Hallo,
ich erinnerte mich neulich wieder an meine vorletzte Klassenfahrt 1994. Diese führte uns - als Hannöversche Schulklasse - nach Sebnitz. Und zwar mit der Bahn (Ja, sowas gabs damals noch).
Auf der Fahrt von Bad Schandau nach Sebnitz (zwei olle Reichsbahnwaggons gezogen von einer Rangierlok!) fiel mir am Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle diese riesige Fabrik auf. Alter Backstein, Rohre, Rost, Dampf. Es war fast schon surreal - das Gebäude sah total heruntergekommen aus, aber aus allen Ecken dampfte und zischte es. Die Fabrik liegt eingezwängt in den Talkessel, weit und breit ist sonst keine große Bebauung. Es gibt sonst nur den Bahnhof und 4-5 Häuschen. Ich wär damals am liebsten ausgestiegen und hätte mir das ganz genau angesehen, aber naja, ging halt nicht. Nen Fotoapparat hatte ich auch nicht greifbar.
Mit Google hab ich jetzt herausgefunden, daß es die Fabrik noch gibt und daß das Wer auch immer noch in Betrieb ist.
Aber vielleicht kann ja einer der hier aktiven User mehr sagen - ob die immer noch im Altbau produzieren oder nicht, und ein paar Fotos wären schön. Im Netz findet man leider nicht wirklich welche. Leider wohne ich auch ein wenig zu weit weg, um da mal eben selbst vorbeizuschauen.
Diese Fabrik hatte bei mir wahrscheinlich die Initialzündung für meine Ruinenleidenschaft gegeben, deswegen wollte ich mal fragen.
Schöne Grüße,
Eike
ich erinnerte mich neulich wieder an meine vorletzte Klassenfahrt 1994. Diese führte uns - als Hannöversche Schulklasse - nach Sebnitz. Und zwar mit der Bahn (Ja, sowas gabs damals noch).
Auf der Fahrt von Bad Schandau nach Sebnitz (zwei olle Reichsbahnwaggons gezogen von einer Rangierlok!) fiel mir am Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle diese riesige Fabrik auf. Alter Backstein, Rohre, Rost, Dampf. Es war fast schon surreal - das Gebäude sah total heruntergekommen aus, aber aus allen Ecken dampfte und zischte es. Die Fabrik liegt eingezwängt in den Talkessel, weit und breit ist sonst keine große Bebauung. Es gibt sonst nur den Bahnhof und 4-5 Häuschen. Ich wär damals am liebsten ausgestiegen und hätte mir das ganz genau angesehen, aber naja, ging halt nicht. Nen Fotoapparat hatte ich auch nicht greifbar.
Mit Google hab ich jetzt herausgefunden, daß es die Fabrik noch gibt und daß das Wer auch immer noch in Betrieb ist.
Aber vielleicht kann ja einer der hier aktiven User mehr sagen - ob die immer noch im Altbau produzieren oder nicht, und ein paar Fotos wären schön. Im Netz findet man leider nicht wirklich welche. Leider wohne ich auch ein wenig zu weit weg, um da mal eben selbst vorbeizuschauen.

Diese Fabrik hatte bei mir wahrscheinlich die Initialzündung für meine Ruinenleidenschaft gegeben, deswegen wollte ich mal fragen.

Schöne Grüße,
Eike
Kommentar