Einfachbier ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin N.
    Ritter


    • 21.02.2007
    • 386
    • Sprockhövel
    • braucht man nicht zum Fotografieren

    #1

    Einfachbier ...

    ...hergestellt unter Zuckerverwendung.

    Mit diesem Slogan wurden einst das Bier einer kleinen Brauerei angepriesen. Am vergangenen Sonntag, nach der Wasserwerksbesichtigung, konnten Alphonx und ich noch eine alte lange stillgelegte Brauerei besuchen.
    An diesem Ort wurde von ca. 1850 bis ca. Anfang der 90-er Jahre Bier gebraut. Die heutige Bebauung besteht im Wesentlichen aus dem Kontorhaus von 1905 und den daran anschließenden Pferdestallungen, die später zu Garagen umgebaut wurden. Beides wurde 1965 mit einer gelben Verklinkerung verschandelt (O-Ton aus einem Gutachten für das Denkmalamt). Dahinter liegt das Sudhaus aus dem Jahr 1899; die Sudkessel waren leider bereits herausgerissen und die alte Kachelung der Wände wurde in den 70-er Jahren erneuert bzw. mit Verkleidungen überdeckt. Daran anschließend finden wir das Maschinenhaus (welches der älteste Teil sein soll) und den Schornstein von 1884. Die Maschinenausstattung war auch bereits demontiert.
    Beginnen wir mit dem Rundgang:

    #1 Kontorhaus und Stallungen, beides konnten wir nicht von innen besichtigen.
    #2 Eingang ins Maschinenhaus
    #3+4 hier soll eine Dampfmaschine gestanden haben zum Antrieb von Kältemaschinen; zur Stromerzeugung und für den Maschinenantrieb über Transmissionen. Die Maschine von 1898 ersetzte bereits eine ältere Maschine.
    #5,6+7 Details aus dem Maschinenhaus
    #8,9,10 wir setzen unseren Rundgang durch das Sudhaus fort.
    Angehängte Dateien
  • Martin N.
    Ritter


    • 21.02.2007
    • 386
    • Sprockhövel
    • braucht man nicht zum Fotografieren

    #2
    Oben im Sudhaus angekommen erreichen wir den Malzboden und schauen uns dort die vorhandene Einrichtung an,über deren Funktion ich leider nichts genaueres weiß.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Martin N.
      Ritter


      • 21.02.2007
      • 386
      • Sprockhövel
      • braucht man nicht zum Fotografieren

      #3
      Wir verlassen das Sudhaus und begeben uns in das Obergeschoß des Kühlschiffes welches die Verbindung vom Sudhaus zum Kontor bildet. Unterhalb muß es noch einen tiefen Keller geben, in den wir aber nur durch ein kleines Loch schauen konnten.

      #1 auf dem Kühlschiff
      #2 die bogenförmige Überdachung des Innenhofes von oben
      #3 Blick zum Sudhaus
      #4 der Eingang zum Kontor
      #5 was ist das? Getränkeautomat??
      #6 ein letzter Blick ins Sudhaus auf die Reste der alten Kachelung

      alles was ich hier geschrieben habe ist selbstverständlich ohne gewähr!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • erich 1964
        Heerführer


        • 31.08.2007
        • 4108
        • Raetia - Rätien
        • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

        #4
        Sehr schöne Bilder und ein wirklich interessanter Rundgang - vielen Dank dafür!
        gradeinbierchenschlürfendes Erich
        Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

        Kommentar

        • Caddy
          Banned
          • 10.05.2008
          • 2194
          • Vorpommern

          #5
          Schöner Rundgang , danke , was der komische Automat auf 25 ist würde mich auch mal interessieren.

          Gruss Caddy
          Tolles Teil! Wenn es doch nur sprechen könnte

          Kommentar

          • blackmail
            Bürger


            • 30.10.2008
            • 135
            • Westmünsterland

            #6
            Ausgezeichnete Fotos. Herzlichen Dank.

            Gruß Uwe
            Ein dummer Mensch macht zu allem eine Bemerkung, ein kluger Mensch bemerkt alles!

            Kommentar

            • max51
              Ratsherr


              • 17.04.2006
              • 264
              • südlich Stuttgart

              #7
              Vielleicht nur eine wilde Vermutung aber könnte das ein Automat gewesen sein um eine Flüssigkeit abzuzapfen ? Unten sieht es ja nach einem Ablass aus und das Schauglas könnte auch passen.

              In meiner Jugend gab es bei uns auf dem Dorf noch ein "Ölturm" an der Tankstelle und beim lokalen Heizölhändler (da hatten die Geräte schon einige Jahre auf dem Buckel). Dort konnte man 1 bis 5 Mark einwerfen und mittels einer Kurbel dann die entsprechende Menge Öl rauspumpen. Vielleicht vom Prinzip etwas vergleichbares ?
              Wir wissen zwar nicht wohin, wollen aber als erste da sein !

