schimmi echt gut!läuft aber leider viel zu selten.
Duisburger Häfen
Einklappen
X
-
-
Ich habe hier in den vergangenen Jahren schon viel Müll gelesen – dein Sprachumfang und Wortschatz sind allerdings die absoluten Sahnehäubchen ...
Verschone uns fürderhin einfach mit diesen hochgeistigen Ergüssen, sonst darfst du dich als zukünftiger Ehemaliger betrachten.
EifelgeistInschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein
Wer hier vorüber geht, verweile!
Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
Deutschland zerfällt in viele Teile.
Das Substantivum heißt: Zerfall.
Was wir hier stehn gelassen haben,
das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
auf den ein Volk gekommen ist.
Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)Kommentar
-
Tatsächlich, so ein Muster hatte ich noch nie. Muss vom Verkleinern kommen, eigentlich hatte ich den Irfan mittlerweile ganz gut im Griff.
Jetzt geht's auf die andere Rheinseite, an's französische Ufer, zum Rheinpreussenhafen.
Die Bilder dürften mittlerweile schon historisch sein, selbst die letzten Reste, die ich noch ablichten konnte, sind wohl mittlerweile verschwunden.
1-2 - Hafenbecken
3-5 - Wassertor 5IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNIKommentar
-
Ich habe hier in den vergangenen Jahren schon viel Müll gelesen – dein Sprachumfang und Wortschatz ist allerdings das absolute Sahnehäubchen ...
Verschone uns fürderhin einfach mit diesen hochgeistigem Ergüssen, sonst darfst du dich als zukünftiger Ehemaliger betrachten.
Eifelgeist
gruss michaich sage nur gelbe NummerschilderKommentar
-
1 - Noch einmal das Hafenbecken. Es wird wohl noch diskutiert, ob es nun zugeschüttet werden soll oder nicht...
2 - Der Beobachterturm wurde mittlerweile abgerissen. Eine Schande, zumal er dort eigentlich niemanden gestört haben dürfte und er zumindest hier einmalig war.
3 - das Häuschen links vom Turm
4 - noch ein Gebäude#
5 - BahnhäuschenIN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNIKommentar
-
-
Der karierte Himmel ist echt Mist. Man sollte sich die Bilder nach dem Verkleinern doch noch mal ansehen. Ich hatte vergessen, die Schärfen-Funktion zu deaktivieren, die ich letztens eingeschalten habe.
1-2 - in dem Häuschen
3 - Gleisplan des Hafens
4-5 - Details am GleisZuletzt geändert von ruine13; 20.05.2007, 19:17.IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNIKommentar
-
Ein paar letzte Bilder, dann ist Schluss. Wenn ich mal Zeit habe, stelle ich noch ein paar vom Kultushafen ein (falls Interesse besteht). Von den anderen Häfen habe ich bisher keine Bilder, es wäre aber mal wieder an der Zeit für eine Hafenrundfahrt. Vielleicht hätte ja noch jemand aus unserer Duisburger Krabbelgruppe Lust?
Viele Grüße
MarkusIN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNIKommentar
-
Hi Markus - hättest mal was gesagt. Ich war heute Mittag auch auf Bilderfang. Stichwort: Teersee. Aber das ist ein anderes Thema.
Die Dinger, die Peter Pomm als Marke hat schützen lassen, heißen Pusztetten. Die andere Spezialität ist die Currylette.
Und damit alle, die mit diesen beiden unscheinbaren Worten nichts anfangen können, einmal die Gelegenheit haben, eine Duisburger Spezialität (wenigstens virtuell) kennen zu lernen, möchte ich hier einen kleinen Exkurs einflechten:
Beide Produkte werden seit Jahrzehnten von Peter Pomm höchstpersönlich in Humpen große Weißblechdosen verpackt. Draußen klebt ein Etikett, welches wohl in den Jahren des Wirtschaftswunders gestaltet wurde und seitdem sich niemals nie verändert hat. Eigentlich erinnert es aber eher an die Aufkleber, die der Kammerjäger im Keller an die Wand klebt, wenn er mal wieder Rattenköder ausgelegt hat. Na ja - ob es eine geschmackliche Ähnlichkeit gibt ? Muß wohl doch mal ´ne Laborratte kaufen.
