Die Maxhütte bei Sulzbach-Rosenberg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alpenkraxler
    Ratsherr


    • 09.08.2010
    • 216
    • Nürnberg

    #1

    Die Maxhütte bei Sulzbach-Rosenberg

    Hallo, liebe Gemeinde,

    bin gestern zweimal an diesem alten Stahlwerk mit dem Zug vorbeigefahren.Sieht sehr interessant aus, aus und in den Gebäuden wachsen jetzt Birken...Das Gelände ist wohl begehbar und nicht bewacht und man kann viel Fotografieren, doch wenn man von einem ehemaligen Mitarbeiter herumgeführt werden könnte, wäre alles noch viel interessanter....schaut euch den Komplex mal aus der Vogelperspektive an, da hat man wenigstens einen guten Überblick über die sehr weiträumige Produktionsanlage.

    Viele Grüße,

    Alpenkraxler
  • Straubinger
    Heerführer


    • 06.09.2009
    • 2378
    • Straubing/Niederbayern

    #2
    Man kann sich auch die Bilder hier ansehen

    Kommentar

    • Alpenkraxler
      Ratsherr


      • 09.08.2010
      • 216
      • Nürnberg

      #3
      Hallo, Straubinger21,

      vielen Dank auch von mir für Deine tollen Bilder! Hast Du eine Ahnung, ob diese Hütte mittlerweilen unter Denkmalschutz steht?
      Mit welchen Gefühlen wohl in der letzten Schicht gearbeitet wurde...

      Wär gut, wenn Betriebsteile, z.B. die Wassertanks, als Schwimm- und Tauchmöglichkeit außergewöhnlicher Art, freigegeben werden. In Duisburg gibt es in einem ehemaligen Kühl?wassertank eines Stahlwerkes ein Tauchzentum, wo sogar ein Flugzeugwrack für die Taucher versenkt wurde!

      Jetzt scheinen einige Gebäudeteile aus Klinker schon teilweise von Einsturz bedroht zu sein...Was alles so von einem auf den anderen Tag liegengelassen wurde, ist einfach der Hammer! Stecken wahrscheinlich noch Millionenwerte an Schrott und anderen wiederverwertbaren Gegenständen drin...!

      Hoffentlich wird das Werk nicht eines Tages doch noch gesprengt, es wär schade drum!

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Hier bei mir liegt seit über nem Jahr ein Zettel mit der Adresse...für den Fall das es mich irgendwann mal in die Gegend verschlagen sollte

        Ein ganz fetter to-do Punkt

        War da mal einer in letzter Zeit ?
        Giebt es Veränderungen am Objekt,und der Bewachung ??

        Kommentar

        • AndiObb
          Heerführer


          • 22.08.2011
          • 2031

          #5
          Meine Oma wohnte gegenüber des/eines der Verladebahnhof(höfe), ich kenne das Werk noch aus Zeiten wo es lief. War ein großer Schlag für die Bevölkerung als es geschlossen wurde. Allerdings hatte es sich der Ort selbst zuzuschreiben dass die Arbeitslosigkeit dann so stieg, da es in der Vergangenheit immer hieß "wir haben die Maxhütte und brauchen keine anderen grossen Arbeitgeber".

          Zurück zum Thema: die Schlackeberge eine Straße weiter sind auch recht beeindruckend und sollten noch da sein. Zuletzt kam ich vor ca. 1 Jahr dran vorbei. Die Region hat sicher zu wenig Geld und Interessenten um am Gelände kurz- oder mittelfristig etwas zu verändern. Von der Bodenbelastung will ich gar nicht sprechen... Nachdem Grafenwöhr nun auch noch zu macht wird die Region noch schwächer.

