Burg gefunden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ronald
    Ratsherr

    • 03.08.2003
    • 297
    • Papenburg
    • OGF-L, Minelab Advantage, Addon 100

    #1

    Burg gefunden

    Hallo,
    nach langem forschen haben wir den Standort einer alten Burg um 1250
    ( Burg nach norddeutschen verhältnis, einfacher Turm mit Graben)
    gefunden. Ich möchte nur mal zeigen wie solche Stellen heute aussehen.
    Den Standort möchte ich nicht nennen da es auch unseriöse Sondengänger gibt. Leider kann vom Bodendenkmalamt keine Grabung stattfinden wegen
    der leeren Kassen.

    Gruss Ronald
    Angehängte Dateien
    [B][COLOR="Blue"]Suche ständig Bodenfund Fototechnik und Teile!!!
  • Ronald
    Ratsherr

    • 03.08.2003
    • 297
    • Papenburg
    • OGF-L, Minelab Advantage, Addon 100

    #2
    Dort wo die kleine Baumgruppe steht, befand sich die Burg.
    Der Ringgraben wurde in den 50igern zugeschüttet (leider)
    Angehängte Dateien
    [B][COLOR="Blue"]Suche ständig Bodenfund Fototechnik und Teile!!!

    Kommentar

    • Ronald
      Ratsherr

      • 03.08.2003
      • 297
      • Papenburg
      • OGF-L, Minelab Advantage, Addon 100

      #3
      Messungen mit der Tiefensonde haben ergeben, das sich im Umkreis
      von 50m ungewöhnlich viel Eisen liegt auch größere Teile.
      Angehängte Dateien
      [B][COLOR="Blue"]Suche ständig Bodenfund Fototechnik und Teile!!!

      Kommentar

      • Rabbit
        Landesfürst

        • 08.09.2000
        • 754
        • Bayern
        • Garrett GTI 2500

        #4
        Hallo Ronald,

        wenn du tatsächlich einen Burgstall gefunden hast, dann ist das natürlich eine prima Sache. Allerdings ist heute davon oberirdisch überhaupt nichts mehr zu sehen, oder übersehe ich da etwas? Ich habe im Frühjahr eine Motte (Turmhügelburg) gefunden und hätte auch an deinem Platz einen Hügel erwartet. Oder wurde der auch mal eingeebnet?

        Viele Grüße aus dem Süden,
        Rabbit

        Kommentar

        • Incognitus
          Bürger


          • 03.03.2004
          • 194
          • Niedersachsen

          #5
          Moin!

          Ist wirklich ungewöhnlich, daß man so gar nichts mehr sieht. Üblicherweise bleiben Hügel und Gräben über die Jahrhunderte halbwegs erhalten.
          Vielleicht wurde der Ritter, der dort seinen Wohnsitz hatte, Ziel einer Vergeltungsaktion einer der umliegenden Städte oder der Bauern?
          Im Landesmuseum Schloß Gottorf in Schleswig findet sich eine Beschreibung solch einer Aktion in Schleswig-Holstein. Da hatte es auch ein Ritter mit den Überfällen auf Kaufleute übertrieben, soweit ich mich erinnere (aber das Thema Raubrittertum wird ja derzeit in einem separaten Thread abgehandelt). Sieht so aus, als sei die Anlage geschleift worden.

          By the way: "Geschleift" ist in diesem Zusammenhang die einzig korrekte Verbform, auch wenn das leider immer wieder falsch auftaucht - "geschliffen" werden nur Messerklingen etc.

          In der "Literatur"-Rubrik habe ich gerade eben einen Hinweis auf ein schönes Buch zu den Burgen in S-H gepostet - schaut mal unter "Frühmittelalterliche Burgen"!

          Gruß,
          Matthias

          Kommentar

          • Ronald
            Ratsherr

            • 03.08.2003
            • 297
            • Papenburg
            • OGF-L, Minelab Advantage, Addon 100

            #6
            Hallo,
            bei der Burg handelt es sich um eine bischöfliche Zwingburg
            zur Durchsetzung der bischöflichen Machtansprüche.
            Es hat um 1266 ein heftiges Gemetzel zwischen den Truppen des Bischofs
            von Münster und den um Freiheit kämpfenden Bauern nahe der Burg gegeben.
            Es soll sich nur um einen Turm gehandelt haben der aber auf keinen
            nennenswerten Hügel gestanden hat den Graben hat man 1957 zugeschüttet.


            Gruss Ronald
            [B][COLOR="Blue"]Suche ständig Bodenfund Fototechnik und Teile!!!

            Kommentar

            • zirpl
              Heerführer

              • 15.09.2002
              • 1729
              • Bei den 7 Zwergen
              • Tesoro Cortez

              #7
              Geschleift!

              Aus zwei Gründen wurden Burgen "geschleift"! Einerseits um einen neuerliche Machtergreifung des Widersachers zu unterbinden,da Burgen und Festungen gleich mit einem Gebietsanspruch zu sehen waren. Andererseits war Baumaterial sehr teuer und aufwendig zu beschaffen.So wurde bei uns eine Kirche aus Burgüberresten gebaut.Die Steine mußten lediglich ein paar hundert Meter transportiert werden anstatt aus dem Steinbruch gewonnen zu werden.
              Ähnliche Geschichten gibt es von anderen Ruinen auch.

              Zirpl

              Kommentar

              • Ronald
                Ratsherr

                • 03.08.2003
                • 297
                • Papenburg
                • OGF-L, Minelab Advantage, Addon 100

                #8
                Das passt! Beim Bau der Kirche wurden Steine verwendet,
                die auch noch an der alten Burgstelle liegen.
                [B][COLOR="Blue"]Suche ständig Bodenfund Fototechnik und Teile!!!

                Kommentar

                Lädt...