Ehemalige Heeresbäckerei Dresden, Kornspeicher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #1

    Ehemalige Heeresbäckerei Dresden, Kornspeicher

    Auf Wunsch hier ein paar Bilder von den Kornspeichern der ehemaligen Heeresbäckerei in Dresden. Ich habe mir nur eins der Gebäude angesehen, weil ich an dem Tag noch viel vorhatte, und mir gedacht habe dass die beiden anderen ähnlich aussehen werden. Obwohl das Gebäude keine grossartige Technik beherbergt, ist es doch interessant zu begehen. Im Innern finden sich auf mehreren Ebenen verschiedenste Behälter mit unterschiedlichen Öffnungen im unteren Bereich. Im Erdgeschoss ist eine Art Abfüllanlage und ein Transportsystem. Einen Keller in dem Sinne gibt es nicht, nur jeweils ein kleiner Raum, in dem sich eine Art Gebläse oder Ansauganlage befindet.

    Viel Spass mit den Bildern. Wer selber welche hat, vielleicht auch aktuellere, immer her damit.

    Viele Grüsse,
    raw-fan


    #1 Gesamtansicht der drei Speicher, rechts davon das Brachgelände
    #2+3 Rückwärtige Ansicht mit Bahnanlagen und Verladerampe
    #4+5 weitere Ansichten
    Angehängte Dateien
  • raw-fan
    Landesfürst


    • 27.06.2005
    • 725
    • Göttingen

    #2
    weiter gehts...

    #6 Treppenhaus
    #7 Abfüllanlage im Erdgeschoss
    #8+9 Transportanlage über die gesamte Länge des Gebäudes
    #10 weitere Abfüllanlage
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • raw-fan
      Landesfürst


      • 27.06.2005
      • 725
      • Göttingen

      #3
      weiter...

      #11 nochmal die Transportanlage
      #12 lagen im gesamten Gebäude verteilt
      #13 Behälterboden mit grobem Gitterrost, im Hintergrund eine Skala die Aufschluss über die Menge des Inhalts gibt
      #14 Behälterboden ein Stockwerk höher
      #15 Reste eines Gebläses oder einer Ansauganlage
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • raw-fan
        Landesfürst


        • 27.06.2005
        • 725
        • Göttingen

        #4
        und der Rest.

        #16 Dachgeschoss, Durchgang vom Treppenhaus zum eigentlichen Speicher
        #17 Gang über den Speicherbehälter
        #18 Blick in den Behälter
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • voodooprinz
          Heerführer


          • 10.06.2005
          • 1222
          • Berlin - Johannisthal
          • Tesoro Silver Max

          #5
          Ooooh schade, schon zu Ende !
          Ich finde das Gebäude irre interessant. Habe so etwas von innen noch nie gesehen. Bis wann wurde der Kornspeicher denn genutzt ?
          Sieht alles noch ganz gut aus da drinnen. Und wenn Du vielleicht da noch mal vorbei kommst, machst Du noch ein paar solcher SUPER Bilder, ja ?
          Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.

          Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin

          Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)

          Kommentar

          • raw-fan
            Landesfürst


            • 27.06.2005
            • 725
            • Göttingen

            #6
            Zitat von voodooprinz
            Ooooh schade, schon zu Ende !
            Ich finde das Gebäude irre interessant. Habe so etwas von innen noch nie gesehen. Bis wann wurde der Kornspeicher denn genutzt ?
            Dazu können dir unsere Dresdner Kollegen vielleicht mehr was sagen, ich habe dazu überhaupt keine Ahnung.

