Genau,damit man mehrere Gespräche auf einer Leitung gleichzeitig übertragen kann.
Kleines Elektronik-Leckerlie
Einklappen
X
-
Das heißt du hast mehrere Trägerfrequenzen für mehrere Gespräche, die dann über eine Leitung gehen.
Und über einen Bandpass wird dann ne einzelne Trägerfrequenz wieder rausgepopelt?Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
Is klar ne!Kommentar
-
Passend zum Thema fällt mir ein, am Sonntag den 17.5.09 ist Tag des Offenen Museums bei www.telekom-historik.de in Bochum. Vielleicht für den ein oder Anderen interessant.Kommentar
-
da drin werden u.a. die wechselströme für z.B das Tuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut und Tüt-Tüt-Tüt gemacht.mfg. f.
_________________
Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.Kommentar
-
nachtrag:
aus dem vom bunkerfrosch gezeigten link ein detail:
mfg. f.
_________________
Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.Kommentar
-
Eine RSM sieht anders aus und es gibt immer 2 davon. Eine RSM hat mechanisch arbeitende Unterbrecherkontakte. Außerdem befindet sich hinter dem Teil die Stromversorgung. Einen solchen Umformer gab es auch in den Ämtern der Telekom. Ich werde wohl am Sonntag mal in das Museum fahren.Kommentar
-
Für eine RSM wäre der mit 3Kw auch etwas groß geraten...
Nee Sowas ist ein paar Nummern kleiner,sieht dann so aus:
Vorn sieht man das Getriebe mit den Nockenschaltern für die Tonfolgen,das Hinterteil ist ein Einankerumformer,der mit dem Rotor aus 24V dc 60V 25Hz und mit einer extra Statorwicklung den Rufton erzeugt.Angehängte DateienKommentar
-
uuups ...
3kw ?
ne, das glaub ich dann auch nich mehr !
da hab ich wohl was überlesen!mfg. f.
_________________
Dieser Beitrag wurde schon 4711 mal editiert, zum letzten mal von Herr F. aus K. am 30.02.2014 12:79.Kommentar
Kommentar