Der Haushalts-Verein, Konsum-Verein und Rabatt-Spar-Verein Linden
Der Haushalts-Verein Linden, auch Konsum-Verein oder Rabatt-Spar-Verein Linden genannt, war ein 1885 gegründeter, eingetragener Verein. Am 1. Oktober 1885 wurde die Geschäftsstelle 2. in der Elisenstraße eröffnet. Es gab Filialen in der Charlottenstraße 5 (Verkaufsstelle 5.), Deisterstraße 5 und in der Davenstedter Straße 8. Im Jahr 1900 kaufte das genossenschaftliche Unternehmen die Grundstücke 19. und 20. in der Kochstraße. Die Geschäftsstelle 2. in der Elisenstraße wurde daraufhin aufgegeben und in die Kochstraße verlegt. Die Verkaufsstellen führten Kolonialwaren, Manufakturwaren, Fußmatten, Besen, Glas- und Porzellanwaren.
---24.02.1910.jpg)
Haushalts-Verein Linden Verkaufsstelle 5. (Charlottenstraße 5) / Haushalts-Verein Linden | 24.02.1910 (Davenstedter Straße 8)
Am 18. Juni 1900 trat das Warenhausgesetz in Kraft. In Preußen hatten entsprechend dem preußischen Warenhausgesetz vom 18. Juni 1900 alle Handelsunternehmen, die mehr als zwei von vier willkürlich bestimmten Warengruppen anboten und über 400 000 RM umsetzten, eine nach Umsatz gestaffelte Zusatzsteuer zu entrichten. Um sich die durch das Gesetz entstandenen hohen Steuern zu sparen, verkaufte der Rabatt-Verein ab 1901 keine Bedarfsartikel mehr. Es wurden nur noch Kolonialwaren angeboten. Der Verkauf an Nichtmitglieder war laut Genossenschaftsgesetz von 1897 bei hoher Strafe verboten. Nur die organisierten Konsumenten konnten in den Geschäften günstiger einkaufen. Die Mitglieder des Haushaltsvereins erhielten auf ihren Einkauf am Jahresende eine Dividende von 3 %. Später verteuerten sich die Waren so sehr das die Kunden ausblieben.
Literatur- und Quellenverzeichnis
www.postkarten-archiv.de - Andreas-Andrew Bornemann / Postkarten / Text
Wir aus der Kochstraße. Die Geschichte einer Straße im Arbeiterstadtteil Linden in Hannover. - Landeshauptstadt Hannover, Freizeitheim Linden (Hrsg.) | 1986
Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Die Bilder dürfen weiter verwendet werden - mit Hinweis auf den Besitzer!
© Postkarten-Archiv | www.postkarten-archiv.de
Der Haushalts-Verein Linden, auch Konsum-Verein oder Rabatt-Spar-Verein Linden genannt, war ein 1885 gegründeter, eingetragener Verein. Am 1. Oktober 1885 wurde die Geschäftsstelle 2. in der Elisenstraße eröffnet. Es gab Filialen in der Charlottenstraße 5 (Verkaufsstelle 5.), Deisterstraße 5 und in der Davenstedter Straße 8. Im Jahr 1900 kaufte das genossenschaftliche Unternehmen die Grundstücke 19. und 20. in der Kochstraße. Die Geschäftsstelle 2. in der Elisenstraße wurde daraufhin aufgegeben und in die Kochstraße verlegt. Die Verkaufsstellen führten Kolonialwaren, Manufakturwaren, Fußmatten, Besen, Glas- und Porzellanwaren.
.jpg)
---24.02.1910.jpg)
Haushalts-Verein Linden Verkaufsstelle 5. (Charlottenstraße 5) / Haushalts-Verein Linden | 24.02.1910 (Davenstedter Straße 8)
Am 18. Juni 1900 trat das Warenhausgesetz in Kraft. In Preußen hatten entsprechend dem preußischen Warenhausgesetz vom 18. Juni 1900 alle Handelsunternehmen, die mehr als zwei von vier willkürlich bestimmten Warengruppen anboten und über 400 000 RM umsetzten, eine nach Umsatz gestaffelte Zusatzsteuer zu entrichten. Um sich die durch das Gesetz entstandenen hohen Steuern zu sparen, verkaufte der Rabatt-Verein ab 1901 keine Bedarfsartikel mehr. Es wurden nur noch Kolonialwaren angeboten. Der Verkauf an Nichtmitglieder war laut Genossenschaftsgesetz von 1897 bei hoher Strafe verboten. Nur die organisierten Konsumenten konnten in den Geschäften günstiger einkaufen. Die Mitglieder des Haushaltsvereins erhielten auf ihren Einkauf am Jahresende eine Dividende von 3 %. Später verteuerten sich die Waren so sehr das die Kunden ausblieben.
Literatur- und Quellenverzeichnis
www.postkarten-archiv.de - Andreas-Andrew Bornemann / Postkarten / Text
Wir aus der Kochstraße. Die Geschichte einer Straße im Arbeiterstadtteil Linden in Hannover. - Landeshauptstadt Hannover, Freizeitheim Linden (Hrsg.) | 1986
Wikipedia - Die freie Enzyklopädie
Die Bilder dürfen weiter verwendet werden - mit Hinweis auf den Besitzer!
© Postkarten-Archiv | www.postkarten-archiv.de
Kommentar