            Zitat von voodooprinz
            Sieht alles noch ganz gut aus da drinnen. Und wenn Du vielleicht da noch mal vorbei kommst, machst Du noch ein paar solcher SUPER Bilder, ja ?
            Klar, wenn ich mal für länger in DD bin, werde ich diesem Gebäude wieder einen Besuch abstatten . Aber da werde ich vermutlich zu spät kommen, denn Kollege stumme zone hat ja Bagger vorm Gebäude gesichtet

            Kommentar

            • Xew
              Ratsherr


              • 27.07.2006
              • 255
              • Dresden

              #7
              Das mit den Baggern war ein Mißverstaendnis... Die Buden werden wohl so schnell nicht abgerissen werden. Ich bin heute wieder mal vorbei gefahren und da war ueberhaupt nichts los, die gleiche Brache wie immer. Wir wollten ja da eigentlich auch schon mal einen Besuch abstatten, aber irgendwie hat sich das dann recht schnell verworfen, leider. Aber ich geh mal davon aus, daß wir dran bleiben...
              Ich schaetze mal, daß die Speicher mit der Wende stillgelegt worden. Meine (Fehl-) Information war, daß die Speicher der Sowjetarmee zuzuordnen war (deswegen auch der Begriff "Russenbunker"), aber das muß nicht unbedingt so sein, leider sind meine Informanten nicht unbedingt die zuverlaessigsten...

              Kommentar

              • stumme Zone
                Ritter


                • 24.07.2006
                • 349
                • nähe Nürnberg
                • Fisher F11

                #8
                erstmal, vielen dank, das du uns die Bilder zeigst, sind echt schön und interessant (wie voodooprinz auch schon meinte)

                Also ich muss passen, leider weis ich gar nichts über die schließung, von den speichern, aber ich denke Lars Draug wird uns da bestimmt weiter helfen können. jetzt muss er blos mal wieder bei SDE vorbei schauen



                Ich habe mir mal erlaubt, dein Bild zu benutzen, wenn du leicht links von den speichern nach unten schielst, dann erkennst du noch einen länglichen Bau
                das war auf jeden Fall das Russenmagazin (hat Xew aus Russicher schrift entziffert), und da dachte ich das die mit zu dem magazin gehören und hätte sie nie als speicher eingeordnet. aber danke nochmal für die tollen fotos und das du mich ein bissl aufgeklärt hast.

                das ich das als ex-DDer nicht weis, ich schäm mich ja so
                keinehaftungfürrechtschreibfehler

                Kommentar

                • Tack
                  Ritter


                  • 26.11.2005
                  • 356
                  • Siegerland/Wittgenstein

                  #9
                  SUPER toller Bericht!!!
                  Bitte noch viel mehr Bilder.
                  ...................
                  .Veni,vidi,vici .
                  ...................

                  Kommentar

                  • Xew
                    Ratsherr


                    • 27.07.2006
                    • 255
                    • Dresden

                    #10
                    Also an dem von Stumme Zone erwaehnten Gebaeude befanden sich definitiv kyrillische Schriftzeichen, ich hoffe nur, es fragt mich keienr mehr, was dort stand, nach zwei Monaten kann ich mich daran nicht mehr erinnern...
                    Nach meinen Informationen sollten die Speicher eben irgendwie zur sowjetischen Besatzung gehoert haben, einer direkt als Kornspeicher und einer als Lagerhaus fuer andere Waren (Fertigprodukte) genutzt worden sein. Inwieweit das natuerlich so ist laesst sich erst durch weitere Nachforschungen herausfinden. Auf jeden Fall ein scheinbar sehr interessantes Objekt zu dem schoene Bilder gepostet worden sind.

                    Kommentar

                    • stumme Zone
                      Ritter


                      • 24.07.2006
                      • 349
                      • nähe Nürnberg
                      • Fisher F11

                      #11
                      na dann Xew, da musst du wohl am WE auch noch mal vorbei fahren und ein paar Fotos knipsen. Albertstadt is ja nicht aus der Welt.
                      keinehaftungfürrechtschreibfehler

                      Kommentar

                      • raw-fan
                        Landesfürst


                        • 27.06.2005
                        • 725
                        • Göttingen

                        #12
                        @stumme zone und Xew

                        Ich habe mir immer gedacht, dass die Heeresbäckerei, zu der ich die Speicher gezählt habe, der Versorgung der vielen Bereiche der ehemaligen Kasernen gedacht war, die ja in direkter Nachbarschaft zu den Speichern zu finden ist. Die Russen habe ich nie ins Spiel gebracht. Aber klar, wenn auf einem der Gebäude kyrillische Zeichen zu finden sind, könnte das auf eine russische Nutzung hindeuten.

