9 Quadratmeter Wasserwerk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #1

    9 Quadratmeter Wasserwerk

    Was man manchmal so durch Zufall findet. Ein kleines unscheinbares Backsteingebäude an dem der Putz abbröckelt, am Rande eines Feldes, etwas abseits der nächsten Ortschaft. Eigentlich erwartet man eine Art Schuppen oder Abstellraum der Landwirtschaft, nichts dolles. Aber man wird positiv überrascht, und bekommt eine Mini-Industrieruine mit originaler 70jähriger technischer Ausstattung. Es handelt sich hierbei nach der Beschriftung an der Fassade um ein wasserwerk, den Namen habe ich zum Schutz des Bauwerkes geschwärzt. Im Innern findet sich noch eine schöne und guterhaltene Kolbenhub-Wasserpumpe, ein Elektromotor welche die Pumpe über einen Transmissionsriemen antrieb, eine Art Druckspeicher, sowie eine Schalttafel, welche alles steuert. Wollte euch diese kleine Leckerheit nicht vorenthalten.

    Viele Grüsse,
    raw-fan

    #1-3 Gebäude von aussen, Schriftzug "Wasserwerk [Ortsname] 1933"
    #4+5 im Innern eine Art Druckspeicher
    Angehängte Dateien
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #2
    #6 Detail Fuss des Druckspeichers
    #7 Detail Messuhr Druckspeicher, die Skala zeigt kg/cm und geht bis 15
    #8 Auslassrohr Druckspeicher
    #9 Rohrleitungen mit diversen Schiebern und Hähnen
    #10 Kolbenhubpumpe
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • raw-fan
      Landesfürst


      • 27.06.2005
      • 725
      • Göttingen

      #3
      #11 nochmal die Kolbenhubpumpe
      #12 Typenschild auf der Pumpe "Klein, Schanzlin u. Becker" Baujahr 1933
      #13 Antriebsrad der Pumpe mit Exzenter und Gestänge
      #14 Motor zum Antreiben der Pumpe, links liegt noch ein zerfetzter Transmissionsriemen
      #15 Motor mit Umlenkrolle und Gewicht zum Spannen der Umlenkrolle
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • raw-fan
        Landesfürst


        • 27.06.2005
        • 725
        • Göttingen

        #4
        #16 Gesamtansicht Schalttafel, Motor, Pumpe
        #17 Schalttafel aus Marmor
        #18 Detail Schalttafel
        #19+20 Dieses Gerät steht ebenfalls im Raum, leider kann ich nicht deuten worum es sich hierbei handelt. Es hat eine Art Wasserbecken in dem an einem Draht ein Schwimmer liegt. Dieser Schwimmer betätigt über zwei Umlenkrollen einen Hebel in einem kleinen Schaltkasten. Desweiteren hat der Apparat eine Art Druckspeicher (die Birnenförmige Kugel), an welcher ein Handhebel mit Gewicht hängt. Dieser Hebel wiederum ist mit dem Ablasshahn am Boden des Wasserbehälters verbunden. Zu diesem Ablasshahn führt ausserdem ein weiteres kleines Rohr welches am oberen Rand des Wasserbeckens beginnt. An den Druckbehälter geht ein kleines Rohr, welches mit dem grossen Druckspeicher verbunden ist. Falls jemand eine Ahnung hat, worum es sich hier handelt, nur raus damit.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #5
          Einfach Klasse Eine Anlage in dem gezeigten Erhaltungszustand hätte ich dort auch nicht erwartet. Sehr schön: Die Schalttafel und die Kolbenhubpumpe. Lies sich das Antriebsrad der Pumpe noch manuell drehen ?

          Nur den Ofen konnte wohl jemand gebrauchen, oder wofür diente der Schornstein ?
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • Twinrider
            Heerführer


            • 29.09.2004
            • 1232
            • Somewhere in the middle of nowhere !
            • c-scope tr440

            #6
            Moin RAW-FAN,
            sehr schöne Anlage. Am Besten du ziehst einen Stacheldraht drumherum und gehst zur Denkmalschutzbehörde und läßt das Teil schützen. Sehr seltenes Ding !
            Die Firma" Klein Schanzlin und Becker" gibt es heute noch. Kurz KSB. Firmensitz ist in Frankenthal. Die sind der weltgrößte Hersteller für Pumpen. Die würden sich bestimmt an den Bildern freuen.

