Hattingen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stollenfrosch
    Geselle


    • 11.07.2007
    • 61
    • NRW

    #1

    Hattingen

    War auch in Hattingen. Dort ist eine Baustelle und ziemlich viele Bauschutt Hügel. Beim baggern haben die letzte Woche einen Schacht freigelegt. Der geht in einen Raum und eine Treppe weiter runter. Nebendran liegt das Museum. Da hab ich mal gefragt was da war. Die meinten der 2. Teil vom Walzkeller. Dieser sollte so viel die wußten aufgefüllt sein mit Platten und Erde. Ziemlich spannend und tief. Die Museumsdame erzählte etwas von 4 Etagen aberder Keller war nicht ganz so tief unten. Wenns hochkommt höchstens 10 Meter. Sind aber nur Rohre, große Ventile und Elektrogerümpel drin . Ein bischen komisch waren so Dinger wie Lampenbirnen von um die 1 Meter Durchmesser in einem Steuerkasten. Es gibt dort schmale und breite Gänge und ein paar Räume. Von einem Raum kann man noch etwas runter schauen durch einen schmalen Schacht und sieht unten Wasser. Eine andere Treppe noch weiter runter hab ich nicht gefunden, aber es sind einige neue Mauern eingezogen worden. Vielleicht gehts ja dahinter weiter
    Angehängte Dateien
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Holla...glaube du hast grade ein echts Highlight für alle Stollentrolle geliefert...

    Mach doch mal ein Topic dazu auf und MEHR mehr mehr Fotos bitte...

    Was du da von "Lampendingern in Schaltkästen" mit 1m Durchmesser schreibst das hört sich sehr nach Quecksilberdampfgleichrichtern an !!
    Dürfen die Bauleute auf garkeinen Fall zerkloppen oder einfach zuschütten,da sind etliche Kilo Hg drinn !
    Und nebenbei sind die Dinger in Betrieb ein optischer Leckerbissen allererster Güte

    Aber sonst,verfüllter Walzwerkskeller mit 4 Etagen...gab es wirklich,ist aber nix mehr von zu sehen.
    Das deine Entdeckung da zugehörte würde ich mal spontan ausschliessen,was man auf den Bildern sieht ist viel zu alt,und Hg Gleichrichter hat man wie das Walzwerk gebaut wurde auch schon 20 Jahre nichtmehr benutzt.

    Das muss zu einer wesentlich älteren Anlage gehören.
    Zuletzt geändert von Bastler; 11.06.2008, 23:52.

    Kommentar

    • Stollenfrosch
      Geselle


      • 11.07.2007
      • 61
      • NRW

      #3
      Mir ist das alte Zeug egal. Ich schau mir lieber Stollen an. Bloss da darf man nicht fotografieren. Ich war nur mal neugierig und hab reinschauen wollen. Dass das dann so gros ist hab ich nich gedacht.
      1.Bild der erste Kellerabsatz unten am Schacht. 2.Bild ein ziemlich langer Gang. Der sieht aber überall gleich aus. Dort hab ich einen Haufen Bleischilder gefunden mit Bezeichnungen wo die kabel hingehen oder herkommen, oder so. Walzstrasse 2,8 irgendwas mit 3, nochwas und 10 kv 15 kv und Verschiedene andere Zahlen. Da waren auch Dinger wie Dampfwerk Stahlwerk Wäscherei und ein paar Kräne mit Nummern 3.Bild eins der Regale in den Kellern. Die sehen auch alle gleich aus. In manchen Räumen stehen 5 - 6 nebeneinander liegt aber nicht überall was drin 4.Bild so sehen die Elektroschränke aus. In vielen liegen Pläne drin die alle was mit walzen zu tun haben. Ungefähr so Hydraulik 3 Walzstraße 2 oder 3, ?? Manche haben mehr oder weniger Technik drin. Ist aber auch irgendwie langweilig weil die oben und unten zu sehen sind. Die Sachen im unteren Keller sind bloss mehr verrostet und verfault. Wenn das Bild was geworden wär könnt ich jetzt die komischste Schreibmaschine zeigen die ich gesehen habe. Die hatte nicht nur AbC und Zahlern drauf sonder auch Zeichen und hinten viele kleine elektrische Spulen dran hängen und so was wie ein Telefonkasten mit angeschraubten Drähten
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        @stollenfrosch: Was dem Einen langweilig ist,bereitet dem Nächsten Schnappatmung...
        Mir zum Bleistift...ist ja der Hammer das es dort noch eine ganze Schaltanlage unterirdisch giebt

        Ja,hat wohl doch mit einem Walzwerk zu tun...muss aber ein Anderes sein als das was zwischen Kraftwerk und Stahlwerk lag.

