Wenn man denkt, wie lange die Leute da jetzt schon in der Strahlensuppe arbeiten.....
Tschernobyl
Einklappen
X
-
-
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das die dort lebenden Menschen von deinem Vorschlag begeistert wären.....
denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
(Wolfgang Niedecken)Kommentar
-
Tja, frei nach dem Werner-Kroll-Satz: „Ist die Welt erst ruiniert, lebste nachher ungeniert.“
Ein kopfschüttelnder
EifelgeistInschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein
Wer hier vorüber geht, verweile!
Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
Deutschland zerfällt in viele Teile.
Das Substantivum heißt: Zerfall.
Was wir hier stehn gelassen haben,
das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
auf den ein Volk gekommen ist.
Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)Kommentar
-
Im Klartext, möglichst wenige Nachteile mit höchstmöglichen nutzen.
Also auch kein Biosprit der im Umkehrschluss die Ernährung der Weltbevolkerung gefährdet.Kommentar
-
Wir haben doch schon die Dose der Pandora einen Spalt geöffnet....sollen wir jetzt noch den ganzen Deckel aufreißen?
Das () Hemmert
Zuletzt geändert von Das Hemmert; 13.07.2008, 00:50.Kommentar
-
Mit einem vertrauenswürdigen Ansprechpartner, moderner Schutzausrüstung und Technik nach Westlichen Standards und Informationen die nicht aus halbwahrheiten, Internetforen und Stammtischparolen bestehen fände ich eine Reise dorthin sehr interessant.
Es gab auf Stage6 mal eine Reportage über deutsche Besucher dort gesehen, aber leider gibt es die Website nichtmehr.
@ Poritaner
Falls du Gamer bist, besorg dir mal das Spiel S.T.A.L.K.E.R. wahnsinnns Atmosphäre und endloser Spielspass. Kommt im August auch ein neuer Teil in die Läden namens Clear Sky._________________
"On ne passe pas"Kommentar
-
Hallo.
Ich habe mir gerade einige Bilder und Videos angeschaut.
Abgesehen von dem Reiz den alte verlassene Städte haben, finde ik den Grund dafür mehr als schaurig und beängstigend. Was die Leute dort aushalten mussten/müssen...
Vor ein paar Tagen kam ja ein kurzer Bericht im TV und ik finde es auch sehr bemerkenswert, dass dort Leute probieren, das ganze Ding wieder zu isolieren.
Was ich allerdings kaum verstehen kann, dort in dieses Gebiert zu reisen und für eine Tour 150 Taler hinzuschmeißen.
Aufregend ist es sicherlich, weil dieses Unglück in die Geschichte eingegangen ist und diesem "auf der Spur zu sein" ist sicherlich nicht ohne, aber unter diesem Umständen würde es mir nicht im Leben einfallen, auch nur 100km Luftlinie in die Nähe zu reisen!
Wie ist denn nun der aktuelle Stand von Tschernobyl? Die bauen dieses Ding rundrum und dann ist erstmal wieder Ruhe? Wie lange soll es halten?
Hm, mehr als traurig was dort gelaufen ist und ik bin froh, dass es "weit" weg ist.Kommentar
-
Ein Problem sind die fehlenden finanziellen Mittel für einen neuen Sarkophag. Die Notwendigkeit für einen neuen wurde schon vor gut 8 Jahren bekannt.
Damals wurde der Zustand des Sarkophags schon als kritisch beurteilt.Kommentar
-
-
Ja, siehe erste Seite des Beitrages. dort sind genug Seiten verlinkt die aktuelle Photos (1-2 Jahre) zeigen.Kommentar
-
heute im spiegel online
21. Juli 2008, 06:33 Uhr
TSCHERNOBYL-GAU
Strahlendes Erbe der Geisterstadt
Wegen steigender Energiepreise befürworten immer mehr Deutsche die Annullierung des Atomausstiegs - die Gefahren der Kernenergie werden kaum thematisiert. Ganz anders in Tschernobyl: Auch 22 Jahre nach dem GAU strahlt der Reaktor. SPIEGEL-TV-Reporterin Anna Sadovnikova war in der Todeszone.
Hamburg - Anfang der achtziger Jahre muss Pripjat ein Traum gewesen sein. "Die Stadt war jung, sauber, umgeben von Wäldern und wunderschöner Natur", erinnert sich Ingenieurin Larissa Lebedewa. "Wir waren gut bezahlte Spezialisten mit hervorragenden beruflichen Perspektiven. Alles schien möglich. Und dann brach alles zusammen."
In der Nacht des 26. April 1986 verlor Larissa Lebedewa ihren Glauben an die glorreiche Zukunft der Sowjet-Technologie. Die Atomphysikerin arbeitete damals im Kernkraftwerk Tschernobyl, und in jener Nacht geriet um 1.24 Uhr Reaktor 4 des Leninkraftwerks außer Kontrolle. Der Meiler explodierte, Feuer brach aus, radioaktiv verseuchter Staub stieg in die Atmosphäre auf.
