Der Theodor, da liegt er nun

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mfrocky
    Anwärter


    • 10.02.2008
    • 18
    • Essen

    #31
    Das Stollenmundloch vom 1. Altendorfer Erbstollen ist auch nicht sichtbar. Ob die abgeleiteten Stollenwässer im offensichtlichen Kanal landen, klärt sich in naher Zukunft (vgl. Bild 1 - oder ist das der Zugang?!)

    Und als Überraschung brachte der Spaziergang doch noch ein paar bisher nicht gesichtete Relikte. Das in Stadtplänen und der DGK5 eingezeichnete Stollenmundloch am "Am Kempel" ist nicht vorhanden. Der kleine Stollen ist komlpett verstürzt. Doch vom nahegelegenen Stollen Brüderschaft sind Entlüftungsrohre und damit dessen Verlauf erkennbar.

    Ich hoffe, die kleine "Geschichtsstunde" bringt hier keine Langeweile - der Entdeckungsspaziergang hat aber Spaß gemacht. Abschließend sei noch erwähnt, dass im Altendorfer Bereich noch einige weitere Zechen Kohle förderten: Neu Glück, Alte Aporche, Geitling, Straten, ... Bedeutendste war aber die Zeche Altendorf, die letztendlich mit Carl Funke vereinigt wurde und deren Schacht V stellte.

    Markus
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19519
      • Barsinghausen am Deister

      #32
      Sauber!

      Glückauf! Thomas
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      Lädt...