Hier im Cuxhavener Raum sind auch die meisten Hügelgräber mal geöffnet worden. Eine ganz Zeit lang (19. frühes 20. Jhdt.) hat man diese sogar ganz abgetragen um die Flächen besser nutzen zu können.
Mir ist nur Eines bekannt, das noch ungeöffnet ist, diese befindet sich bei:
N 53° 30.219 E 008° 58.739
Fand das damals so interessant, dass ich gleich mal die Infotafel fotografierte.
Während des dritten Reiches wurde auch sehr viel "Spatenarchäologie" betrieben, man versuchte krampfhaft so viel wie möglich deutsche Geschichte dem Boden zu entreissen. Behutsam und sorgfältig wurde da wohl eher selten umgegangen.
Hier gibt es auch ein paar sog. Steingräber, das sind dann Hügelgräber, die mal soweit abgetragen wurden, dass nur noch die Steine übrig blieben.
Ein richtig großes Hügelgrab ist z.B. der Gravenberg bei Wanna.
Nicht immer waren also Grabräuber am Werk, sondern ehe die Ignoranz und fehlende Einschätzung der Bedeutung dieser Relikte.
Martin
Mir ist nur Eines bekannt, das noch ungeöffnet ist, diese befindet sich bei:
N 53° 30.219 E 008° 58.739
Fand das damals so interessant, dass ich gleich mal die Infotafel fotografierte.
Während des dritten Reiches wurde auch sehr viel "Spatenarchäologie" betrieben, man versuchte krampfhaft so viel wie möglich deutsche Geschichte dem Boden zu entreissen. Behutsam und sorgfältig wurde da wohl eher selten umgegangen.
Hier gibt es auch ein paar sog. Steingräber, das sind dann Hügelgräber, die mal soweit abgetragen wurden, dass nur noch die Steine übrig blieben.
Ein richtig großes Hügelgrab ist z.B. der Gravenberg bei Wanna.
Nicht immer waren also Grabräuber am Werk, sondern ehe die Ignoranz und fehlende Einschätzung der Bedeutung dieser Relikte.
Martin
Kommentar