Leute, ich bin grad dabei meine Archive auszuräumen und das ist mir für euch in die Hände gefallen.
Die Festung von Malcesine in Venetien!
Ich kann nur sagen: "so alt und so schön"
Eckdaten:
Drei ummauerte Höfe bilden die gut erhaltene Anlage, die durch ein ausgeklügeltes System von Treppen und Rampen verbunden ist und die Verteidigung der Burg garantierte. Im untersten Of steht der Palazzo Inferiore, den Venedig 1620 für seine Garnison erbauen ließ. Eine Casermetta, die heute Museen beherbergt.
Über eine Treppe erreicht man den zweiten Hof, den die ehemalige Pulverkammer der Österreicher begrenzt. In ihr ist ein kleines Goethe-Museum untergebracht, in dem auch die Skizzen zu sehen sind, die Goethe von dem Kastell zeichnete.
Die alte Kernburg mit Palas und Bergfried der Scaliger erreicht man über den letzten Hof. Beachtung verdienen hier vor allem die alte Zisterne sowie das gut erhaltene Fresko einer thronenden Muttergottes an der Nordostwand im späteren byzantinischen Stil.
Der große Saal des Palas im 1. Stock ruht auf pfeilergestützten Bögen. Der fünfeckige Turm, der 70 m über dem See aufragt, war ursprünglich durch eine Zugbrücke im 2. Geschoss begehbar. Dieser Bauabschnitt stammt noch aus langobardischer Zeit. Die weiteren Stockwerke entstanden später.
Hier geht es zu den Fotos:: http://www.hofmann.tv/festungmalcesine
PS:
Wenn ihr mit der Maus auf die einzelnen Fotos geht, erscheint bei manchen Aufnahmen zusätzlich zur Legende noch eine Detailinfo.
Das mache ich bei allen meinen Fotos.
Die Festung von Malcesine in Venetien!
Ich kann nur sagen: "so alt und so schön"
Eckdaten:
Drei ummauerte Höfe bilden die gut erhaltene Anlage, die durch ein ausgeklügeltes System von Treppen und Rampen verbunden ist und die Verteidigung der Burg garantierte. Im untersten Of steht der Palazzo Inferiore, den Venedig 1620 für seine Garnison erbauen ließ. Eine Casermetta, die heute Museen beherbergt.
Über eine Treppe erreicht man den zweiten Hof, den die ehemalige Pulverkammer der Österreicher begrenzt. In ihr ist ein kleines Goethe-Museum untergebracht, in dem auch die Skizzen zu sehen sind, die Goethe von dem Kastell zeichnete.
Die alte Kernburg mit Palas und Bergfried der Scaliger erreicht man über den letzten Hof. Beachtung verdienen hier vor allem die alte Zisterne sowie das gut erhaltene Fresko einer thronenden Muttergottes an der Nordostwand im späteren byzantinischen Stil.
Der große Saal des Palas im 1. Stock ruht auf pfeilergestützten Bögen. Der fünfeckige Turm, der 70 m über dem See aufragt, war ursprünglich durch eine Zugbrücke im 2. Geschoss begehbar. Dieser Bauabschnitt stammt noch aus langobardischer Zeit. Die weiteren Stockwerke entstanden später.
Hier geht es zu den Fotos:: http://www.hofmann.tv/festungmalcesine
PS:
Wenn ihr mit der Maus auf die einzelnen Fotos geht, erscheint bei manchen Aufnahmen zusätzlich zur Legende noch eine Detailinfo.
Das mache ich bei allen meinen Fotos.
Kommentar