            Noch mal, sehr schön !

            der Twinrider
            der Twinrider
            -------------------------------------------------
            Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

            Kommentar

            • raw-fan
              Landesfürst


              • 27.06.2005
              • 725
              • Göttingen

              #7
              @htim
              Das Antriebsrad liess sich leider nicht drehen, wobei ich es nicht mit aller Gewalt versucht habe. Aber so wie der äusserliche Zustand ist und bei der Schmierung könnte ich mir vorstellen, dass auch der eigentliche Kolben in gutem Zustand ist.

              Ja, es muss mal ein Ofen oder ähnliches vorhanden gewesen sein, dafür der kleine Schornstein. Davon war aber nichts mehr zu sehen.

              @twinrider
              Danke für den Hinweis mit KSB, vielleicht werde mal ein paar Bilder dorthin senden, eventuell haben die auch noch Unterlagen zu den von ihnen produzierten und installierten Pumpen.

              Kommentar

              • CHHE
                Heerführer


                • 28.11.2005
                • 1124
                • Hessen - Main-Kinzig-Kreis

                #8
                Hallo raw-fan,

                da hast du mal wieder tolle Bilder für uns gemacht. Das mit dem Denkmalschutz ist ein gute Idee. Ich vermute aber mal, das da nichts gemacht wird, da es sich nicht um ein interessantes Gebäude handelt.

                Bei den Bilder 19 und 20 muss ich spontan an die Schwimmer in Spülkästen denken. Ich vermute mal, wenn das Becken mit einer bestimmten Menge Wasser gefüllt ist, wird/wurde die Pumpe abgeschaltet.

                Gruß
                CHHE
                Zuletzt geändert von CHHE; 08.05.2006, 19:20.

                Kommentar

                • Phobos
                  Heerführer


                  • 04.06.2005
                  • 1290
                  • Magdeburg
                  • F2

                  #9
                  Wasserwerk

                  Danke für die schönen Bilder!!!
                  Offensichtlich haben das diese (Zer-)Prügelidioten noch nicht gefunden...

                  Kommentar

                  • Twinrider
                    Heerführer


                    • 29.09.2004
                    • 1232
                    • Somewhere in the middle of nowhere !
                    • c-scope tr440

                    #10
                    Zitat von CHHE
                    Bei den Bilder 19 und 20 muss ich spontan an die Schwimmer in Spülkästen denken. Ich vermute mal, wenn das Becken mit einer bestimmten Menge Wasser gefüllt ist, wird/wurde die Pumpe abgeschaltet.
                    Daran habe ich auch schon gedacht ! Sieht irgendwie nach Schimmerschalter aus. In ähnlicher Weise werden sie heute noch in Wasserwerken bzw. Pumpstationen eingesetzt.


                    der Twinrider
                    der Twinrider
                    -------------------------------------------------
                    Per mare et per terras - Scotland Forever ! Bannockburn 1314

                    Kommentar

                    • Jeno
                      Bürger


                      • 04.05.2006
                      • 105
                      • Wiesbaden.

                      #11
                      Richtig, richtig schön!!!! Auf jeden Fall eine Idee mit dem Denkmalschutz! Leider bin auch ich da eher skeptisch, was Erfolge betrifft, aber der Versuch ist nie umsonst! Und bei so einem kleinen Objekt besteht noch eher Hoffnung, weil Erhaltung u.U. auch privat zu stemmen ist.
                      Auch von mir Dank an Twinrider für die Infos zur KSB, in einem Kesselhaus
                      bin ich nämlich auch z.B. über eine Anleitung für "Inbetriebnahme und Stillsetzen" von KSB- Kreiselpumpen gestoßen. Das dürften größere Maschinen gewesen sein, vermute ich, die Inbetriebnahme läuft über 16 Schritte und das Stillsetzen über nur 3.
                      Außerdem lagen da Eingangsmeldungen über Ersatzteile herum, beispielsweise für Kondensatpumpen. In der Anlage haben richtig große Öfen gearbeitet, die stehen immer noch da. LG, Jens.

                      Kommentar

                      Lädt...