Es grüßt die Kohle Zeit aus'm Pott...
Altes mit immer wieder neuen Perspektiven
Einklappen
X
-
-
@ iris,
was sind denn das für Röhrchen auf Bild 1? Habe mit Bergbau nix zu tun, deswegen meine Frage. Denn wie Alkotester sehen sie nicht aus.
mfg rednexSuche alles über die Festungsfront Oder-Warthe- Bogen. Feldpost, Fotos usw.Kommentar
-
Ich sehe da eher Ähnlichkeit mit den Produkten auf der folgenden Seite:
"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Die Röhrchen befinden sich im Bereich der Bergwerkstechnik/-Werkstatt, keine Ahnung, was es genau ist, vermute auch, dass es in Richtung des Deistergeist Links geht. Nebenan lag die CEAG-Station.|
"Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)Kommentar
-
Eindrucksvolle Fotos, Danke Iris!
Kannst Du da noch was vorm zerstören retten? Karten usw.
Finds schade wie da mit der Geschichte umgegangen wird.
LG KaiErfahrung ist die Summe der Dummheiten die machen machen durfte, ohne sich den Hals zu brechen.Kommentar
-
Mit den Röhrchen wird in der Regel die Lüftungsanlage getestet. Es fehlt ein runder Blasebalg in Handgröße. Mit dem Mund sollte man da nicht drangehen.
Wer in seiner Wohnung eine Dichtheitsprobe machen will, kann die Dinger gut gebrauchen.Zuletzt geändert von curious; 24.08.2009, 20:44.Gruß Alex
Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig. Woddy Allen
यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेनKommentar
-
Ich sehe da eher Ähnlichkeit mit den Produkten auf der folgenden Seite:
http://www.gasmesstechnik.de/draeger...en.3286.0.htmlGestern war heute noch morgen!Kommentar
-
Bin ich mir nicht sicher. Zur Sichtbarmachung von Luftströmen gibt es normaler Weise Räucherstäbe. Solche Glasampullen beinhalten meistens ein Material, das gasförmige Stoffe nachweist. Also braucht man eher ein Unterdruckgerät, um die Raumluft da durch zu saugen.Grüße aus dem POTT
Glückauf - der AndreKommentar
-
Bei den auf Bild 1 gezeigten Röhrchen handelt es sich tatsächlich um Strömungsprüfröhrchen. Diese enthalten rauchende Schwefelsäure, die in dem orangen Granulat aufgesaugt ist und bei Kontakt mit (feuchter) Luft feinste Nebeltröpfchen bildet. Damit kann man sogar konvektive Strömungen an warmen oder kalten Oberflächen sichtbar machen.Kommentar
Kommentar