und noch ein Paar....
Hoesch-Gelände
Einklappen
X
-
und noch ein Paar....Adler fliegen allein. Schafe gehen in Herden.
_____________
Minelab X Terra 70
Gruß. Scalar_1970 -
Adler fliegen allein. Schafe gehen in Herden.
_____________
Minelab X Terra 70
Gruß. Scalar_1970Kommentar
-
Adler fliegen allein. Schafe gehen in Herden.
_____________
Minelab X Terra 70
Gruß. Scalar_1970Kommentar
-
Geil
ist echt ein geiles Forum hier danke erst mal für eure posts werde bald noch bilder rein setzten sagt mal was gibt es den in dortmund und umkreiss noch so für schöne sachen zusehen ? würde mich über tips freuenMilitäranlagen, Bunker, Industrie...Kommentar
-
und sonst auch keine bunker häuser oder so in der umgebung??Militäranlagen, Bunker, Industrie...Kommentar
-
Auf Ph. Ost giebt es eine ganze Reihe Luftschutzkeller,ein kleinen Sprengmittelbunker und ein recht großen Tiefbunker(auf den ich nicht näher eingehen möchte,sonst krig ich nur wieder von BVK auffe Mütze)
Problem ist nur auf dem Gelände wird massiv gebaggert,die meisten Gebäude mit Luftschutzkeller sind dicht,und es giebt warscheinlich ein Wachdienst.
Mir fallen dort nur 3 Dinger ein wo man z.Z. noch reinkommen könnte,aber wirklich spektakulär sind die auch nicht...und vor allem lohnt es nicht sich dafür eine Anzeige einzufangen
Am Werkstor an der Hörder Burg hengt ein Schild von dem Wachdienst,mit Tel. Nr.,kannst du ja mal anrufen,vieleicht hast du ja Glück und der Wächter nimmt dich auf eine Runde mit...würde ich nicht drauf wetten aber Fragen kost ja nix.
Auf Ph. West sieht es Luftschutzmäßig magerer aus,der eigentliche Bunker wurde wohl nach dem Krieg unter der Halde begraben die sich heute an der Hörder Seite des Werksgeländes auftürmt und ein Stollen wurde zum Kabelkanal umgebaut.
Heute giebt´s nur noch den Luftschutzkeller unter der Giesshalle (von Hörde aus gesehen unter dem vorderen Teil der Halle,du gehst vorne rein,dann kommt nach etwa 30m rechts ein Treppenhaus,da runter.
Die Kokerei soll auch ein Bunker gehabt haben,aber die Kokerei wurde schon vor über 40 Jahren abgerissen...z.Z. werden im zuge der Bodensanierung die Reste der Kokerei ausgebuddelt,kann gut sein das der Bunker demnächst wieder zum Vorschein kommt...
Zur Westfalenhütte kann ich wenig sagen,dort sind mir GARKEINE Luftschutzeinrichtungen aufgefallen,was aber bei den riesigen Ausmaßen des Werks kaum sein kann
Dafür giebt es Gerüchte über einen großen Bunker der sich vom ehem. Warmwalzwerk,unter dem Freibad Stockheide durch,bis zum Hoeschpark erstrecken soll...was sich aber leider nicht bestätigen lässt.
Es soll 2 Zugänge durch Kabeltunnel geben,aber in der Ecke giebt es SO viel Kabeltunnel,da sucht man sich dusselich...dazu ist das Gelände nach dem inzwischen beendeten Abbruch der Anlagen sehr überschaubar und wird auch bewacht...deshalb bin ich dort auch noch nicht ausgiebiger schleichen gewesen.Kommentar
-
danke
ja danke erst mal für diese ausführliche antwort wenn de mal was zu zweit unternhemen willst kannst de mir schreiben bin immer unterwegs aber oft allein und das ist immer ein kleines risiko falls einem was passiert man weiss ja nieMilitäranlagen, Bunker, Industrie...Kommentar
-
Heute war bei Hoesch ein echt spannender Tag...wortwörtlich
Ich wollte heute Nachmittag zum Schrottplatz,auf dem Weg dahin komm ich an dem Gelände vorbei,da kahm mir in den Kopf...hmm schon 1 1/2 Jahre nicht mehr auf dem Gasometer gewesen...also nächste Haltestelle raus aus dem Bus und...genau.
Eine Weile daoben gesessen und die geile Aussicht genossen...dann kahm in weiter Ferne,irgendwo hinter Lünen ein Gewitter auf,schön anzusehen von daoben
Es war windig...
Dann legte sich der Wind,und über Lünen Gewitterte es immernoch.
Jetzt in der Windstille wurde ein zischendes Geräusch hörbar.
