Hoesch bei Nacht: Blitzlichtfotos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Hoesch bei Nacht: Blitzlichtfotos

    Wollte gestern Tunnel erkunden gehen,kam mir ein Gewitter zwischen...aber wenn man die Kamera eh schon mit hat...ab auf den Hochofen :
    Angehängte Dateien
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    ......
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • [Anna]
      Geselle


      • 28.05.2009
      • 87
      • Hessen

      #3
      Hey,
      Schöne Gewitterfotos
      Ich würde auch gerne mal Blitze fotografieren, aber ich schätze mal mit meiner normalen Digicam wird das nichts werden,oder?

      Lg Anna

      Kommentar

      • iris_
        Ritter


        • 04.09.2004
        • 477
        • Ruhrgebiet
        • brain

        #4
        Bastler - nachts dort oben, bei Gewitter, wow

        @Anna: Schau mal unter "Fotografie für Schatzsucher", fort geht es gerade um das Thema Blitzfotografie
        |

        "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19519
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Der Bastler kennt keine Angst...
          Schöne Aufnahmen, gleich das erste Bild finde ich persönlich besonders gelungen.

          Glückauf!
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Winni59
            Lehnsmann


            • 22.07.2009
            • 48
            • Dortmund

            #6
            Moinnnnnn,

            wo ist denn noch ein geöffneter Tunnel in Dtmd-Hörde

            Grüßli
            Winni

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Nicht in Hörde,auf dem Weg dahin muss man nur in Hörde umsteigen...

              Da oben Gewitter gucken mache ich jeden Sommer gut 1x (leider ergiebt sich zu selten diese Gelegenheit...ich LIEBE Gewitter )

              Man sollte sich natürlich nicht ganz oben draufstellen
              Aber eine Etage tiefer,unter der Kranbühne,ist man völlig sicher.
              Zumindest vor dem Blitz,vor ein paar Jahren hat es da genau über mir eingeschlagen,außer einem Wahnsinnsknall war davon nix zu spühren...aber der ganze Hochofen hat gerüttelt und mir ist ein Quadratmetergroßer Flatschen loser Rost auf die Rübe gefallen

              Kommentar

              • iris_
                Ritter


                • 04.09.2004
                • 477
                • Ruhrgebiet
                • brain

                #8
                Gewitter sind wirklich beeindruckend und faszinierend, gerade von einer Position mit Weitsicht. Okay, unter der Kranbühne "geht ja noch"
                |

                "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)

                Kommentar

                • zetti550
                  Einwanderer


                  • 09.12.2007
                  • 10
                  • NRW

                  #9
                  wirklich tolle Fotos......
                  muss aber schon ein "komisches" gefühl gewesen sein----
                  Gruss
                  Zetti

                  Kommentar

                  • curious
                    Heerführer


                    • 25.04.2004
                    • 3859
                    • Köln
                    • tesoro/ebinger

                    #10
                    Zitat von Bastler
                    ...aber der ganze Hochofen hat gerüttelt und mir ist ein Quadratmetergroßer Flatschen loser Rost auf die Rübe gefallen
                    Turm-Elekrolyse, man sollte mal ein paar rostige Hufeisen da hochbringen.
                    Gruß Alex

                    Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                    Woddy Allen
                    यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                    Kommentar

                    • Kunstpro
                      Banned
                      • 05.02.2005
                      • 1999
                      • Dortmund / Bielefeld
                      • Hab ein Detector gebaut

                      #11
                      Da Luft zuerst durch durch den Blitz durch die Ionisation leitfähig wird, ist an der Außenseite des Hochhofen zuerst eine höhere elektrische Funkenentladung bei einer elektrischen Feldstärke von ca. 3 Millionen Volt pro Meter vorhanden. Der Blitz läuft deshalb an der Außenseite entlang.
                      Dies ist eine Wirkung ähnlich wie in einem Faraday-Käfig, allerdings nicht so engmaschig, weil die Stahlträger des Hochofens weiter auseinanderliegen.

                      Wahrscheinlich standen die Haare von Bastler zu Berge, was er uns nächstesmal mit einem super Foto beweisen kann.
                      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #12
                        Dieses Spannungsfeld hat man nur an den äußeren Kanten und höchsten Teilen(hat man erstmal eine umlaufende Metallkonstruktion über sich,hat man auch kein Feld mehr),dort entstehen wenn das Gewitter sehr nah ist auch deutlich hörbare und sogar schwach sichtbare Sprühendladungen (Elmsfeuer),das wäre eine gefährliche Situation,von diesem Elmsfeuer geht die Ionisation aus die zum Blitzschlag führt.Wenn einem die Haare schon zu Berge stünden und es zischt und knistert,kann es gut sein das man 5 Sekunden später vom Blitz getroffen wird.