Doch nun zu den Produkten:
Die Pusztetten sind kugelfrikadellen ähnliche Gebilde aus Rinder- und Schweinemett, die meteoritenhart gebraten werden. Der Durchmesser beträgt etwa 5cm, so dass man sich diese ohne weiteres auf einmal in den Mund schieben kann. (Ich denke, dass ist auch besser so)
Die Currylette ist eine in Scheiben geschnittene Currywurst.
Beide Produkte werden, zusammen mit einer von Peter Pomm selbst entworfenen roten Soße (das Rezept ist geheim) in den o.g. Dosen eingedost. Ob es eine Haltbarkeitsgrenze gibt, müßte mal durch einen Testkauf überprüft werden.
Der erstmalige Genuß dieser traditionellen Speise hat auf den menschlichen Verdauungstrakt etwa die gleiche Wirkung wie die Elektrolyse auf Metall. Ein großformatiges Kaltgetränk sollte zwecks Neutralisation beim Genuß nicht fehlen.
Da die Dosen auch ausser Haus verkauft werden, kann hier jeder, der sich traut, eine Bestellung aufgeben. Peter Pomm ist etwa 3km von mir entfernt, so dass die Beschaffung kein Problem darstellt. Das ganze würde natürlich zum Selbstkostenpreis stattfinden. Die einzige Bedingung, die ich daran knüpfe: Wahrheitsgetreuer Bericht hier im Forum.
Noch eine Anekdote am Rande: Habe Peter Pomm letzte Woche besucht, um ´ne Pommes auffe Hand zu kaufen. Wie üblich die Frage: Mayo, Ketchup oder Soße ? Ich: Watt is denn Soße ? Peter Pomm: Wie Ketchup - nur heiß. Ich: Ok - Soße.
Watt soll ich sagen. Die Soße ist nicht nur heiß, sondern auch scharf. Ohne den typischen Soßengeschmack, eigentlich ohne jeden Geschmack. Von der Konsistenz her etwa mit Spaghettisoße aus dem Karton zu 0,49 EUR zu vergleichen. Ich habe es überlebt.
Noch Fragen ?
Ach so - noch ein Link, der das Ganze bildhaft unterstreicht: http://www.thomas-meiser.de/tessen/peter-pomm.htm
Auf dem Foto ist übrigens KEIN Bodenfund abgebildet.Grüße aus dem POTT
Glückauf - der AndreKommentar
-
So ab und an finde ich die Pusztetten echt mal lecker...
Weiter mit dem Kultushafen in Hochfeld, 1867 - 1874 von der Rheinischen Bahngesellschaft angelegt. Heute nur noch Liegeplatz für Schauboote.
Danach gibt es noch ein paar Sachen direkt am Hafen.
1-4 - Kultushafen.
5 - Auflieger der alten Rheinbrücke. 1873 in Betrieb genommen, wurde sie bereits 1927 durch die neue Brücke ersetzt.IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNIKommentar
-
Noch ein paar Aussichten von oben.
Auf Bild 2 sieht man abgetrennt vom Rhein den Südhafen, links die Einfahrt zum Kultushafen.Zuletzt geändert von ruine13; 20.05.2007, 21:47.IN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNIKommentar
-
Zum Schluss noch zwei kleine Stellwerke direkt am Hafen.
Die weiteren Häfen folgen dann irgendwann.
Gruß
MarkusIN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNIKommentar
-
Bsonders interessant finde ich die Aufnahme wo man beide Brücken nebeneinander sieht,ein Zustand der wegen des Abrisses der alten Brücke nicht allzu lange angedauert haben wird.Suche Urkunden,Orden,Effekten und Abzeichen aller Art der Reservestandarte 138 Sturm 13 Duisburg Gruppe Niederrhein und der SA-Standarte 39 "Schlageter" Düsseldorf.Bitte nur Originale,ich zahle ja auch nicht mit FalschgeldKommentar
-
Moin Michael,
sehr schöne Seite, schade nur, dass man die Bilder nicht vergrößern kann. Bisher unbekannt war mir auch, dass sich in den Pfeilern Minenkammern und auf den Brückenköpfen Verteidigungswerke befanden.
Viele Grüße
MarkusIN GIRUM IMUS NOCTE ET CONSUMIMUR IGNIKommentar
Kommentar