Eilers Hannover

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Werker123
    Heerführer


    • 14.12.2006
    • 1588
    • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

    #1

    Eilers Hannover

    Louis Eilers Bilder.
    Ich habe mir mal Zeit genommen, um das Gelände abzulichten.

    Bild 3 LKW Waage
    Bild 5 Wasserturm von unten
    Bild 8 Waggon Waage
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Werker123; 27.06.2011, 13:44. Grund: Bilder vergessen
    Gruß
    Stefan R.
    Hobbyhistoriker Hannover
  • Werker123
    Heerführer


    • 14.12.2006
    • 1588
    • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

    #2
    Und drei altere Bilder...
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Stefan R.
    Hobbyhistoriker Hannover

    Kommentar

    • SirDalton
      Einwanderer


      • 20.03.2012
      • 5
      • Hannover

      #3
      Hallo Werker 123,

      Da haben sie schöne Fotos gemacht :-).

      Falls Sie das Gelände und die weitere Zukunft interessieren sollte, habe ich einen schönen Link für Sie.



      mit historischen Grüßen

      Louis Eilers

      Kommentar

      • Nordica
        Gesperrt
        • 09.03.2012
        • 311

        #4
        Ganz tolle Fotos, super gesehen.

        Gruß Nordica

        Kommentar

        • Andrew.derLuchs
          Landesfürst


          • 01.11.2009
          • 693
          • 30449 Hannover-Linden

          #5
          Schöne Bilder Werker 123

          zu Eilers

          1871-1985 Schlosserei Louis Eilers, später Louis Eilers Stahlbau GmbH & Co.

          Die Schlosserei wurde am 20. Juli 1871 in der Konkordiastraße in Linden von Louis Eilers (1844-1917) gegründet. Louis Eilers wurde später Senator und Kommerzienrat in Hannover. Die Firma entwickelte sich zu einem bedeutenden Unternehmen im Eisenhoch- und Brückenbau. Später zog der Betrieb zuerst in die Osterstraße nach Hannover und danach, 1881 auf ein Gelände am Entenfangweg 13., in Hannover-Herrenhausen um. Den 1909 initiierten Wettbewerb für die Bahnsteighalle des Hauptbahnhofs in Leipzig gewann der Ingenieur Louis Eilers. Die Firma lieferte dann die Konstruktionsteile für den Bahnhof. Das Unternehmen war weltweit, z. B. in Asien, den USA und auch in Brasilien tätig.

          Während des Zweiten Weltkriegs mussten Kriegsgefangene ab 1943 U-Boot-Teile für die Drahtfabrik Louis Eilers & Co. herstellen. Es gab sechs kleine Holzbaracken, in denen 141 Zivilarbeiter, Frauen und Männer aus Belgien, Estland, Frankreich, den Niederlanden und Polen untergebracht waren. Das Lager wurde weder bewacht noch eingezäunt. Von vier namentlich bekannten Belgiern gelang zweien die Flucht. Ein dritter wurde nach einem Bombenangriff vermisst. Der Betrieb wurde im Krieg total zerstört. Zehn Jahre nach Kriegsende war das Unternehmen mit mehr als 800 Mitarbeitern wieder Marktführer. Im Jahr 1983 ging die Firma in Konkurs und wurde 1985 schließlich geschlossen.



          Werbeanzeige aus dem Hannoverschen Courier von 1913 - der Firma Louis eilers & Co.

          Kommentar

          • Obelix
            Heerführer


            • 02.03.2004
            • 1841
            • Hemmingen-Arnum
            • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

            #6
            Zitat von SirDalton
            Hallo Werker 123,

            Da haben sie schöne Fotos gemacht :-).

            Falls Sie das Gelände und die weitere Zukunft interessieren sollte, habe ich einen schönen Link für Sie.



            mit historischen Grüßen

            Louis Eilers
            Hallo SirDalton.

            Vielen Dank für den interessanten Link zu dem Projekt und herzlich willkommen hier.

            Ist es möglich, auch die noch vorhandene Technik mit in dieses Konzept einzubinden?

            Ich hoffe, dass die Lok und der Bagger noch vorhanden sind.

            Gruß

            Obelix
            Angehängte Dateien
            In Freiheit dienen!

            Kommentar

            • SirDalton
              Einwanderer


              • 20.03.2012
              • 5
              • Hannover

              #7
              Hallo Obelix,

              Leider befürchte ich, das die Lok nicht mehr da ist. Werde aber die tage mal schauen.
              Bei dem Bagger könnte es sein, diese gehören aber einem privaten Sammler.

              Was meinen sie mit vorhandene Technik mit in das Konzept einfließen lassen?
              Den Bagger und die Lok?

              Gruß
              L. Eilers

              Kommentar

              • Werker123
                Heerführer


                • 14.12.2006
                • 1588
                • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                #8
                Andrew: Die Werbeanzeiger hatte ich im Original in der Hand, durfte es nicht behalten.
                Obelix: Die Lok "KÖf" ist sei ca. 3 Jahren nicht mehr vorhanden.
                Gruß
                Stefan R.
                Hobbyhistoriker Hannover

                Kommentar

                • Werker123
                  Heerführer


                  • 14.12.2006
                  • 1588
                  • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                  #9
                  Erinnerungen

                  Als Ich wegen einer BSHG Maßnahme auf den Gelände arbeiten, muß so ca. 20 Jahre zurück liegen. Ich sollte mit einigen anderen Sozialhilfeempfängern, ein links liegendes kleines Gebäude renovieren. Das war die, soweit die Erinnerung,
                  die Instandhaltung von Louis Eilers.

