dieser thread ist der villa körner gewidmet, bilder werden hoffentlich bald von ogrikaze nachgeliefert, hab leider keine gemacht....
die villa körner ist einer von zwei heute noch existierenden gebäuden des berühmten architekten henry van de velde.
sie wurde in den jahren 1914/1915 erbaut und es fand sich im gesamten haus van de veldes schlichter jugendstil wieder. erbaut wurde die villa von theodor körner (meines wissens nach der erbe der tintenfabrik beyer) die tintenfabrik ist heute noch existent, allerdings beherbergt sie heute eine kunstofffabrik.
das ehemalige grundstück umfasste die fabrik, die villa samt park und das heutige gebiet oberhalb der villa wo die ddr betonklötze hingesetzt hat. zwischen den betonklötzen sind teile der alten parkanlage erhalten geblieben, aber kaum noch zu erkennen.
die villa wurde 1945 durch eine brandbombe getroffen und brannte komplett aus. 10 jahre stand sie ausgebrannt und ohne dach da, bis die ddr ein rechenzentrum in das gebäude einbaute. es gab ein behelfsdach der obere stock wurde abgetragen innen wurde ein aufzug eingebaut und die terrasse wurde abgetragen. mit dem ende der ddr wurde auch das rechenzentrum in dem haus hinfällig und es gammelte weitere zehn jahre vor sich hin.
dann wurde es gekauft und wieder instandgesetzt. es gab zum zeitpunkt des kaufes nur 6 bilder von innen und außen. dennoch gelang es durch eifrige recherche und auseinandersetzung des architekten mit van de velde das haus so gut wieder herzurichten dass selbst eine zeitzeugin die das haus als kind erlebt hat berichten konnte dass alles wieder so ist wie es früher einmal war.
die wiederherstellung der räume wurde allerdings nur in den ersten zwei geschossen in der galerie gemacht, die räume die von der galerie abgehen und alles was über der kuppel ist wurde schlichter hergerichtet um die villa der geplanten nutzung als wohn und bürogebäude zuführen zu können.
die villa ist kein besonderes bauwerk von van de velde sondern eher ein objekt mit dem er eben geld verdient hat. weitere bauwerke in chemnitz waren der tennisclub und die villa esche. letztere wurde umfassend restauriert und wieder komplett so hergerichtet wie sie früher auch war. heute befindet sich darin ein tagungsraum sowie ein sehr umfassendes museum über van de velde. viele möbelstücke und haushaltsgegenstände wie geschirr, tafelsilber, leuchter etc sind originale. sehr empfehlenswert dem museum mal nen besuch abzustatten.
van de velde war übrigens der gründer des vorläufers des bauhelauses weimar. er übergab die schule 1919 an walter gropius der es dann zum allseits bekannten bauhaus machte. van de veldes werk ist riesig und es lohnt sich sehr sich damit intensivst zu beschäftigen. er ist einer der größten künstler seiner zeit und ich persönlich habe noch keinen anderen architekten bzw künstler kennengelernt der auch nur ein annähernd vergleichbares werk vorgelegt hat.
so genug geschwafelt, hab mich versucht kur zu fassen....
hier mal noch ein link, falls das mit den bildern etwas dauern sollte...:
liebe grüße
die villa körner ist einer von zwei heute noch existierenden gebäuden des berühmten architekten henry van de velde.
sie wurde in den jahren 1914/1915 erbaut und es fand sich im gesamten haus van de veldes schlichter jugendstil wieder. erbaut wurde die villa von theodor körner (meines wissens nach der erbe der tintenfabrik beyer) die tintenfabrik ist heute noch existent, allerdings beherbergt sie heute eine kunstofffabrik.
das ehemalige grundstück umfasste die fabrik, die villa samt park und das heutige gebiet oberhalb der villa wo die ddr betonklötze hingesetzt hat. zwischen den betonklötzen sind teile der alten parkanlage erhalten geblieben, aber kaum noch zu erkennen.
die villa wurde 1945 durch eine brandbombe getroffen und brannte komplett aus. 10 jahre stand sie ausgebrannt und ohne dach da, bis die ddr ein rechenzentrum in das gebäude einbaute. es gab ein behelfsdach der obere stock wurde abgetragen innen wurde ein aufzug eingebaut und die terrasse wurde abgetragen. mit dem ende der ddr wurde auch das rechenzentrum in dem haus hinfällig und es gammelte weitere zehn jahre vor sich hin.
dann wurde es gekauft und wieder instandgesetzt. es gab zum zeitpunkt des kaufes nur 6 bilder von innen und außen. dennoch gelang es durch eifrige recherche und auseinandersetzung des architekten mit van de velde das haus so gut wieder herzurichten dass selbst eine zeitzeugin die das haus als kind erlebt hat berichten konnte dass alles wieder so ist wie es früher einmal war.
die wiederherstellung der räume wurde allerdings nur in den ersten zwei geschossen in der galerie gemacht, die räume die von der galerie abgehen und alles was über der kuppel ist wurde schlichter hergerichtet um die villa der geplanten nutzung als wohn und bürogebäude zuführen zu können.
die villa ist kein besonderes bauwerk von van de velde sondern eher ein objekt mit dem er eben geld verdient hat. weitere bauwerke in chemnitz waren der tennisclub und die villa esche. letztere wurde umfassend restauriert und wieder komplett so hergerichtet wie sie früher auch war. heute befindet sich darin ein tagungsraum sowie ein sehr umfassendes museum über van de velde. viele möbelstücke und haushaltsgegenstände wie geschirr, tafelsilber, leuchter etc sind originale. sehr empfehlenswert dem museum mal nen besuch abzustatten.
van de velde war übrigens der gründer des vorläufers des bauhelauses weimar. er übergab die schule 1919 an walter gropius der es dann zum allseits bekannten bauhaus machte. van de veldes werk ist riesig und es lohnt sich sehr sich damit intensivst zu beschäftigen. er ist einer der größten künstler seiner zeit und ich persönlich habe noch keinen anderen architekten bzw künstler kennengelernt der auch nur ein annähernd vergleichbares werk vorgelegt hat.
so genug geschwafelt, hab mich versucht kur zu fassen....

hier mal noch ein link, falls das mit den bildern etwas dauern sollte...:
liebe grüße








Kommentar