                        Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Albertstadt findet sich ein interessanter Abriss der Geschichte der Albertstadt, dort werden auch kurz die Heeresbäckerei und die Silos genannt.

                        Und Xew, wenn du dort vorbeischaust und Fotos machst, vergiss nicht, uns daran teilhaben zu lassen.

                        Gruss,
                        raw-fan

                        Kommentar

                        • Lars Draug
                          Ratsherr


                          • 12.02.2005
                          • 216
                          • Dresden

                          #13
                          Also wenn ich schon so direkt gefragt werde...

                          Die Kornspeicher waren meines Wissens nach die ganze Zeit auch für Korn genutzt worden und auch nicht zur Russischen Kaserne gehörend. Das ganze wahrscheinlich bis 1990/91 als VEB Getreidewirtschaft Dresden Betriebsteil 1 . BT 2 war dann im Plauenschen Grund...
                          Schöne Bilder auch, meiner billigen Kamera war es da immer zu dunkel...

                          Kommentar

                          • UHG
                            Geselle


                            • 02.09.2004
                            • 92
                            • Sachsen
                            • keine

                            #14
                            Die Heeresbäckerei wurde für die Versorgung der Kasernen der sächsischen Armee genutzt. Kasernen gibt es ja reichlich in der Umgebung. Und da Armeen immer in dieselben Löcher gehen wurde das Areal auch von den Russen genutzt. Sicher war vorher dort auch einmal die deutsche Wehrmacht tätig. Wenn ich mich richtig erinnere war das Gelände der Heeresbäckerei mit einem Zaun von den Speichern getrennt aber die Speicher von einem typischen Holzzaun in russisch grün eingefasst. Am Ende der Anlage, wo der Gleisanschluss ist (in der Nähe der Fußgängerbrücke zum Haltepunkt), war ein Tor und dort stand ein typisch russischer Holzwachturm. Natürlich wurden die Speicher nach wie vor für Getreidelagerung genutzt (s. auch die Begasungszettel) So wie es im Gelände aussah war es ein russisches Objekt. Nach der Wende hatte ein westdeutscher Wunderinvestor das Gelände aufgekauft und mit der Sanierung begonnen, er ging aber Pleite ehe das Gesamtprojekt verwirklicht war. Bei diesem Projekt sollte auch die Brachfläche und die Speicher einbezogen werden. Angaben ohne Garantie aber soweit erinnere ich mich halt.
                            Zuletzt geändert von UHG; 01.12.2006, 06:44.

                            Kommentar

                            • Xew
                              Ratsherr


                              • 27.07.2006
                              • 255
                              • Dresden

                              #15
                              Also, den Begriff "Russenmagazin" hab ich eingebracht weil mir vor einiger Zeit jemand sagte, daß die Speicher wohl irgendwie zu den Russen gehoert haben. Ob das nun aber so war kann ich beim besten Willen nicht sagen, ich muß mich da einfach auf die Meinung verlassen oder auch nicht. Nur der Begriff is kurz und einpraegsam, deswegen nenn ich das Gelaende so.
                              Tatsache dagegen ist, daß an einem Gebaeude jenseits der Bahnstrecke kyrillische Schriftzeichen angebracht waren die ja sehr deutlich auf eine russische Nutzung hindeuten. Ob aber dieses Gebaeude mit den Speichern zusammenhaengt, ist wieder eine andere Frage. Leider haben wir davon keine Bilder gemacht weil wir nur so dran vorbei gefahren sind.
                              Eigentlich ist es ja auch egal, wer das Objekt wann benutzt hat, Hauptsache, man kann da schoene Bilder machen. Ich laboriere ja immer noch an einem Besuchstermin, allein fehlt mir der Begleiter und ein bißchen auch die Zeit am hellerlichten Tag... Naja, wir werden ja mal sehen, was sich, wenigstens in erster Hinsicht, noch ergibt, ich muß da nochmal meine Dame bequatschen...

                              Kommentar

                              Lädt...