Das ursprünglich als Zuckerfabrik vorgesehene Areal in München-Pasing wurde 1906 errichtet .Ab ca. 1909 wurden dort bis zu eine Million Briefumschläge täglich produziert.1991 kam das Aus
Nach Jahren des Leerstandes zogen ab Ende der Neunziger Jahre verschiedene Künstler dort ein und eröffneten Ateliers.
2011 im Zuge des Baus der Pasing-Arkaden drohte der Abriss. Erst eine breite Initiative konnte die Behörden und den Eigentümer überzeugen die, noch weitgehend im Originalzustand erhaltene Fabrik mit ihrem, im Jugendstil gehaltenen Treppenhaus als erhaltungswürdiges Relikt der Industriegeschichte einzustufen.
Im Jahre 2014 wurde den Künstlern gekündigt, da der Eigentümer dort "Loft"-Wohnungen schaffen will.
Ich traf den Verantwortlichen beim Kehraus dort an und konnte noch Fotos der, von ihnen genutzten Räume machen.
Nach Jahren des Leerstandes zogen ab Ende der Neunziger Jahre verschiedene Künstler dort ein und eröffneten Ateliers.
2011 im Zuge des Baus der Pasing-Arkaden drohte der Abriss. Erst eine breite Initiative konnte die Behörden und den Eigentümer überzeugen die, noch weitgehend im Originalzustand erhaltene Fabrik mit ihrem, im Jugendstil gehaltenen Treppenhaus als erhaltungswürdiges Relikt der Industriegeschichte einzustufen.
Im Jahre 2014 wurde den Künstlern gekündigt, da der Eigentümer dort "Loft"-Wohnungen schaffen will.
Ich traf den Verantwortlichen beim Kehraus dort an und konnte noch Fotos der, von ihnen genutzten Räume machen.
Kommentar