                  Auf dem Platz standen noch die Laufschienen auf hohen Stahlsäulen von den Hallenkran, damit er heraus gefahren konnte.

                  Es liefen Schmalspurgleise mit Wendeplatten durchs Gelände und ganz rechts DB Normgleise.

                  Zur linken Seite, standen noch zwei alte (schätze 50er 60er Jahre) Autokäne
                  Die sahen noch so gut aus, als könnte man einsteigen und starten. Nur der gelbe Anstrich hat stark gelitten. Während die Kollegen über die Arbeit nörgelten, hab ich mir das Geräte angesehen.
                  Die Köf stand zu dem Zeitpunkt bei der Waage.
                  Die Baumaschinen waren noch nicht da.

                  Wenn man links weitergeht, da lag rechts ein großer Saal. In den Saal gab es mehrere Spindreihen. In der gab es 30 Waschbecken in zweier Reihen angeortnet.

                  In einem Keller einer Werkstatt, lagen Maschinenteile aller Art ohne Verschleissanzeichen. Vermute Ersatzteile.

                  Im Keller der Verwaltung den wir entrümpeln müssten, dort lagen Prospekte, Technische Skizzen, Pläne, Gehaltsabrechnungen, etc.
                  Gruß
                  Stefan R.
                  Hobbyhistoriker Hannover

                  Kommentar

                  • Obelix
                    Heerführer


                    • 02.03.2004
                    • 1841
                    • Hemmingen-Arnum
                    • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                    #10
                    @ werker 123
                    Hier mal ein Bild der eigenen Gleisanlage.

                    @ SirDalton

                    schade, dass die Lok nicht mehr vor Ort ist.
                    In Bezug auf Einbindung der alten Technik in neue Konzepte, schwebt mir etwas Ähnliches vor, wie die alten Hallenkräne in der "U-Boot-Halle" der HANOMAG bei dem Fahrradgeschäft Stadler.


                    Gruß

                    Obelix
                    Angehängte Dateien
                    In Freiheit dienen!

                    Kommentar

                    • Werker123
                      Heerführer


                      • 14.12.2006
                      • 1588
                      • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                      #11
                      Wie hast du das geschaft, die Käne zu fotogafieren?
                      Ich durfte nicht, ob wohl ich gerade ein Fahrrad gekauft hatte.
                      Gruß
                      Stefan R.
                      Hobbyhistoriker Hannover

                      Kommentar

                      • Obelix
                        Heerführer


                        • 02.03.2004
                        • 1841
                        • Hemmingen-Arnum
                        • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                        #12
                        Zitat von Werker123
                        Wie hast du das geschaft, die Käne zu fotogafieren?
                        Ich durfte nicht, ob wohl ich gerade ein Fahrrad gekauft hatte.
                        Die Bilder sind während der Baumasnahmen entstanden.

                        Nach dem dreisten Diebstahl dort , ist das Fotografieren verboten.



                        Gruß

                        Obelix
                        In Freiheit dienen!

                        Kommentar

                        • SirDalton
                          Einwanderer


                          • 20.03.2012
                          • 5
                          • Hannover

                          #13
                          @ Obelix

                          AH, verstanden. Ja, so soll es sein. Die Halle ist in ihrem Inneren in einem wirklich guten Zustand und “historische Dinge“ sollen auch erhalten bleiben.

                          @ Werker123

                          Sind vielleicht bei Ihren Aufräumarbeiten Prospekte oder ähnliches hängen geblieben? Da ich gerade auch an der Eilershistorie arbeite, hätte ich natürlich dafür eine gute Verwendung. Besonders Unterlagen über den Bau der Fehmarnsundbrücke, der BMW Werke in Dingolfing oder auch andere Bauten nach 1952 sind von Interesse. Vielen Dank.

                          Grüße ins Forum

                          SirDalton

                          Kommentar

                          • Obelix
                            Heerführer


                            • 02.03.2004
                            • 1841
                            • Hemmingen-Arnum
                            • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                            #14
                            Hallo SirDalton.

                            Ich kann da evtl. auch etwas zu beisteuern.
                            Habe zwei Bücher über "Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahrgang 1927 und 1954".

                            Evtl. ist ja mal ein geistiger Austausch beim nächsten Stammtisch in Hannover - 13. April - möglich.

                            Gruß

                            Obelix
                            In Freiheit dienen!

                            Kommentar

                            • Werker123
                              Heerführer


                              • 14.12.2006
                              • 1588
                              • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

                              #15
                              Ich hätte gern einiges mitgenommen, aber immer einer da, der aufgepasst hat, daß ja alles in einen verschließbaren Container kam zu Vernichtung.

                              Andrew der Luchs kann froh sein daß er das Werbeblatt noch hat.
                              Ich kann leider nur Erinnerungen zu steuern, eine Kamera hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht.
                              Gruß
                              Stefan R.
                              Hobbyhistoriker Hannover

                              Kommentar

                              Lädt...