Ich geguckt wo das herkam...aus der Spitze von dem Fahnenmast,der oben auf dem Gaso angebracht ist
Jo der 80m hohe Stahlkoloss staucht das elektrische Feld ganz ordentlich ein...
War leider zu hell um die Elmsfeuerentladung auch sehen zu können die da auf dem Mast vor sich hin zischte
Bin dann in den Aufzugsmaschinenraum (höchster Punkt,liegt am Rand vom Gaso) und habe da meinen Phasenprüfer aus dem Fenster gehalten,keinen halben Meter von der Wand weg leuchtete der schon auf und es zischte von der Spitze !!!
Dann habe ich ein isolierten Schraubenzieher aus den Fenster gehalten,es zischte Kurz und dann sprangen Funken die 2cm von der isolierten Klinge zu meinen Fingern über !!
Das war schon deutich zu spühren,die Klinge im Plastikgriff bildet ja ein Kondensator der sich dann bei erreichen der Überschlagspannung in mein Finger entlud.
Und das eigendliche Gewitter war immernoch gut 20 km entfernt !!!
Dann wurde mir das Spiel mit den Naturgewalten langsam zu haarig...ich runter und zum Schrott...
Stunden später,ferig mit Schrottstöbern und auf dem Rückweg...komme da natürlich wieder vorbei...schon dunkel und wieder am Gewittern...da kahm mir nocheine Idee
Ausgestiegen,wieder auf´s Gelände,eine Leuchtstoffröhre besorgt...und rauf auf den Hochofen
Wollte die am höchsten Punkt anbringen,kahm da aber auf die schnelle nicht drann,also das Teil in der äußersten Ecke der Kranbahn am Geländer festgemacht,und runter,ein Stock tiefer,in das blitzsichere,eiserne Maschinenhäuschen und abgewartet.
Das Gewitter kahm näher...und in der Röhre tat sich was !
Das äußerste Ende fing an zu glimmen !
Es glimmte immer weiter runter,bis es blitzte,dann war die Röhre sofort wieder dunkel...aber nur Sekunden,dann ging es an der Spitze wieder los,usw.
Teilweise leuchtete auch die gesamte Röhre,und das recht kräftig !
Muß ich wenn es morgen wieder so gewittrig ist unbedingt wiederholen,aber dann kommt die Röhre mit einer langen Stange wirklich an den höchsten Punkt,die unteren Kontakte werden geerdet und oben kommt ein Drahtigel drauf...mal sehen ob man die auch mit voller Leistung zum leuchten bekommt...bzw was davon übrigbleibt wenn der Blitz einschlägtKommentar
-
Ich liebe diese Geschichten!
Aber immer schön auf die Gesundheit achten....
MfG Thomas"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Denk mal das Risiko ist eher gering solange man nicht beim Gewitter ganz oben drauf steht
Der Ramen vom Hochofen ansich ist schon ein guter Schutz,und das Maschinenhäuschen ist ein vollwertiger Faradayscher Käfig,da drinn ist man 100% sicher.
Die Sache mit dem Elmsfeuer war mir auch nicht mehr neu,vor 3 Jahren war ich schonmal auf dem Hochofen Gewittergucken,da hat´s auch gezischt und man konnte die Sprühentladung sogar sehen
Minuten später hat´s dann an der selben Stelle eingeschlagen,vieleicht 10m von mir entfernt,das war LAAAut,aber Holla hat das geknallt...in der Bude viel der Rost von der Decke und die Taubenscheiße von den Trägern...mir auf die Rübe...und das war auch schon die einzige negative Wirkung von dem Blitzeinschlag :effe
Heute war leider nicht gewittig...für morgen ist wieder was angesagt...hoff ichs mal...
*ICH LIEEEBE GEWITTER*
Schon immer...Kommentar
-
Interessante ExperimenteJedoch auch nicht ganz ungefährlich.....
Mit einer geerdeten Leuchtstoffröhre wirst Du den Effekt sicherlich noch verstärken können. Empfindliches elektronisches Gerät, wie z.B. DigiCam, würde ich dabei aber nicht am Mann tragen (So gerne ich auch Foto's davon gesehen hätte)Gruß,
htimKommentar
-
Mit dem Foto wird eh nix,meine Digicam hat glaub ich eine Bildwiederholrate von 25hz,so schnell kann ich nicht den Auslöser drücken...leider...
Aber mit einer alten Analogen wären da oben bei Gewitter sicher tolle Aufnahmen möglich.
Meine erste Digitalkamera 1997 (Casio QV 10a) hatte eine Wiederholrate von 2 Bilder/Sekunde,damit gingen soche Schnappschüsse auchAngehängte DateienKommentar
Kommentar