              Kommentar

              • blackcat
                Heerführer


                • 16.02.2008
                • 1474
                • Tecklenburger Land
                • Canon 400d

                #8
                Da fängt das neue Jahr ja gut an..
                Super Bilder, danke dafür..
                Gruss Cat...
                Was helfen Menschen, die einem zeigen, wie schön die Welt ist, wenn man selber es nicht bemerkt..

                Kommentar

                • image
                  Bürger


                  • 25.12.2005
                  • 147
                  • UnterFranken;Landkreis Hassberge
                  • noch keinen

                  #9
                  Hi
                  klasse Bilder!!!!!
                  War 2007 bei Eisfeld in einer Brauerei aber da war schon alles zu spät!
                  mfg
                  Ronald

                  Kommentar

                  • alphonx
                    Landesfürst


                    • 07.04.2005
                    • 615
                    • Göttingen

                    #10
                    Sehr schöne Bilder...und alles ohne Stativ !

                    Zum vermeintlichen Getränkeautomaten: Ich vermute, daß es sich um eine Art "Werksverkauf" handelte, da diese Kiste am Haupteingang hängt: Liter Bier to go !

                    Hier noch ein paar ergänzende Bildaz:

                    1. ...eine Kombination von beiden Räumen.....äh....irgendetwas fehlt hier aber ?!
                    2. Spiegelei !
                    3. Patchwork !
                    4. Besser nicht aus dem Fenster schauen wollen....
                    5. Birken, die an Gebäuden wachsen....
                    6. ....haben auch Wurzeln ! (ich liebe dieses Thema, leider zu dunkel.)
                    7. Hier stand ein großer Kupfer-Kessel...
                    8. ...und hier konnte man die Temperatur in dem Kessel ablesen !
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Martin N.
                      Ritter


                      • 21.02.2007
                      • 386
                      • Sprockhövel
                      • braucht man nicht zum Fotografieren

                      #11
                      ...lag bestimmt daran das meine Finger da schon tiefgefrohren und genauso unbeweglich wie ein Stativ waren

                      Wie kann das nur ? ich war jedenfalls nicht der Dekorateur!
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • blackcat
                        Heerführer


                        • 16.02.2008
                        • 1474
                        • Tecklenburger Land
                        • Canon 400d

                        #12
                        Na auf jeden Fall ist die Flasche bei @alphonx seinem Bild nicht mehr an dem Platz..
                        Ich hoffe es hat noch geschmeckt, da die Flasche noch verschlossen gewesen zu sein schien...
                        Was helfen Menschen, die einem zeigen, wie schön die Welt ist, wenn man selber es nicht bemerkt..

                        Kommentar

                        • kapplah
                          Ratsherr


                          • 23.03.2007
                          • 274
                          • Bavaria
                          • Photonendetektor DSLR-A700

                          #13
                          Wirklich geile Bilder das sind :-)

                          Das Jahr geht erstklassig los - wenn das mal so weiter geht, wird's ein Gutes werden!

                          Respekt an Alphonx und Martin für die erstklassigen Bilder - ich fürchte fast, ich muss meinen Jahresurlaub bei euch in der Gegend verbringen *g*

                          Alex
                          Bitte in der Signatur keine URL oder Links verwenden schade ...

                          Kommentar

                          • 2augen1nase
                            Heerführer


                            • 13.03.2007
                            • 5546
                            • Chemnitz
                            • keiner.. leider

                            #14
                            germania maschinenfabrik existiert heute wohl noch!




                            laut einer anderen quelle ist der ehemalige hauptstandortder mafa der bombardierung des zentrums von chemnitz zum opfer gefallen (fabrikstraße) aber die nebenstelle in der Schulstraße blieb wohl relativ unverschont und wurde zum neuen hauptsitz der firma nach dem krieg.

                            hinter der firma steckt ne interessante geschichte, evtl haben die ja interesse an deinen fotos, sende doch mal ne email, ist doch immer wieder interessant^^

                            liebe grüße
                            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                            Kommentar

                            • Martin N.
                              Ritter


                              • 21.02.2007
                              • 386
                              • Sprockhövel
                              • braucht man nicht zum Fotografieren

                              #15
                              Die Germania Maschinenfabrik lieferte sowohl die Dampfmaschine und den Kessel wie auch die Kühlanlage. Die Anlagen von Germania müssen schon besondere Qualitäten gehabt haben, sonst hätte man nicht eine tonnenschwere Maschine von Chemnitz bis an das westlichste Ende des Landes geschafft. Zumal im nahen Umfeld auch genug Dampfmaschinenhersteller wie z.b. die Gutehoffnungshütte oder die Dinnendahlsche Fabrik zu finden waren.

                              Kommentar

                              Lädt...