk erzeugt, welcher u.a. auf Eseln gepackt zum Rhein transportiert, nach Köln verschifft , und dort am Dom verarbeitet wurde. Aufgrund von Münzfunden, etc, ist davon auszugehen, daß schon den Römern, die in diesem Raum nur linksrheinisch siedelten, die Vorkommen bekannt waren und sie auch nutzten.
Bilder von den weiterverarbeitenden Anlagen folgen in Kürze, hier meine ersten Eindrücke.
Schöne Grüße,
sugambrer
Kommentar