Hmm,schwierig...ich meine mal irgendwo ein Luftbild vom Hochofenwerk und näherer Umgebung von 1962 gesehen zu haben,und da war besagte Bahnstrecke schon komplett abgebaut...
Hmm,schwierig...ich meine mal irgendwo ein Luftbild vom Hochofenwerk und näherer Umgebung von 1962 gesehen zu haben,und da war besagte Bahnstrecke schon komplett abgebaut...
Nach den Angaben der Eisenbahnfans ist bis 1967 Güterverkehr abgewickelt worden. Der Güterbahnhof hatte wohl auch viele Gleise. Über die B54 führt noch eine Brücke, aufgrund der Strukturen im Luftbild vermute ich, dass auch kurz vor dieser Brücke zahlreiche Gleisanlagen waren.
Der Bahnhof Hörde-Hacheney ist vermutlich 1952 oder später abgebrochen worden.
Betriebsstellendatenbank - Detailansicht
Detailinfos für Hörde-Hacheney
Name der Station : Hörde-Hacheney
DS 100 : .HHC
Streckennummer und
Streckenkilometer : 2423 74,1
Gemeindezugehörigkeit : Dortmund
Typ : Bf
Status : Außer Betrieb
Eröffnung : 12.11.1879
Auflassung : 1929/1952
Die Brücke über die B54 und das Gleisstück dahinter gehörte ursprünglich auch zu der Bahnstrecke nach Lüdenscheid,ist dann nach der Stilllegung von der Hoesch Werksbahn bis zuletzt als Ausziehgleis weitergenutzt worden.
Ja auf dem hinteren Gelängeteil gab es ein recht großen Gbf,das war aber alles eher neueren Datums,Anfang/Mitte 60er hat man dort etliches modernisiert und neu gebaut,den Bhf auch.
Die Eliasbahntrasse ist fertig asphaltiert und wird als Baustraße genutzt um die 100tausende M3 Erdaushub von Ph. ost nach west rüberzukarren,empfiehlt sich nicht da tagsüber mit dem Fahrrad langzufahren,da kommt ein Laster nach dem Anderen
Zwischen Ph. ost und Westfalenhütte wird wohl jetzt ein Wanderweg gebaut,wie ich im Herbst zuletzt da langgegangen bin war man schon dabei das Gestrüpp zu roden und die Gleise abzubauen.
Zwischen Ph. ost und Westfalenhütte wird wohl jetzt ein Wanderweg gebaut,wie ich im Herbst zuletzt da langgegangen bin war man schon dabei das Gestrüpp zu roden und die Gleise abzubauen.
Ich kann mich noch erinnern nachts auf der Brücke über dieser Trasse gestanden zu haben während unter mir die leise kokelnden Torpedopfannen von der Westfalenhütte ins Stahlwerk fuhren...
Giebt´s doch...aber nicht so wie man es sich vorstellt
Bin dort heute etwas inne Büsche rumgekrochen,und habe an einer der riesigen Gichtgasleitungen eine Luke entdeckt,die bisher hinter Gestrüpp versteckt war.
Haben wohl Kabelklauer aufgebrochen...
Ist jedenfalls noch erkennbar das die wohl schon länger stillgelegte Gasleitung zum Kabelkanal umfunktioniert worden war !
Bin dann auch durch das Rohr bis nach Ph. ost rübergelaufen,mal ein ganz anderer Weg als üblich... Für Leute mit Platzangst nicht zu empfehlen :effe
Wie ich das Rohrpacket jetzt mal etwas aufmerksamer betrachtet hatte hab ich auch noch festgestellt das da 2 ROHRPOSTleitungen bei sind...
Da fällt mir doch glatt eine Verwändungsmöglichkeit für das dicke Rohr von Ph. ost zur Westfalenhütte ein...eine Personen-Rohrpost...
Pfff...wer braucht schon den Metro Rapid...das wär doch das ultimative Nahverkehrsmittel,man steigt in eine Tonne und wird mit 10 bar Pressluft in 5 Minuten von Hörde in die Innenstadt katapultiert...
Das Rohr ist schon seit Jahren an beiden Enden gekappt,da drinn herrscht ordentlicher Durchzug,von dem was dort Jahrzehntelang durchgeleitet wurde ist nichtmal mehr was zu riechen....sonst wär ich da nie und nimmer reingegangen.
Das Rohr ist schon seit Jahren an beiden Enden gekappt,da drinn herrscht ordentlicher Durchzug,von dem was dort Jahrzehntelang durchgeleitet wurde ist nichtmal mehr was zu riechen....sonst wär ich da nie und nimmer reingegangen.
Weil toxische Gasstäube die erst dann entstehen, wenn Du die Verkrustungen im Rohr losgetreten hast, glaube ich nicht, dass sich der Durchzug wie eine Entwarungsmeldung anhört hat.
Auf dem Hinweg hab ich mich in dem Rohr gegen die Windrichtung bewegt,und selbst auf dem Rückweg war der Wind mit dem Staub schneller als ich
Der Dreck der dort auf dem Boden liegt staubte eh sogut wie garnicht,im Lichtkegel waren absolut keine Schwebteilchen zu erkennen...nee in der Hörder City atmet man mehr Giftstäube ein wenn es trocken ist und der Wind aus Richtung Hoesch weht.
(aus diesem Grund ruhen die Filterstäube am Hympendahl inzwischen unter Metern Erde und Magerbeton...)
Übrigens wurden auch Filterstäube und Schlämme in unmittelbarer Nähe in die Deponie eingegraben. Auch wenn Du dort herrumläufst wirbelst Du Staub auf!
...
Genau, aber spätenstens wenn das Deponien-Plateau begrünt ist, sieht es keiner mehr.
Kommentar