Mehr als 24 Stunden ließ die sowjetische Führung nach dem GAU verstreichen, bevor Pripjat evakuiert wurde. Mehr als tausend Autobusse kamen aus Kiew, um die Anwohner in Sicherheit zu bringen. Erlaubt war nur Handgepäck für wenige Tage - Anordnung der Partei. 49.000 Menschen wohnten in Pripjat bis zu jenem Tag, an dem sich der schlimmste Störfall in der Geschichte der Atomkraft ereignete. Sie sollten nie zurückkehren.
Moos, Gasmasken, Kinderfotos
Bis heute führt nur eine einzige Straße nach Pripjat - und die wird streng bewacht. Noch immer ist die Strahlung in unmittelbarer Nähe des Reaktors 200-mal höher als der Grenzwert für Zivilisten. Die Siedlung ist seit mehr als 20 Jahren eine Geisterstadt.
Die einstige Hauptstraße hat sich die Natur schon fast zurück erobert. Zwischen maroden Gehwegplatten wuchern Bäume und Sträucher. Der Kulturpalast "Energetik", einst Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Pripjat, ist bis heute verseucht - durch Cäsium, Strontium und Plutonium, das die Kernschmelze freisetzte. Das Gebäude ist, wie die meisten anderen in der Stadt, eine Ruine. Die frühere Schule - verfallen. Das Haus ist mit Moos bewachsen, auf dem Boden liegen Kinder-Gasmasken, Farbe blättert von den Wänden, dazwischen hängen Kinderfotos.
Auch Jahrzehnte nach dem Unglück, das alles veränderte, wagen sich nur wenige ins Sperrgebiet. Aleksander Naumow ist einer davon. "Jede Fahrt in die Todeszone ist für mich wie eine Warnung", sagt Ex-Polizist Naumow SPIEGEL TV. "Die Menschheit soll sich an das erinnern, was hier passiert ist, und an die vielen, die nicht überlebt haben. All jene, die hier bereits gestorben sind oder die noch an den Spätfolgen sterben werden." Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO sind bis heute mehr als 50.000 Menschen an den Folgen der Reaktorschmelze gestorben. Nach Schätzungen russischer Forscher werden in den nächsten Jahrzehnten noch Hunderttausende Menschen an den Spätfolgen der Kernschmelze sterben.
"Die Gefahr ist noch nicht vorüber"
Altlasten gibt es noch etliche in Tschernobyl. Zwölf Kilometer vom Reaktor entfernt liegt etwa die Dneprower Bucht, einst größter Hafen der Region. Eine ganze Flotte an Binnenschiffen wurde bei den Aufräumarbeiten nach dem Unglück eingesetzt. Das Metall ist stark radioaktiv verseucht. Doch wie der strahlende Schrott entsorgt werden kann, dafür gibt es keine Lösung.
Und auch der Schutzmantel des Unglücksreaktors bereitet den Behörden Sorgen. Die Hülle ist marode, vor zwei Jahren wäre sie beinahe eingestürzt. "Obwohl ich hier schon seit Jahren arbeite, habe ich noch immer Angst, wenn ich mich dem Katastrophenort nähere", sagt selbst Oleksandr Nowikow. Er ist Sicherheitschef und Vizedirektor in Tschernobyl. "Wir wissen Bescheid, welche Gefahren Reaktor 4 noch in sich birgt. Und wenn man ehrlich ist, muss man zugeben: Die Gefahr ist auch nach 22 Jahren noch nicht vorüber."
Nun soll es eine neue Schutzhülle richten, so hat es die ukrainische Regierung vor wenigen Monaten beschlossen. Umgerechnet 500 Millionen Dollar wird die Stahlbetonhaube kosten, finanziert zum Großteil von der Europäischen Union. Hundert Jahre Sicherheit versprechen die Planer. Doch der Generaldirektor der Atomruine, Igor Gramotkin, ist skeptisch. "Selbst wenn die neue Abdeckung für den zerstörten vierten Reaktor gebaut wird, ist das Problem noch lange nicht gelöst", sagte er SPIEGEL TV. "Es kommen noch schwerere Zeiten auf uns zu." Der radioaktive Müll, der durch den bisherigen Sarkophag abgeschirmt wird, müsse geborgen und entsorgt werden.
Diejenigen, die heute auf dem Areal arbeiten, warnen nun eindringlich vor einem grundlegenden Missverständnis. "Wir haben Angst davor, dass die ganze Welt glaubt: Eine neue Abdeckung wird gebaut, und die Gefahr ist damit gebannt. Das ist eine Lüge", sagte Gramotkin. Die Wahrheit sei eine andere: "Der harte Kampf um die Sicherung des Reaktors wird bestimmt noch 30 bis 50 Jahre dauern."
Mitarbeit: Friederike FreiburgTwitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.Kommentar
-
Kommentar