Inmitten eines sächsischen Wäldchens befindet sich ein seit 2000lehrstehendes Behindertenwohnheim.
Es wurde 1900 als Tbc-Heilstätte für Frauen eröffnet, hatte Kapazität für 189 Frauen , eigene medizinische Räume z.b. einen Operationssaal , Laborräume , eigene Lungen- und Zahnarztpraxis.
Um die Heilstätte entstand ein kleines Dorf , welches den selben Namen wie die Heilstätte trägt.
1965/66 wurde aus der Heilstätte eine kinderpsychiatrische Abteilung eines Krankenhauses.
Ab 1996 diente es als "Lebenshilfe" -Wohnhein für behinderte Kinder und Jugendliche, seit Mitte 2000 steht es nun größtenteils leer, ein Nebengebäude ist heute noch bewohnt.
Vandalismus ist hier relativ wenig , der Lage sei Dank.
Von der Einrichtung ist leider nicht mehr viel übrig, außer ein paar Betten und Gardinen, Waschbecken , Toiletten usw.....
Leider habe ich nur wenige Bilder von außen da der Nachbarshund schnell auf uns aufmerksam geworden ist und wir kein aufsehen weiter erregen wollten
Muss dazu sagen: die Fotos sind nicht alle von mir , mein Freund hat kräftig mitgeknipst
1) Heilstätte um 1920 (Postkarte)
Es wurde 1900 als Tbc-Heilstätte für Frauen eröffnet, hatte Kapazität für 189 Frauen , eigene medizinische Räume z.b. einen Operationssaal , Laborräume , eigene Lungen- und Zahnarztpraxis.
Um die Heilstätte entstand ein kleines Dorf , welches den selben Namen wie die Heilstätte trägt.
1965/66 wurde aus der Heilstätte eine kinderpsychiatrische Abteilung eines Krankenhauses.
Ab 1996 diente es als "Lebenshilfe" -Wohnhein für behinderte Kinder und Jugendliche, seit Mitte 2000 steht es nun größtenteils leer, ein Nebengebäude ist heute noch bewohnt.
Vandalismus ist hier relativ wenig , der Lage sei Dank.
Von der Einrichtung ist leider nicht mehr viel übrig, außer ein paar Betten und Gardinen, Waschbecken , Toiletten usw.....
Leider habe ich nur wenige Bilder von außen da der Nachbarshund schnell auf uns aufmerksam geworden ist und wir kein aufsehen weiter erregen wollten

Muss dazu sagen: die Fotos sind nicht alle von mir , mein Freund hat kräftig mitgeknipst

1) Heilstätte um 1920 (Postkarte)
Kommentar