Pirschgang entdeckt!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oxx
    Ritter


    • 07.03.2005
    • 518
    • DE

    #1

    Pirschgang entdeckt!

    Jawohl ja, ich weiß jetzt nicht so genau ob ich hier richtig bin denoch poste ich mal, bei Bedarf bitte verschieben, Danke!

    Auf unserer gestrigen Tour haben wir noch einen Pirschgang entdeckt. Darüber ansich weiß ich mal garnichts von daher poste ich einfach nur die Handy Cam Bilder.

    Hoffe mal das gefällt!
    Angehängte Dateien
  • oxx
    Ritter


    • 07.03.2005
    • 518
    • DE

    #2
    weitere Bilder und Danke fürs gucken!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von oxx; 26.04.2006, 10:53.

    Kommentar

    • maddin
      Heerführer


      • 19.04.2005
      • 1265
      • hamburg

      #3
      nett, sieht für mich irgendwie römisch aus.
      sind irgenwelche anderen objekte in der nähe? wohin führt der gang?
      suche ungarische orden/abzeichen/militaria/bücher 1914-1945 evtl. auch davor/danach. auch andere staaten.
      keresek második villágháborus, magyar katonai jelvények, egyenruha es felzerelés...

      Kommentar

      • Öschi
        Heerführer


        • 05.11.2005
        • 2555
        • Niedersachsen, LKA Hildesheim
        • Adleraugen ;-)) und ein wahnsinnig gutes Gespür!

        #4
        Schönes Objekt und trotz der Handycam gute Bilder! Ist ja ein interessantes Objekt. Bin ja mal gespannt was das für ein Gang ist, aus welcher Zeit etc.

        Gruß
        Öschi
        Quidquid agis prudenter agas et respice finem

        Kommentar

        • oxx
          Ritter


          • 07.03.2005
          • 518
          • DE

          #5
          Pirschgang dient ja zur Jagd als Beobachtung und der gleichen. In der Tafel die ich aber so nicht lesen konnte, da konnte ich nur die Jahres Zahl 1737 und Alexander... Forstmeister entziffern. Da steht ja noch wesentlich mehr drauf.

          In der Gegend befindet sich nur Wald, der linke Gang (Zeichnung grob) muss noch wesentlich weiter gegangen sein ist aber leider nicht mehr da.

          Ist wirklich Interessant!
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Chefchiller
            Bürger


            • 12.11.2005
            • 125
            • Schleswig Holstein
            • Tesoro Cibola

            #6
            abpauschen ....

            Hallo,

            erstmal glückwunsch zu dieser schönen Entdeckung.

            Vielleicht kannst du ja mal diese "SteinTafel" mit nem großen Papier stückchen abpauschen, und das denn jemandem Zeigen der sich mit Latein auskennt.
            (peinlich gefragt: ist das überhaupt latein da drauf).

            Vielleicht kommste so ja weiter,
            viel Erfolg bei deinen Nachforschungen!

            Carsten

            Kommentar

            • DrAlzheimer
              Bürger


              • 06.10.2005
              • 141
              • Saarland

              #7
              Aha, sehr interessent.

              Ich habe im Wald so etwas ähnliches gefunden. Bisher dachte ich, es handelt sich um einen Wasserleitungsstollen wegen der Nähe zu einem Weiher.
              Der Weiher wurde erst um 1913 angelegt, der Stollen sieht aber älter aus.

              Hier zwei Bilder davon:

              Kommentar

              • Tack
                Ritter


                • 26.11.2005
                • 356
                • Siegerland/Wittgenstein

                #8
                Kannst du nicht einfach mal bei dem zuständigen Forstamt nachfragen? Sie kennen bestimmt alles darüber.
                Trozdem tolle Bilder!!
                ...................
                .Veni,vidi,vici .
                ...................

                Kommentar

                • Exuperantius
                  Einwanderer


                  • 25.04.2006
                  • 1
                  • Zürich

                  #9
                  Gegen Latein spricht die arabische Schrift der Jahreszahl. Für Latein das als V geschriebene U.
                  Abpausen wäre interessant...