                        Bei dem Gewitter war es wie ich oben angekommen war leider schon so weit das es ganz oben rumzische und man die Kranbühne schon nichtmehr betreten konnte...schade,sonst hätte ich euch mal meinen "Blitzschlagcountdown" in Aktion vorführen können

                        Ich nimm da bei Gewitter immer eine lose Leuchtstoffröhre mit rauf,und binde die oben auf der Kranbühne fest.
                        Besagtes Feld bringt die dann zum leuchten.
                        Hat es geblitzt,bricht das Feld kurzzeitig ein,und schwillt dann langsam wieder an,damit auch die Helligkeit der Lampe.Wenn man das ein paar mal beobachtet hat kann man recht genau vorhersagen wann der nächste Blitz kommt

                        Kommentar

                        • Kunstpro
                          Banned
                          • 05.02.2005
                          • 1999
                          • Dortmund / Bielefeld
                          • Hab ein Detector gebaut

                          #13
                          Schmauch- und Rußspuren an den Innenseiten des Hochofens

                          Zitat von Bastler
                          Wenn einem die Haare schon zu Berge stünden und es zischt und knistert,kann es gut sein das man 5 Sekunden später vom Blitz getroffen wird.


                          Nach dem Langzeitstrom folgt der Stoßstrom. Während der Langzeitstrom nur einige 100 Ampere beträgt und typischerweise nur einige Zehntel Sekunden dauert, sind die Stromstöße hingegen etwa 100 mal stärker, jedoch 100 mal kürzer.
                          Das sind dann für Dich auf dem Hochofen unkalkulierbare Risiken, weil ja höhrere Ströme auch einen anderen Weg nehmen können, als ständig an der Außenseite des Hochofens zu leuchten.

                          Um durch den Blitzeiinschlag verletzt zu werden muß man nicht direkt getroffen werden. Bei diesen Fussballspielern kann du es Dir anschauen.



                          Falls Du die Leuchtstoffröhre in der Hand hälst, während es blitzt, könntest Du feststellen,
                          dass Glas schlecht isoliert.
                          Aber bei der erhitzen Luft auf bis zu 30.000 Grad Celsius, könntest Du dieses Problem vernachlässigen.

                          Es ist doch klar, dass der Blitz bei so hohen Strömen und Temperaturen erhebliche Folgen hat.
                          Sind denn keine Einschlagspuren, Schmauch- und Rußspuren an den Innenseiten des Hochofens zu sehen?
                          Zuletzt geändert von Kunstpro; 25.08.2009, 11:09. Grund: Fussballspieler
                          Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                          Kommentar

                          • Bastler
                            Heerführer

                            • 15.02.2002
                            • 4283
                            • Dortmund
                            • SC 625 ,B.J. 1944

                            #14
                            Nein,in der umschlossenen Konstruktion sind keine Einschlagspuren zu finden,wie denn auch
                            Der Blitz wird wohl nicht 5m mehr Luft durchschlagen,wenn er ringsum 5m weniger zu gut geerdeten Stahlteilen hat.

                            Das man im Freien auch bei indirektem Blitzeinschlag einen Stromschlag bekommen kann liegt daran das der Boden,grade wenn er sandig und trocken ist kein besonders guter Leiter ist,und die Spannung bei diesen Strömen doch einige Strecke braucht um sich abzubauen...so entstehen dann auch an der Oberfläche noch Spannungsdifferenzen...daher auch der Tip bei Gewitter im Freien die Füße dicht zusammen zu lassen,weil die Spannung die man abbekommt so geringer ist.

                            Stahl ist aber ein guter Leiter,der Spannungsabfall ist also viel geringer,und der Mensch als "Parallelwiderstand" bekommt weniger ab.

                            Das es gefährlich ist die Leuchtstofflampe von Hand ins Gewitter zu halten ist klar,hatte ja auch geschrieben das ich die sonst immer VORHER da oben installiere,und diesmal drauf verzichtet habe weil das Gewitter schon zu nah war

                            Kommentar

                            • Kunstpro
                              Banned
                              • 05.02.2005
                              • 1999
                              • Dortmund / Bielefeld
                              • Hab ein Detector gebaut

                              #15
                              So klar ist es mir immer noch nicht. Die Blitzstrom-Ausbreitung beschränkt sich doch nicht auf Metallträger sondern das direkte Umfeld wird von einer geladenen Wolke eingenebelt.

                              Ich klebe jetzt mal mit Silikon ein paar Schmelzsicherungen ( Blitz-Überspannungsschutz) an u.a. die Träger im Hochofen. Dann kannst Du selbst feststellen, dass auch der innere Teil des Hochofens stark blitzeinschlagsgefährtet ist.

                              Eigendlich solltest Du es doch gemerkt haben, zumindest ein kribbeln an den Füßen.
                              Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                              Kommentar

                              Lädt...