        (in dem Krankenhaus rumballern ist nicht allzu ratsam,es stehen ringsum Wohnhäuser,die teils genauso hoch sind und in Richtung Krankenhaus Balkone haben)
        Zuletzt geändert von Bastler; 12.06.2008, 13:27.

        Kommentar

        • Stollenfrosch
          Geselle


          • 11.07.2007
          • 61
          • NRW

          #5
          Nee isses gleiche. Wenn du ins Museum gehst kannste dir das von denen erklären lassen. Da ist ein Modell an ner Wand. Das Ding wurde nur mal abgeteilt bei der Herrichtung des Bodens und bei dem abreissen. Wie die sagen haben die vorher Mauern gemacht zwischendem kleinen vorderen Teil mit Wasserpumpen und dem hinteren Teil. Der Keller ging mal durch bis fast zum Kreisverkehr kurz vorm Bach, Ist wirklich nix interssantes drin
          Zuletzt geändert von Stollenfrosch; 12.06.2008, 15:57.

          Kommentar

          • bbastler
            Ritter


            • 20.09.2005
            • 581
            • stuttgart

            #6
            @Bastler:

            Quecksilbergleichrichter:

            Mein Opa hat mir erzählt, dass es die in dem Stahlwerk, wo er gearbeitet hat auch gab. (Einen)

            Da waren zwei Dieselgeneratoren und über die Hg-Bombe wurden dann 110Stück Bleiakkus (in Reihe natürlich) (80Ampere) geladen.

            Damit wurden dann sämtliche Gleichstromapparate betrieben.

            Leuchtet der Gleichrichter bei Betrieb??

            MfG
            Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
            Is klar ne!

            Kommentar

            • Werker123
              Heerführer


              • 14.12.2006
              • 1588
              • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

              #7
              Hier ein Link: http://www.jogis-roehrenbude.de/Roeh...richter/HG.htm
              Gruß
              Stefan R.
              Hobbyhistoriker Hannover

              Kommentar

              • linux_blAcky
                Heerführer


                • 10.09.2004
                • 4898
                • Köln / NRW
                • Bounty Hunter Tracker 1D

                #8
                hi....

                ja, die leuchten. ;-)

                der koloss hier auf dem bild steht seit dem zweiten weltkrieg in london und funktioniert immer noch....

                das bild war mal hier zu finden: http://underground-history.co.uk

                mfg,

                blAcky
                Angehängte Dateien
                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #9
                  Ooooh ja,tut er...

                  Hg Gleichrichter zum Laden von Batterien ist in Kombination mit einem Generator ungewöhnlich...irgendein Nachkriegsbehelf ??
                  Weil dann würde man eigendlich auf den sehr teuren Gleichrichter verzichten und ein Gleichstromgenerator benutzen,der etwa genauso teuer ist und den selben Wirkungsgrad wie ein Wechselstromgenerator hat.

                  Zum laden sehr großer Batterien aus dem Stromnetz hat man vor der Halbleiterzeit auch gerne Maschinenumformer genommen(Drehstrommotor+Gleichstromgenerator)

                  Kommentar

                  • Bastler
                    Heerführer

                    • 15.02.2002
                    • 4283
                    • Dortmund
                    • SC 625 ,B.J. 1944

                    #10
                    Linux war schneller...

                    @stollenfrosch:
                    Das letzte Bild aus deinem 2. Posting zu dem Thema,bist du dir ganz sicher das das in besagtem Keller aufgenommen wurde
                    Mich stört die Deckenhöhe,das fehlen von Nässe und Rost,sowie das anscheinend hinter den Schaltkammern einfallende Tageslich ein wenig...

