Hallo zusammen!
Bei den unten gezeigten Bildern handelt es sich um ein ehemaliges Hofgut das im Besitz des Grafen von Schönborn ist. Gegründet im 16ten Jahrhundert durch die Familie Echter und in weiten Teilen von Balthasar Neumann in der Mitte des 17ten Jahrhundert um - und neugestaltet worden. Bis in die 70er des vergangen Jahrhunderts bewirtschaftet und dann dem Verfall preisgegeben. Nun seit Ende des letzten Jahres - wohl mit Zustimmung des Landratsamtes - zum „Teilabriss“ freigegeben.
Schönbornsches Gut, um einen Hof gruppierte Massivbauten des 16.-18.Jh. (2008 z.T. in bedenklichem Zustand)
• Verwalter- und Gesindehaus mit Remise, dreiteilige Baugruppe mit Mansardwalmdächern, um 1765 und 1775
• Schüttbau mit Drittelwalmen und geohrten Fenstern, 1745 von Balthasar Neumann, über älterem Kern, am Kellereingang bez. 1585
• Brennereibau mit Walmdach, spätes 16., Umbau 1745-47 durch Balthasar Neumann
• Scheune mit Halbwalm, Umbau 1739 durch Balthasar Neumann über Kern des späten 16.Jh.
• Scheune mit Hausteinrahmungen, frühes 17.Jh.
• Stallbauten mit Satteldach, 19./frühes 20.Jh. über älterem Kern
• Scheune, 19. Jh.
• Einfriedungsmauer.
Information aus: Listentext in der Denkmalliste “Bayern Viewer-denkmal“
Bei den unten gezeigten Bildern handelt es sich um ein ehemaliges Hofgut das im Besitz des Grafen von Schönborn ist. Gegründet im 16ten Jahrhundert durch die Familie Echter und in weiten Teilen von Balthasar Neumann in der Mitte des 17ten Jahrhundert um - und neugestaltet worden. Bis in die 70er des vergangen Jahrhunderts bewirtschaftet und dann dem Verfall preisgegeben. Nun seit Ende des letzten Jahres - wohl mit Zustimmung des Landratsamtes - zum „Teilabriss“ freigegeben.
Schönbornsches Gut, um einen Hof gruppierte Massivbauten des 16.-18.Jh. (2008 z.T. in bedenklichem Zustand)
• Verwalter- und Gesindehaus mit Remise, dreiteilige Baugruppe mit Mansardwalmdächern, um 1765 und 1775
• Schüttbau mit Drittelwalmen und geohrten Fenstern, 1745 von Balthasar Neumann, über älterem Kern, am Kellereingang bez. 1585
• Brennereibau mit Walmdach, spätes 16., Umbau 1745-47 durch Balthasar Neumann
• Scheune mit Halbwalm, Umbau 1739 durch Balthasar Neumann über Kern des späten 16.Jh.
• Scheune mit Hausteinrahmungen, frühes 17.Jh.
• Stallbauten mit Satteldach, 19./frühes 20.Jh. über älterem Kern
• Scheune, 19. Jh.
• Einfriedungsmauer.
Information aus: Listentext in der Denkmalliste “Bayern Viewer-denkmal“
Kommentar