Moinsen
Mein Frauchen hat ein Haus das laut Nachbarn etwa um 1900 gebaut wurde.
Also wenigstens passt dann Marode ;-)
Dieses Haus hat an einer Stirnseite einen kleinen Abstieg, eine Art Treppe, in einen Kartoffelkeller. Der Durchlaß (Tür kann man es nicht nennen) ist in etwa 1m x 1m im Quadrat und befindet sich etwa 1m über dem Kellerboden.
Dieser Keller ist aus Backsteinen gemauert und in etwa 4m x 2m, die vier Meter sind nicht Hausbreite!
Gegenüber der Einstiegsluke befindet sich ein ........Regal, was in die Wand eingelassen ist....
Es sieht aus wie ein ehemaliger, kleiner Durchgang zu einem weiteren Raum der "einlagig" (also dünner als die eigentliche Wandstärke) Zugemauert wurde und in die entstandene "Höhlung" wurden Bretter als Regalböden eingesetzt.
Ich habe mir mal den Spass erlaubt und die Bretter entfernt, einige Probebohrungen durch das Mauerwerk gebohrt und letztendlich sogar ein paar Steine entfernt.
Der Hohlraum hinter diesem seltsamen Regal ist komplett mit Sand verfüllt......
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann es sein das man früher so gebaut hat, das man ein gemauertes Fundament mit Sand verfüllte und die "Mauerkrone" als Lager für die Außen- und Innenwände sowie auch die Bodenbalken nahm?
Warum hat man dann aber einen Durchgang zu einem "Keller" gelassen?
Wenn man von Oben verfüllt braucht man doch keine Durchgänge im Fundamentmauerwerk zu lassen?
Oder ist es was Seltsames das ein Durchgang zugemauert wurde, aber so das man diesen noch als Regal (Nische) nutzen kann?
Wir wohnen in einer Gegend wo feinster Puderzuckersand die Grundlage des Erdbodens ist. Grundwasser fängt erst bei 6m an.
Ich hoffe wir haben hier einen Bauspezi der mir bei meinen Fragen helfen kann (Bevor ich ettliche m³ rausschaufle und damit die Statik des Hauses durch fehlenden Gegendruck versaue)
lg
Nils
Mein Frauchen hat ein Haus das laut Nachbarn etwa um 1900 gebaut wurde.
Also wenigstens passt dann Marode ;-)
Dieses Haus hat an einer Stirnseite einen kleinen Abstieg, eine Art Treppe, in einen Kartoffelkeller. Der Durchlaß (Tür kann man es nicht nennen) ist in etwa 1m x 1m im Quadrat und befindet sich etwa 1m über dem Kellerboden.
Dieser Keller ist aus Backsteinen gemauert und in etwa 4m x 2m, die vier Meter sind nicht Hausbreite!
Gegenüber der Einstiegsluke befindet sich ein ........Regal, was in die Wand eingelassen ist....
Es sieht aus wie ein ehemaliger, kleiner Durchgang zu einem weiteren Raum der "einlagig" (also dünner als die eigentliche Wandstärke) Zugemauert wurde und in die entstandene "Höhlung" wurden Bretter als Regalböden eingesetzt.
Ich habe mir mal den Spass erlaubt und die Bretter entfernt, einige Probebohrungen durch das Mauerwerk gebohrt und letztendlich sogar ein paar Steine entfernt.
Der Hohlraum hinter diesem seltsamen Regal ist komplett mit Sand verfüllt......
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann es sein das man früher so gebaut hat, das man ein gemauertes Fundament mit Sand verfüllte und die "Mauerkrone" als Lager für die Außen- und Innenwände sowie auch die Bodenbalken nahm?
Warum hat man dann aber einen Durchgang zu einem "Keller" gelassen?
Wenn man von Oben verfüllt braucht man doch keine Durchgänge im Fundamentmauerwerk zu lassen?
Oder ist es was Seltsames das ein Durchgang zugemauert wurde, aber so das man diesen noch als Regal (Nische) nutzen kann?
Wir wohnen in einer Gegend wo feinster Puderzuckersand die Grundlage des Erdbodens ist. Grundwasser fängt erst bei 6m an.
Ich hoffe wir haben hier einen Bauspezi der mir bei meinen Fragen helfen kann (Bevor ich ettliche m³ rausschaufle und damit die Statik des Hauses durch fehlenden Gegendruck versaue)
lg
Nils
Kommentar