Es gibt zwei neue Bücher, in denen Bildmaterial aus meinem Postkarten-Archiv,
unterstützend mitgewirkt, sei es durch Bildmaterial oder als Einblick in historisches Material hat.
Kali, Kohle und Kanal. Industriekultur in der Region Hannover
Kurzbeschreibung
Die Region Hannover war schon Mitte des 19. Jahrhunderts ein aufblühender Industriestandort und entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten Industriezentren. Bekannte Firmen wie Hanomag, Pelikan und Continental trugen den Namen Hannovers in die ganze Welt. Mit diesem Buch steht Freunden der Bau- und Technikgeschichte sowie der Industriearchäologie, aber auch allen regionalgeschichtlich Interessierten erstmals ein umfassendes Kompendium zur Industriekultur Hannovers und seines Umlandes zur Verfügung. Ein fachkundiges Autorenteam bereitet die umfassende Materie auf und beschränkt sich dabei nicht nur auf die Darstellung von Firmengeschichten und Industriearchitektur, sondern bezieht auch die Zeugnisse der regionalen Verkehrsentwicklung mit ein und beleuchtet zudem wesentliche Aspekte der Sozialgeschichte. Die hier präsentierten Bauwerke und die Geschichte(n), in die sie eingebettet sind, sollen Appetit machen selber auf Spurensuche zu gehen, was durch genaue Wegbeschreibungen erleichtert wird.
Über den Autor
Prof. Dr. Axel Priebs, geboren 1956, Erster Regionsrat und Dezernent für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover. Zu seinem Aufgabenbereich gehören u.a. die Naherholungsplanung und die Denkmalpflege. Er hat Geografie an der Universität Kiel studiert und war u.a. an den Universitäten Kiel und Kopenhagen sowie bei den Senatsverwaltungen von Bremen und Berlin tätig.

© Hinstorff Verlag GmbH Rostock / Verlag: Hinstorff Verlag | ISBN 3356013785 - Prof. Dr. Axel Priebs - 10/2010
Routen der Industriekultur - Wurst, Wärme & Wolle mit der Üstra-Buslinie 100 auf Spurensuche
Kurzbeschreibung
Die Region Hannover war im 19. und 20. Jahrhundert eines der größten norddeutschen Industriezentren. Bekannte Firmen wie Hanomag, Pelikan, Bahlsen und Continental trugen ihren Namen in die ganze Welt. Vielerorts finden sich immer noch steinerne und stählerne Hinterlassenschaften dieser Geschichte. Einige beherbergen noch heute industriell arbeitende Betriebe, andere sind umgenutzt oder mit neuem Leben erfüllt worden. Wieder andere stehen – vom endgültigen Verfall bedroht – seit langer Zeit leer oder bleiben der Rückeroberung durch die Natur überlassen.
Wie haben die Menschen in diesen Umgebungen gearbeitet und gelebt, wie haben sich Wirtschaft, Landschaft, Arbeit und Alltag im Verlauf der Umwälzungen verändert und welche technischen oder architektonischen Errungenschaften waren prägend für die jeweilige Zeit?
Auf der Tour „Wurst, Wärme und Wolle“ lässt sich die Stadt-, Wirtschafts- und Industriegeschichte bequem vom Bus aus erkunden. Dabei kann man auch jederzeit aussteigen und die Suche nach Ahrbergs Wurst, dem alten Gaswerk in der Glocksee oder die Welt von Hanomag vertiefen. Mit kleinen Abstechern in der Stadtbahn gleicht der Ausflug dem Blick in ein Kaleidoskop.

Das Buch/Heft ist Gratis bei der Region Hannover erhältlich. / Team Regionale Naherholung - Region Hannover | www.industriekultur-hannover.de - 11/2010
unterstützend mitgewirkt, sei es durch Bildmaterial oder als Einblick in historisches Material hat.
Kali, Kohle und Kanal. Industriekultur in der Region Hannover
Kurzbeschreibung
Die Region Hannover war schon Mitte des 19. Jahrhunderts ein aufblühender Industriestandort und entwickelte sich rasch zu einem der wichtigsten Industriezentren. Bekannte Firmen wie Hanomag, Pelikan und Continental trugen den Namen Hannovers in die ganze Welt. Mit diesem Buch steht Freunden der Bau- und Technikgeschichte sowie der Industriearchäologie, aber auch allen regionalgeschichtlich Interessierten erstmals ein umfassendes Kompendium zur Industriekultur Hannovers und seines Umlandes zur Verfügung. Ein fachkundiges Autorenteam bereitet die umfassende Materie auf und beschränkt sich dabei nicht nur auf die Darstellung von Firmengeschichten und Industriearchitektur, sondern bezieht auch die Zeugnisse der regionalen Verkehrsentwicklung mit ein und beleuchtet zudem wesentliche Aspekte der Sozialgeschichte. Die hier präsentierten Bauwerke und die Geschichte(n), in die sie eingebettet sind, sollen Appetit machen selber auf Spurensuche zu gehen, was durch genaue Wegbeschreibungen erleichtert wird.
Über den Autor
Prof. Dr. Axel Priebs, geboren 1956, Erster Regionsrat und Dezernent für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover. Zu seinem Aufgabenbereich gehören u.a. die Naherholungsplanung und die Denkmalpflege. Er hat Geografie an der Universität Kiel studiert und war u.a. an den Universitäten Kiel und Kopenhagen sowie bei den Senatsverwaltungen von Bremen und Berlin tätig.

© Hinstorff Verlag GmbH Rostock / Verlag: Hinstorff Verlag | ISBN 3356013785 - Prof. Dr. Axel Priebs - 10/2010
Routen der Industriekultur - Wurst, Wärme & Wolle mit der Üstra-Buslinie 100 auf Spurensuche
Kurzbeschreibung
Die Region Hannover war im 19. und 20. Jahrhundert eines der größten norddeutschen Industriezentren. Bekannte Firmen wie Hanomag, Pelikan, Bahlsen und Continental trugen ihren Namen in die ganze Welt. Vielerorts finden sich immer noch steinerne und stählerne Hinterlassenschaften dieser Geschichte. Einige beherbergen noch heute industriell arbeitende Betriebe, andere sind umgenutzt oder mit neuem Leben erfüllt worden. Wieder andere stehen – vom endgültigen Verfall bedroht – seit langer Zeit leer oder bleiben der Rückeroberung durch die Natur überlassen.
Wie haben die Menschen in diesen Umgebungen gearbeitet und gelebt, wie haben sich Wirtschaft, Landschaft, Arbeit und Alltag im Verlauf der Umwälzungen verändert und welche technischen oder architektonischen Errungenschaften waren prägend für die jeweilige Zeit?
Auf der Tour „Wurst, Wärme und Wolle“ lässt sich die Stadt-, Wirtschafts- und Industriegeschichte bequem vom Bus aus erkunden. Dabei kann man auch jederzeit aussteigen und die Suche nach Ahrbergs Wurst, dem alten Gaswerk in der Glocksee oder die Welt von Hanomag vertiefen. Mit kleinen Abstechern in der Stadtbahn gleicht der Ausflug dem Blick in ein Kaleidoskop.
Das Buch/Heft ist Gratis bei der Region Hannover erhältlich. / Team Regionale Naherholung - Region Hannover | www.industriekultur-hannover.de - 11/2010
Kommentar