War am WE mal bei mit um die Ecke im Alten Steinbruch. Dachte mir bei dem Schönen Wetter muss ich da einfach noch mal hin & ein paar Fotos machen.
Nachdem gegen Ende das 19. Jahrhunderts die Eisenbahn durch Agger- und Wiehltal dampfte, entwickelte sich an der Südwestseite des Hömel-Kopfes ein großer Grauwackesteinbruch.
Die hier vorkommende Grauwacke eignete sich gut für Pflaster- und Mauersteine.
1922 wurde im Steinbruch Hömelskopf eine große Brecheranlage gebaut, von der Splitte unterschiedlicher Korngrößen und Bahnschotter direkt auf Eisenbahnwaggons verladen werden konnten.
Das war nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Buch "Vier Dörfer Eine Geschichte"
Bei fragen einfach melden.
Gruß
Julian
PS: Kann mir einer was zu den KFZ Schrott resten sagen??? Hab rausgefunden das es sich um einen Renault handelt aber mehr auch nich. Vielleicht kennt sich ja einer aus.
Nachdem gegen Ende das 19. Jahrhunderts die Eisenbahn durch Agger- und Wiehltal dampfte, entwickelte sich an der Südwestseite des Hömel-Kopfes ein großer Grauwackesteinbruch.
Die hier vorkommende Grauwacke eignete sich gut für Pflaster- und Mauersteine.
1922 wurde im Steinbruch Hömelskopf eine große Brecheranlage gebaut, von der Splitte unterschiedlicher Korngrößen und Bahnschotter direkt auf Eisenbahnwaggons verladen werden konnten.
Das war nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Buch "Vier Dörfer Eine Geschichte"
Bei fragen einfach melden.
Gruß
Julian
PS: Kann mir einer was zu den KFZ Schrott resten sagen??? Hab rausgefunden das es sich um einen Renault handelt aber mehr auch nich. Vielleicht kennt sich ja einer aus.

Aber wir waren ja alle mal was Jünger.


Kommentar