Wie ich finde recht passend zu den Beiträgen zur "Geschichte der Hanomag"
Die beiden Herren der Familie Egestorff
Johann Hinrich Egestorff
* 22.10.1772 / † 30. März 1834
Hier in der Umgebung auch bekannt als der "Kalkjohann".
Georg Egestorff
* 07.02.1802 / † 27.05.1868
...so steht es eingemeisselt in Stein auf dem Denkmal für Johann Egestorff.
Nahe "Stückenbrocksteg" / Ecke "Am Lindener Volkspark" - bei der alten "Schlageter Kampfbahn" findet man das Denkmal für Johann Egestorff, den Gründer der industriellen Entwicklung des Ortes Linden (seit 1920 ein Stadtteil von Hannover). Johann Egestorff ist der Vater von Georg Egestorff, den späteren Gründer der "Eisen-Giesserey und Maschinenfabrik von Georg Egestorff zu Linden vor Hannover", die Fabrik, die später auch "Hannoversche Maschinenbau AG" heißt, und ab 1904 nur noch kurz: "Hanomag".
Es folgen einige Ansichten des Denkmals...
Die beiden Herren der Familie Egestorff
Johann Hinrich Egestorff
* 22.10.1772 / † 30. März 1834
Hier in der Umgebung auch bekannt als der "Kalkjohann".
Georg Egestorff
* 07.02.1802 / † 27.05.1868
EINIGKEIT MACHT STARK!
ARBEIT
BRINGT SEGEN
FREUDE
EHRE BROT
ARBEIT
BRINGT SEGEN
FREUDE
EHRE BROT
Nahe "Stückenbrocksteg" / Ecke "Am Lindener Volkspark" - bei der alten "Schlageter Kampfbahn" findet man das Denkmal für Johann Egestorff, den Gründer der industriellen Entwicklung des Ortes Linden (seit 1920 ein Stadtteil von Hannover). Johann Egestorff ist der Vater von Georg Egestorff, den späteren Gründer der "Eisen-Giesserey und Maschinenfabrik von Georg Egestorff zu Linden vor Hannover", die Fabrik, die später auch "Hannoversche Maschinenbau AG" heißt, und ab 1904 nur noch kurz: "Hanomag".
Es folgen einige Ansichten des Denkmals...
-NL- 






Kommentar