Abruch AOK Gebäude
Einklappen
X
-
Weitere Bilder...
Einige Vorderfront Bilder... und Garagenzufahrt
die beiden letzten Bilder, die Werkzeuge der ZerstörungAngehängte Dateien- Abruch AOK 7.6 (21).jpg (114,4 KB, 28x aufgerufen)
- Abruch AOK 7.6 (22).jpg (125,1 KB, 7x aufgerufen)
- Abruch AOK 7.6 (24).jpg (162,0 KB, 10x aufgerufen)
- Abruch AOK 7.6 (28).jpg (135,3 KB, 5x aufgerufen)
- Abruch AOK 7.6 (30).jpg (175,0 KB, 11x aufgerufen)
- Abruch AOK 7.6 (32).jpg (144,2 KB, 21x aufgerufen)
- Abruch AOK 7.6 (33).jpg (214,3 KB, 30x aufgerufen)
- Abruch AOK 7.6 (34).jpg (120,6 KB, 20x aufgerufen)
- Abruch AOK 7.6 (35).jpg (200,6 KB, 26x aufgerufen)
Gruß
Stefan R.
Hobbyhistoriker Hannover -
Das Teil sieht doch noch gar nicht sooo schlecht aus?!? Sogar die Scheiben sind noch drinn! Da gibt es schlimmere Gebäude.
Gibt es einen Grund weswegen es weichen muß?
Gruß Grubenmolch.Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020Kommentar
-
70er Jahre Bau.
Asbestverseucht.
AOK neues Gebaude.
Kein Investor für das Alte.
Randalierer, die Feuer legten.
Eigentümer Stadt Hannover lässt es abreißen.
Leeres Grundstück verkäuft sich leichter.
Blauage: Ich auch nichtGruß
Stefan R.
Hobbyhistoriker HannoverKommentar
-
Das AOK Gebäude steht ja in Hannover an ziemlich gut sichtbarer Stelle, direkt an der Stadtautobahn A37, direkt an einer Abfahrt und dazu noch im Sichtfeld von ca 3/4 der per Auto anfahrenden Besucher der großen hannoverschen Messen.
Seitdem vor gut einem Jahr auch noch die Edelstahlbrüstungen rund ums Gebäude verschwunden sind (waren optisch stilgebend) und viele großflächige Tags draufgesprüht wurden, sah es nur noch schlimm aus.
Von der Asbestbelastung hatte ich noch nichts gehört, die AOK hatte laut Presseberichten das Gebäude als unsanierbar abgeschrieben. Angeblich war die aufwändige Haus- und Lüftungstechnik aus den Siebziger Jahren nicht mehr instandsetzbar. Die Mitarbeiter hatten wohl schon Sonnensegelartige Stoffbahnen unter die Decken gespannt um nicht durch die nicht mehr regelbare Zugluft der Klimatisierung schaden zu nehmen. (HAZ Artikel)
Ich persönlich als bastelnder Elektroingenieur kann mir jedoch trotzdem nicht vorstellen, dass das Gebäude aufgrund der maroden Haustechnik wirklich wirtschaftlich unsanierbar war...
Als Problem hatte ich noch im Hinterkopf, dass die ersten Jahre des Leerstandes das Gebäude im Besitz einer Baufirma war, die erst bei einem Neubauvorhaben das alte abreißen wollte. Was die Stadt da wohl drauflegen musste ?
vg
MaikKommentar
-
Habe neulich auch mal schnell ein Bild mit den Handy gemacht als ich an der roten Ampel stand.
Der Abbruch geht jetzt massiv los. Schade eigentlich. Wollte vorher nochmal rein und Fotos machen...:-(Angehängte DateienKommentar
-
Tja, das läuft alles nach dem alten sozialistischen Motto:
"Baue auf und reiße nieder, so hast Du Arbeit immer wieder!"
Nur dass der "Spaß" heute mehr kostet.Kommentar
-
Wollen wir jetzt anfangen,jedes Abbruchhaus hier einzustellen?
In München reissen sie auch laufend große Bauten ab.Soll ich jetzt anfangen die alle einzustellen?
Ich dachte,es geht hier um ausgewählte Objekte.Das soll kein Angriff oder Nörgelei sein,aber es geht doch um das gewisse "Etwas".Gebäude mit Historie z.B. oder was auch immer.Kommentar
-
whisper, whisper, don't make a sound your bed is made, it's in the groundKommentar
-
Nun, in der Region Hannover ist gerade das AOK Gebäude recht bekannt. Fast jeder fährt gelegentlich mit dem Auto daran vorbei, und die Ruine fällt einfach auf.
Und auch ein verfallendes Einfamilienhaus KANN schöne Fotomotive bieten, muss aber nicht zwangsläufig immer und in jedem Fall bei SDE dokumentiert werden.
Glückauf! Asbestgeist"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
Kommentar
-
Ansicht...
Ansicht vom 18.1.2014
Das AOK Gebäude ist Geschichte...Gruß
Stefan R.
Hobbyhistoriker HannoverKommentar
Kommentar