Ringlokschuppen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #16
    setz dich mal mit der geschichte auseinander...^^ der keller stand im verdacht das bernsteinzimmer zu beherbergen^^ und die keller waren riesig, kann mir nicht vorstellen, dass die komplett weg sind. war aber eben lange nicht mehr vor ort....^^

    und zu dem lokschuppen: wer weiß ob der wirklich abgerissen wird, derzeit siehts ja nur nach demontage des daches aus...
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

    Kommentar

    • Hempf
      Heerführer


      • 29.12.2007
      • 1387
      • Franken
      • XP Orx

      #17
      Hab im internet ein interessantes Video gefunden. Auszug aus der Beschreibung:


      Anfangs befand sich das Heizhaus am Empfangsgebäude. Zusammen mit dem Umbau des Personenbahnhofes wurde 1911 mit dem Bau eines Bahnbetriebswerkes für beide Bahnhöfe nördlich vom Personenbahnhof an der Bahnstrecke nach Bad Rodach begonnen. Aufgrund schwieriger Baugrundverhältnisse und des Ersten Weltkriegs konnte der Lokschuppen erst 1921 mit 16 Ständen und einer 23 Meter-Drehscheibe in Betrieb genommen werden. Der Lokschuppen im Jugendstil erhielt ein Tonnendach und steht deshalb unter Denkmalschutz. Der Einsatz von Dampflokomotiven endete 1974, die letzten Diesellokomotiven wurden 1987 abgezogen. Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Betrieb im Bahnbetriebswerk eingestellt, das Gelände ist verwaist. Die Gleise wurden teilweise demontiert; das Dach des Lokschuppens zerfällt langsam.

      News:
      Hat die Bahn versucht, einen denkmalgeschützten Lokschuppen in Coburg abzureißen? Nach Auskunft der Stadt Coburg haben städtische Mitarbeiter am Donnerstag (22.09.11) entsprechende Arbeiten gestoppt, weil die Bahn keine Abrissgenehmigung für das 100 Jahre alte Gebäude habe.
      Für eine Abrissgenehmigung müsse zwingend eine denkmalpflegerische Erlaubnis der in Coburg angesiedelten unteren Denkmalschutzbehörde vorliegen. Dort ging nach Angaben der Stadt bislang nicht einmal ein Antrag der Bahn ein. Zudem hätte auch das Eisenbahnbundesamt seine Erlaubnis geben müssen. Auch dort beteuern die Mitarbeiter, keinen Abriss abgesegnet zu haben.
      Deutsche Bahn: "Es waren nur Sicherungsarbeiten"
      Die Pressestelle der Deutschen Bahn hingegen teilte dem Bayerischen Rundfunk auf Anfrage mit, sie habe lediglich von der Stadt geforderte Sicherungsarbeiten am Gebäude durchgeführt. Das Stadtbauamt Coburg hätte diese Arbeiten unter Androhung von Zwangsgeld am 26. August gefordert. Die städtischen Mitarbeiter, die vor Ort waren, bekräftigten aber, dass es sich bei den gestoppten Arbeiten definitiv um einen Abriss gehandelt habe.
      Noch am Donnerstag (22.09.11) hatte die Bahn jedoch auf eine schriftliche Anfrage der Coburger Lokalzeitung geantwortet, dass "eine behördliche Genehmigung für den Abriss des Lokschuppens" vorliege.

      (auszug aus dem Text vom youtube Video von Www.lost-places-deutschland.de.tl)

      Link zum Video folgt später, da das grad mit dem Ipad schwer ist einzufügen weil ständig die Youtube app aufgeht
      Gruss Hempf

      Kommentar

      Lädt...