Eine der größten Anlagen ihrer Art in der DDR.
1915-1917 errichtet als Fabrik für Schießwolle auf der Basis von Nadelholzzellstoff, dazu kamen Äther, Äther-Alkohol-Wiedergewinnung, Schwefelsäurekonzentrierung, Sprengstoffproduktion mit Minenfüllstation. Während des 1. Weltkriegs bis zu 7500 Arbeiter tätig.
1920: Weltweit erste kommerzielle Produktion von Zellwolle (VISTRA) mit 2 t / Tag : Das "weiße Gold Deutschlands" - Gesamtproduktion
bis 1938 ca. 50.000 Tonnen. (Produktionseinstellung 1945)
1928: Produktion von Zellulose - Kunstseide (TRAVIS) mit 7-8t / Tag
(späterer Produktname "SUPREMA")
1949: Verstaatlichung als VEB Chemiefaserwerk
1954: Neue Kunstseidenanlage (Prezenta)
1955: Produktion von Polyamid - Fasern (Perlon, später DEDERON)
1959: Neue Novoktan-Anlage geht in Betrieb. Das Werk ist damit einer von zwei Standorten in der DDR, an denen Tetraethylblei hergestellt wird.
1960, 70, 88: 1.,2. und 3. Acrylfaseranlage (WOLPRYLA)
1961, 72: 1.und 2. Polyesteranlage (GRISUTEN)
1975: Magnetbandkasettenproduktion unter dem Label "ORWO"
1990: Privatisierung
1998: Übernahme durch Investor aus Singapur, Teilsanierung einiger Fassaden
2000-2002: Stufenweiser Zerfall und schließlich entgültige Stilllegung aller Produktionslinien.
1915-1917 errichtet als Fabrik für Schießwolle auf der Basis von Nadelholzzellstoff, dazu kamen Äther, Äther-Alkohol-Wiedergewinnung, Schwefelsäurekonzentrierung, Sprengstoffproduktion mit Minenfüllstation. Während des 1. Weltkriegs bis zu 7500 Arbeiter tätig.
1920: Weltweit erste kommerzielle Produktion von Zellwolle (VISTRA) mit 2 t / Tag : Das "weiße Gold Deutschlands" - Gesamtproduktion
bis 1938 ca. 50.000 Tonnen. (Produktionseinstellung 1945)
1928: Produktion von Zellulose - Kunstseide (TRAVIS) mit 7-8t / Tag
(späterer Produktname "SUPREMA")
1949: Verstaatlichung als VEB Chemiefaserwerk
1954: Neue Kunstseidenanlage (Prezenta)
1955: Produktion von Polyamid - Fasern (Perlon, später DEDERON)
1959: Neue Novoktan-Anlage geht in Betrieb. Das Werk ist damit einer von zwei Standorten in der DDR, an denen Tetraethylblei hergestellt wird.
1960, 70, 88: 1.,2. und 3. Acrylfaseranlage (WOLPRYLA)
1961, 72: 1.und 2. Polyesteranlage (GRISUTEN)
1975: Magnetbandkasettenproduktion unter dem Label "ORWO"
1990: Privatisierung
1998: Übernahme durch Investor aus Singapur, Teilsanierung einiger Fassaden
2000-2002: Stufenweiser Zerfall und schließlich entgültige Stilllegung aller Produktionslinien.
Kommentar