Chemiefaserfabrik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Atomhirsch
    Ratsherr


    • 18.10.2005
    • 223
    • Hannover, im Berliner Exil

    #1

    Chemiefaserfabrik

    Eine der größten Anlagen ihrer Art in der DDR.

    1915-1917 errichtet als Fabrik für Schießwolle auf der Basis von Nadelholzzellstoff, dazu kamen Äther, Äther-Alkohol-Wiedergewinnung, Schwefelsäurekonzentrierung, Sprengstoffproduktion mit Minenfüllstation. Während des 1. Weltkriegs bis zu 7500 Arbeiter tätig.

    1920: Weltweit erste kommerzielle Produktion von Zellwolle (VISTRA) mit 2 t / Tag : Das "weiße Gold Deutschlands" - Gesamtproduktion
    bis 1938 ca. 50.000 Tonnen. (Produktionseinstellung 1945)

    1928: Produktion von Zellulose - Kunstseide (TRAVIS) mit 7-8t / Tag
    (späterer Produktname "SUPREMA")

    1949: Verstaatlichung als VEB Chemiefaserwerk

    1954: Neue Kunstseidenanlage (Prezenta)

    1955: Produktion von Polyamid - Fasern (Perlon, später DEDERON)

    1959: Neue Novoktan-Anlage geht in Betrieb. Das Werk ist damit einer von zwei Standorten in der DDR, an denen Tetraethylblei hergestellt wird.

    1960, 70, 88: 1.,2. und 3. Acrylfaseranlage (WOLPRYLA)

    1961, 72: 1.und 2. Polyesteranlage (GRISUTEN)

    1975: Magnetbandkasettenproduktion unter dem Label "ORWO"

    1990: Privatisierung

    1998: Übernahme durch Investor aus Singapur, Teilsanierung einiger Fassaden

    2000-2002: Stufenweiser Zerfall und schließlich entgültige Stilllegung aller Produktionslinien.
  • Atomhirsch
    Ratsherr


    • 18.10.2005
    • 223
    • Hannover, im Berliner Exil

    #2
    Ich hab auf die Schnelle leider kein brauchbares Programm gefunden, um die Bilder zum hier hochladen effektiv verkleinern zu können, daher hoffe ich es ist okay, wenn ich sie einfach so in den Thread einbinde. Um die Bandbreitenuasnutzung gering zu halten, nur ein paar Auswahlschüsse.













    Kommentar

    • Atomhirsch
      Ratsherr


      • 18.10.2005
      • 223
      • Hannover, im Berliner Exil

      #3










      Kommentar

      • kapplah
        Ratsherr


        • 23.03.2007
        • 274
        • Bavaria
        • Photonendetektor DSLR-A700

        #4
        Geniale Bilder! Sehr schön gesehen und technisch perfekt gemacht!

        Sollte der Chemiepark nicht saniert werden? Angeblich sollten die Gebäude im Nordosten abgerissen werden?

        Bin begeistert! Da muss ich auch hin!
        Bitte in der Signatur keine URL oder Links verwenden schade ...

        Kommentar

        • Straubinger
          Heerführer


          • 06.09.2009
          • 2378
          • Straubing/Niederbayern

          #5
          Geniale Bearbeitung

          Respekt..jetzt bin ich Neidisch

          Kommentar

          • Atomhirsch
            Ratsherr


            • 18.10.2005
            • 223
            • Hannover, im Berliner Exil

            #6
            Zitat von kapplah
            Geniale Bilder! Sehr schön gesehen und technisch perfekt gemacht!

            Sollte der Chemiepark nicht saniert werden? Angeblich sollten die Gebäude im Nordosten abgerissen werden?

            Bin begeistert! Da muss ich auch hin!
            Im Nordosten sind die Abrissbagger auch gerade tätig, aber die Außenmauern stehen noch. Ich hoffe an einem der nächsten WE komme ich nochmal hin.
            War schon 2x da und hab noch immer nicht alles gesehen...

            Kommentar

            • Bonner
              Einwanderer


              • 25.05.2006
              • 14
              • Bonn

              #7
              Sehr schöne Fotos!

              Zitat von Atomhirsch
              Ich hab auf die Schnelle leider kein brauchbares Programm gefunden, um die Bilder zum hier hochladen effektiv verkleinern zu können
              Empfehlung: IrfanView, ein kostenloses kleines Programm, das u. a. auch große Bildmengen automatisiert verarbeitet, also bswp. verkleinern, nachschärfen und umbenennen in einem Arbeitsgang. Die Funktion findet sich etwas versteckt unter Menü -> Dabei -> Batch-Konvertierung/Umbenennen.

              Kommentar

              • Wampir63
                Bürger


                • 28.10.2007
                • 133
                • Dorfen/Bayern
                • Teknetics G2/Discovery 3300

                #8
                Super Bilder
                Die Infos zur Geschichte sind auch gut und wecken Erinnerungen an die alten Tage der DDR-Chemie.
                Meine Lehrzeit 1980-82 war im VEB Gummiwerk Elbe (ELBIT) in Wittenberg-Piesteritz. Dort hat sich auch sehr viel verändert.
                Wenn ich an die z.T. uralten Maschinenanlagen zur Gummiproduktion denke und was daraus geworden ist, da kommt Mnesch ganz schön ins grübeln...

                Kommentar

                • htim
                  Heerführer


                  • 13.01.2004
                  • 5812
                  • Niedersachsen / Region Hannover
                  • Xenox MV9

                  #9
                  Ein interessantes Objekt, sehr schön festgehalten. Vielen Dank für den Rundgang

                  Ich bin auf die Fortsetzung gespannt....
                  Gruß,
                  htim

                  Kommentar

                  • Atomhirsch
                    Ratsherr


                    • 18.10.2005
                    • 223
                    • Hannover, im Berliner Exil

                    #10










                    Ich hoffe mal, das Bild hier tritt niemandem auf die Füße, aber sowas findet man eigentlich immer in solchen Ruinen... warum auch immer:



                    Kommentar

                    • Wampir63
                      Bürger


                      • 28.10.2007
                      • 133
                      • Dorfen/Bayern
                      • Teknetics G2/Discovery 3300

                      #11
                      Zitat von Atomhirsch



                      Ich hoffe mal, das Bild hier tritt niemandem auf die Füße, aber sowas findet man eigentlich immer in solchen Ruinen... warum auch immer:
                      Warum? Weil es ein VEB war und es dort im Normalfall eine Betriebsparteiorganisation (BPO) der SED gab und in den Räumlichkeiten (Kultursaal/Flure usw.) Propaganda hing wie eben diese Embleme.
                      Mich wundert nur, das die noch da rumliegen und noch nicht zerstört oder verramscht worden sind.

                      Schöne Bilder
                      Zuletzt geändert von Wampir63; 19.12.2010, 18:49.

                      Kommentar

                      • erike
                        Landesfürst


                        • 16.02.2007
                        • 699
                        • Thüringen
                        • momentan keinen mehr

                        #12
                        Sehr interessant tolle Fotos
                        Gruß vom kleinen Erik

                        Kommentar

                        Lädt...