                  Kommentar

                  • oxx
                    Ritter


                    • 07.03.2005
                    • 518
                    • DE

                    #10
                    Danke für die Hinweise bzw. das mit dem Papier und abpauschen. Werde ich bzw. wir evtl. mal machen. Das mit der Forstbehörde wird hoffentlich mein Kollege abklären. Mal sehen ob wir da noch weiter recherchieren.

                    Kommentar

                    • didi
                      Geselle


                      • 27.05.2005
                      • 78
                      • BW
                      • GARRETT

                      #11
                      Hallo @ alle,

                      ich habe mich mal schlau gemacht um was für ein Objekt es sich hier handelt das OXX und ich uns da angeschaut haben. Da es bei mir fast vor der Haustüre liegt war es für mich einfacher Nachforschungen zu betreiben. Aber jetzt zum Objekt.
                      Es handelt sich um einen Pirschgang aus der Rokokozeit von Herzog Carl Alexander.
                      Die Gänge entstanden unter dem damaligen Oberforstmeister Schauroth und dem Baumeister Nicolaus Kraft im Jahre 1737.
                      Zweck der Anlage war der Jagdgesellschaft den Standortwechsel zu den verschiedenen Jagdständen unabhängig vom Wetter zu ermöglichen und dabei das Wild nicht zu vertreiben.

                      Die Inschrift der Steintafel lautet:
                      "AUF BEFEHL SR. HOCHFIRSTL. DURCHL. HERRN CARL ALEXANDER HERTZOGEN ZU WIRTTEMBERG UND TÖCKH HAT DIESES GEBÄU VERFÖRTIGEN LASSEN CARL MAGNUS VON SCHAUROTH: CAMMERJUNKER UND FORSTMEISTER: JOHANN NICOLAUS CRAFT V.K. ZU B.G. ANNO 1737"

                      Auf dem Bild seht ihr wie die Anlage früher aussah.

                      Wichtiger Hinweis:
                      Die Pirschgänge liegen auch heute noch auf Militärgelände und bedarf eine Zuganggenehmigung.

                      Gruß von didi
                      Angehängte Dateien
                      Suchet, so werdet ihr finden. Matthäus 7:7

                      Kommentar

                      • oxx
                        Ritter


                        • 07.03.2005
                        • 518
                        • DE

                        #12
                        Super Recherche didi haste toll gemacht!

                        Kommentar

                        • Tack
                          Ritter


                          • 26.11.2005
                          • 356
                          • Siegerland/Wittgenstein

                          #13
                          Toll vielen DANK für deine Arbeit.
                          ...................
                          .Veni,vidi,vici .
                          ...................

                          Kommentar

                          • didi
                            Geselle


                            • 27.05.2005
                            • 78
                            • BW
                            • GARRETT

                            #14
                            Danke

                            Schön das euch mein Beitrag gefallen hat, und schon wieder hat man ein Stück deutsche Geschichte kennengelernt.

                            Gruß vom didi
                            Suchet, so werdet ihr finden. Matthäus 7:7

                            Kommentar

                            • awo
                              Landesfürst


                              • 11.04.2004
                              • 653
                              • Deutschland

                              #15
                              hallo oxx ! kenn die pirschgänge bei böblingen ;-) hab da schließlich mein praxissemester gemacht.

                              in gegend gehörte früher auch zum schönbuch, deshalb wird sie auch alter schönbuch genannt..

                              dann hab ich noch was zur "jagdtaktik":

                              die pirschgänge führen zu den brunftplätzen der hirsche...und da man damals noch nicht auf große distanz jagen konnte, schlich man bequem und ohne durchs graß zu schleichen direkt an den hirsch ran und konnte ihn aus kurzer distanz erlegen.

                              wenn du noch mehr erfragen möchtest kannst du das beim forstamt.
                              das forstamt weil im schönbuch ist jetzt zu und deshalb am besten bei der forstdirektion in tübingen nachfragen.

                              gruß
                              andreas
                              Auri sacra fames.

                              Kommentar

                              Lädt...