                    Kommentar

                    • Stollenfrosch
                      Geselle


                      • 11.07.2007
                      • 61
                      • NRW

                      #11
                      Ist der obere Raum nach dem Schacht. Das Licht kann von meinen neuen Lampen kommen die haben Weisslicht Rundumleuchten eine hinter die Blechwand gestellt eine auf dem Sockel. Im Moment krieg ich auch die Bilder nicht so hin wie ich will. Hab ne gebrauchte Nikon geholt und die macht es manchmal heller oder dunkler als es ist. Ich quäle mich noch mit der Programmautomatik mit der Einstellung. Das helle Regal war auch nicht so hell in echt. Und der alte Gang unten war heller als im Bild.
                      Der Raum ist einer der ganz Hohen. Da ist auch eine ziemlich dünne Zwischendecke drin. Auf der kann man aber nicht so ihne weiteres kriechen. Da sind noch ziemlich viele Telefonkabel in Bündeln drin. Die Platten liegen auf den dünnen Trägern wie man von unten sieht. Hinter ein paar Wänden der Zwischenwände liegen auch noch Kabel Obendrauf liegen auch extra noch Baubretter zum drüberkriechen. Deshalb kommt man vielleicht nur durch die 2. Etage rein und wieder raus. Ich hab keinen Plan von dem Keller. Wenn das Licht gefällt; Conradkatalog Outdoorlampen Sehr praktisch und Klasse Licht.
                      Dort ist es trocken wie beim Einstieg. Hab doch schon gesagt dass nur unten alles alt ist und verrostet ist. Frag aber nicht warum. Hab da keine Ahnung ist halt so. In den Elektroschränken von oben sind ja auch noch die Elektropläne trocken. Und im unteren Keller sind die selben Pläne nass und vergammelt.
                      Zuletzt geändert von Stollenfrosch; 13.06.2008, 08:01.

                      Kommentar

                      • bbastler
                        Ritter


                        • 20.09.2005
                        • 581
                        • stuttgart

                        #12
                        @Bastler:

                        Das war kein Behelf.... so viel ich weiß.

                        Die hatten zwei Hoch- niederdruckdampfmaschinen 250 und 500PS und diese Batterieanlage.


                        Später wurde dann auf Wechselstrom umgestellt und alles verschrottet:-(
                        Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                        Is klar ne!

                        Kommentar

                        • bunkerforsch
                          Ritter


                          • 15.05.2005
                          • 479
                          • Remscheid

                          #13
                          Solltest du da nocheinmal hinkommen, mach mal ein par Bilder von den Elektroanlagen, würde mich auch interessieren.

                          Kommentar

                          • Bastler
                            Heerführer

                            • 15.02.2002
                            • 4283
                            • Dortmund
                            • SC 625 ,B.J. 1944

                            #14
                            Heute hat mich die Neugier wieder mein Bauchgefühl und die vor Ort Suchberichte anderer Schleicher doch noch nach Hattingen getrieben...

                            Habe mich gründlich umgesehen,und ebenfalls keinen Keller gefunden

                            Allerdings sind in genannter Ecke Wühlereien im Gange,und es sind tatsächlich Reste von Werksanlagen zu sehen wo der Boden aufgerissen wurde.

                            Dashier könnte ein Kabeltunnel sein...

                            Hier ein Treppenabgang,der aber wohl schon vor längerer Zeit mit Magerbeton verfüllt wurde.

                            Irgendwas war an dieser Stelle zwar tatsächlich mal,aber das ist garantiert nicht erst innerhalb der letzten 2 3 Wochen abgerissen und verfüllt worden....

                            Weiter hinten auf dem Gelände sieht man diese Treppen die in einem Betonbau verschwinden,zwischen den Treppen fliesst ein Bach ebenfalls dort rein.Das Ganze ist eingezäunt.

                            War da schonmal einer von Euch drinn ???
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Stollenfrosch
                              Geselle


                              • 11.07.2007
                              • 61
                              • NRW

                              #15
                              beim Bild hloch siehste die linke Hausecke. Hab doch gesagt schräg hinter dem ´Haus. Bist ja dicht dran. Der Abstand könnte stimmen. bist nur zu weit in der Richtung zum Museum. Von dem Punkt wo die Aufnahme entstand vielleich 20 m Richtung Ruhr. Da wo es in den Kanal reingeht ist schon zu weit hinten. Der Keller ging nur bis zu der Stelle wo gerade gebaut wird. Hast doch gesagt dein Kollege hat einen Plan. Ich hab jetzt auch einen gesehen wo ein Versorgungskanal eingezeichnet ist. Der liegt genau über dem letzten unteren Keller. Aber ich troll mich lieber wieder

                              Kommentar

                              Lädt...