          VG

          Andi
          andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

          Kommentar

          • Ölofen
            Bürger


            • 08.02.2008
            • 124
            • Hagen/Westfalen
            • keinen, ich fotografiere

            #6
            Die Maxhütte bei Sulzbach-Rosenberg

            Zitat von Bastler
            Hier bei mir liegt seit über nem Jahr ein Zettel mit der Adresse...für den Fall das es mich irgendwann mal in die Gegend verschlagen sollte

            Ein ganz fetter to-do Punkt

            War da mal einer in letzter Zeit ?
            Giebt es Veränderungen am Objekt,und der Bewachung ??
            Wird immer noch bewacht
            Ich dürfte die Hütte im Mai 2002 im Rahmen einer Führung noch im Betrieb erleben, auch die gigantischen Dampfmaschinen im Walzwerk

            Kommentar

            • Biblio
              Landesfürst


              • 03.08.2011
              • 621
              • Ba-Wü

              #7
              Montanindustrie in der Oberpfalz

              Der Hochofen der Maximilianshütte steht unter Denkmalschutz. Weitere Hinweise zur Montanindustrie in der Oberpfalz finden sich in einem Bericht von Edgar Bergstein in der Zeitschrift "Industriekultur, H. 4/2010, S. 48-51" verlegt bei Klartext-Verlag, Essen.
              Neben versch. Museen und Veröffentlichungen zum Montanwesen stellt Bergstein den Erzbergbau um Amberg, Auerbach, Sulzbach-Rosenberg, den Eichelbergschacht, die Maximilianhütte in Maxhütte-Haidhof und in Rosenberg, die Luipoldhütte bei Amberg und alte Hammerwerke in der Oberpfalz vor.

              Glückauf!

              Biblio

              Kommentar

              • Mc Coy
                Heerführer


                • 22.02.2006
                • 1289
                • Berlin

                #8
                Da sehe ich endlich mal um welche Hütte es sich wirklich handelt.
                Die " Maxhütte" war nämlich ein Begriff in der DDR, ein Slogan aus der Zeit war " Max braucht Wasser", was eine gigantische FDJ- Initiative auslöste um eben Max mit Wasser zu versorgen ( Leitungsbau usw.). Da ist allerdings die Maxhütte Unterwellenborn gemeint, die heute auch nur noch rudimentär vorhanden ist.
                Vielleicht ist es besser, hier von der Maximilianshütte zu reden, die Maxhütte ist eben in Unterwellenborn. Nur um Verwechslungen vorzubeugen.

                Mit Gruß
                MC

                Kommentar

                • Nordica
                  Gesperrt
                  • 09.03.2012
                  • 311

                  #9
                  Mc Coy - dein Hinweis war gut - für mich kam beim lesen eigentlich nur
                  " unsere " Maxhütte in Betracht -
                  danke für die Aufklärung.

                  Kommentar

                  • Biblio
                    Landesfürst


                    • 03.08.2011
                    • 621
                    • Ba-Wü

                    #10
                    Bis 1945 war Unterwellenborn ein Zweigwerk der 1853 in Maxhütte-Haidhof gegründeten Maximilianhütte.
                    Quelle: Stefan Helmel, Die Maxhütte, Amberg: 1989

                    Glückauf!

                    Biblio

                    Kommentar

                    • image
                      Bürger


                      • 25.12.2005
                      • 147
                      • UnterFranken;Landkreis Hassberge
                      • noch keinen

                      #11
                      Zitat von Biblio
                      Bis 1945 war Unterwellenborn ein Zweigwerk der 1853 in Maxhütte-Haidhof gegründeten Maximilianhütte.
                      Quelle: Stefan Helmel, Die Maxhütte, Amberg: 1989

                      Glückauf!

                      Biblio
                      Unterwellenborn ist ja noch in Betrieb!!!!
                      In der Maxhütte sind legale Fototouren bzw. Führungen möglich!!! leider kostenpflichtig! und net grad billig für eine Einzelperson ab einer Gruppe von ca. 5-6 Personen gehts!!!
                      Ich war ende 2008 dort und kann folgendes sagen: ein Großteil der Gebäude sind sehr Marode, teils zugemüllt!
                      Was noch in Nutzung ist ja da gehts! aber der Rest verfällt immer mehr!!
                      mfg
                      Ronald
                      Ps. rein gehen, das könnte sehr teuer werden, da alles mit Cams ausgestattet ist!

                      Kommentar

                      • Mc Coy
                        Heerführer


                        • 22.02.2006
                        • 1289
                        • Berlin

                        #12
                        Unterwellenborn ist ja noch in Betrieb!!!!
                        Wenn ich das recht in Erinnerung habe haben sich auf dem Gelände kleinere Firmen angesiedelt, die aber den Namen noch hochhalten. Kam mal in einem Fernsehbericht.

                        Mit Gruß
                        MC

                        Kommentar

                        Lädt...