St.Anthony-Hütte
Am Rande von Osterfeld liegt leicht versteckt ein Fachwerkgebäude, das einzige erhaltende bauliche Zeugnis der St. Anthony-Hütte, der ersten Eisenhütte im Ruhrgebiet, der Wiege der Ruhrindustrie. Seit ihrer Inbetriebnahme 1758 wurde hier nicht nur Roheisen erzeugt, sondern in den Gießereien und Formereien entstanden auch Gusswaren für den täglichen Bedarf. Von der 1877 geschlossenen Hütte sind heute nur noch der Hüttenteich, das ehemalige Kontorgebäude und das Wohnhaus des Hüttenleiters mit einem Anbau für Waschküche und Stall erhalten.
Heute gehört die "Die Wiege der Ruhrindustrie" zum Rheinischen Industriemuseum (RIM). In ihr befindet sich ein Teil des Archivs der GHH mit einer Sammlung von ca. 30.000 Glasplatten aus den Anfängen der Industrie-
fotografie.
Am Rande von Osterfeld liegt leicht versteckt ein Fachwerkgebäude, das einzige erhaltende bauliche Zeugnis der St. Anthony-Hütte, der ersten Eisenhütte im Ruhrgebiet, der Wiege der Ruhrindustrie. Seit ihrer Inbetriebnahme 1758 wurde hier nicht nur Roheisen erzeugt, sondern in den Gießereien und Formereien entstanden auch Gusswaren für den täglichen Bedarf. Von der 1877 geschlossenen Hütte sind heute nur noch der Hüttenteich, das ehemalige Kontorgebäude und das Wohnhaus des Hüttenleiters mit einem Anbau für Waschküche und Stall erhalten.
Heute gehört die "Die Wiege der Ruhrindustrie" zum Rheinischen Industriemuseum (RIM). In ihr befindet sich ein Teil des Archivs der GHH mit einer Sammlung von ca. 30.000 Glasplatten aus den Anfängen der Industrie-
fotografie.
Kommentar