Burgstall

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sung

    #1

    Burgstall

    Weis jemand mit dem Begriff "Brugstall" etwas anzufangen. Ich lese diesen Hinweis in Wanderkarten öfter. Allerdings ist meist keine Burg, Schloss oder grösseres Gebäude (Ruine) in der Nähe dieser Burgställe zu finden. Die vermeintl. Burgställe sind oft nur ringförmige Bodenerhebungen.
    Waren dort früher Pferdestallungen oder ist das eine Bezeichnung für was anderes.

    Danke
  • Ehren-Moderator
    Heerführer

    • 13.03.2001
    • 2593
    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

    #2
    Hallo „Sung“!

    Deine Frage kann nicht abschließend beantwortet werden. Das/der „Burgstall“ ist nur im süddeutschen Sprachraum gebräuchlich. Hier ein Lösungsversuch nach „Otto Piper: Burgenkunde“ (München, 1911):

    1. Bezeichnung für eine kleine Burg.

    2. Vorwiegend Bezeichnung für eine abgegangene Burg, einen ehemaligen Burgplatz ohne (sichtbare) Mauerreste, der nur noch an Geländeunebenheiten als solcher kenntlich ist (süddeutsch auch „Burstel“, „Buschel“).

    Wie gesagt, nur ein kurzer Lösungsansatz. Bei Interesse mehr, insbesondere zur Herkunft des Wortes „Burgstall“.

    Eifelgeist
    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

    Wer hier vorüber geht, verweile!
    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
    Deutschland zerfällt in viele Teile.
    Das Substantivum heißt: Zerfall.

    Was wir hier stehn gelassen haben,
    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
    auf den ein Volk gekommen ist.


    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

    Kommentar

    • Superingo

      #3
      ´N Abend auch!

      Burgstall hat, meiner Meineung nach, nichts mit dem heute verwendeten Begriff "Stall" zu tun!

      Vielmehr sehe ich in diesem Begriff eine Abwandlung durch mündliche Überlieferung des Wortes "Burgstell" (daraus entstand wohl auch "Burstel"), d.h. die Stelle an der eine Burg stand.
      Wobei der Begriff "Burg" wiederum nichts mit der heutigen Deutung zu tun haben muß sondern vielleicht eher auf ein Befestigungsbauwerk aus vorgeschichtlicher Zeit (Fliehburgen, Keltenschanzen ...) hinweist.



      Kommentar

      • Heerführer

        • 25.11.2000
        • 3670
        • 76829 Landau / Pfalz
        • OGF - L + W

        #4
        Burgställe

        Hallo Sung,

        gib doch mal Burgstall oder Erdstall in eine Suchmaschine ein!

        Ich hab vor längerer Zeit mal eine Homepage gefunden, die sich nur mit diesen Sachen beschäftigt hat. War sehr interessant!

        Leider weiß ich nicht mehr, wie die geheißen hat, ist zu lange her...

        Aber einen Versuch ist es wert.

        Erfolgwünschenderweise, Wigbold
        Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
        Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

        Mark Twain



        ... weiter neue Wege gehen !

        Kommentar

        • Sung

          #5
          Danke,

          ihr habt mir weitergeholfen.
          Allerdings ist jetzt die Frage, ob diese Burgställe Bodendenkmäler sind oder nicht.
          Als ich in der Nähe eines solchen mit meinem Detektor spazieren ging, fand ich ca. 15 cm im Boden einen ca. 8 cm langen, stark oxidierten Metalldorn, der im Querschnitt dreieckig ist. Ist es wie vermutet ein Nagel oder könnte es sich um einen Armbrustbolzen handeln. Ein paar cm. weiter lag ein weiterer, allerdings so stark oxidierter Dorn das eine genaue Identifikation für mich nicht möglich ist.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...