Hier habe ich einige Impressionen von einem alten Kali-Schachtbetrieb für Euch. Das schöne Wetter musste einfach ausgenutzt werden.....
Evtl. wäre auch Kali-Grube oder Kali-Schacht die richtige Bezeichnung. Aber ich bin halt nicht mit der Fachsprache der Bergleute vertraut.
Hier ein paar grobe Angaben zum Werk:
Im Jahre 1906 wird mit der Abteufung des Schachtes begonnen. Einige Jahre später wird eine Tiefe von über 500 Metern erreicht. 14 Jahre lang wurde mit bis zu 400 Bergleuten die Kaliförderung betrieben. Anschliessend wurde der Betrieb eingestellt.
Im 2. Weltkrieg wurde auf dem Gelände ein Lager der Organisation Todt betrieben.
In den 60'er Jahren wurde der Betrieb des Kalibergwerkes wieder aufgenommen und in den 80'er Jahren wieder eingestellt. Anschliessend wurde es über eine Rohrleitung von Hannover aus mit Sole geflutet.
1) Die Abraumhalde
2) Betonblöcke oder -Fundamente auf dem Werksgelände.
3) Reste von Blitzableiter ?
Evtl. wäre auch Kali-Grube oder Kali-Schacht die richtige Bezeichnung. Aber ich bin halt nicht mit der Fachsprache der Bergleute vertraut.

Hier ein paar grobe Angaben zum Werk:
Im Jahre 1906 wird mit der Abteufung des Schachtes begonnen. Einige Jahre später wird eine Tiefe von über 500 Metern erreicht. 14 Jahre lang wurde mit bis zu 400 Bergleuten die Kaliförderung betrieben. Anschliessend wurde der Betrieb eingestellt.
Im 2. Weltkrieg wurde auf dem Gelände ein Lager der Organisation Todt betrieben.
In den 60'er Jahren wurde der Betrieb des Kalibergwerkes wieder aufgenommen und in den 80'er Jahren wieder eingestellt. Anschliessend wurde es über eine Rohrleitung von Hannover aus mit Sole geflutet.
1) Die Abraumhalde
2) Betonblöcke oder -Fundamente auf dem Werksgelände.
3) Reste von Blitzableiter ?
Kommentar